Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek » Adrianus Huberti Verboven (1640-1689)

Persönliche Daten Adrianus Huberti Verboven 

  • Er wurde getauft am 23. September 1640 in Loenhout, Antwerpen, Belgium.
    De naam Loenhout schijnt "esdoornbos" te betekenen.
    Loenhout is een landelijke gemeente gelegen op de noord-oostelijke grens van het arrondissement Antwerpen. Loenhout ligt tegen de grens met Nederland.
    Loenhout telde in
    1806: 1599 inwoners
    1830: 1763
    1866: 1861
    1890: 1713
    1920: 1946
    1947: 2672
    1976: 2930 inwoners en was 3111 ha groot.
    Ten westen vloeit de Grote AA, die de scheiding vormt met Wuustwezel en het oostelijk deel wordt doorsneden door de E-19. De bebouwde kom ligt in het westen. Loenhout behoort sinds 01.01.1977 tot de gemeente Wuustwezel.

    De oorsprong van het dorp is Frankisch. De eigenlijke ontginning werd echter pas ingezet onder keizerin Maria Theresia. Loenhout was van oudsher een landbouwdorp en is dit tot op heden gebleven met weiland, voedergewassenteelt, een weinig tuinbouw en een sterk ontwikkelde pluimvee- en varkensteelt.

    De dorpskern van Loenhout, de Huffel geheten, bestaat eigenlijk uit twee centra. Het ene wordt gevormd door het kerkplein, het andere is van oorsprong een echte Frankische driehoek en ligt ten noorden van het kerkplein. Het tweede plein heet nu de Oude Dorpsstraat, maar werd voorheen "de Plaetse" genoemd. Aan dit plein staan enkele fraaie oude huizen, vanouds bekend als de "Elsackerhuizen". De oudste bebouwing treft men aan rond de Oude Dorpsstraat (met o.a. het Schalienhuis en de Secretarishoeve) en de oude verbindingsweg Wuustwezel - Hoogstraten (met de parochiekerk, de St Quirinuskapel, de pastorie en de tiendschuur).
  • Er ist verstorben am 31. Dezember 1689 in Wuustwezel, 2990, Antwerpen, Belgium.
    Wuustwezel is een plaats en gemeente in de Belgische provincie Antwerpen. De Kempense gemeente telt ruim 18.500 inwoners. Wuustwezel ligt in het noorden van de provincie, tegen de grens met Nederland.
    Wuustwezel behoort tot het kieskanton Brecht en het gerechtelijk kanton Kapellen.
    Geschiedenis
    De huidige gemeente ontstond op 1 januari 1977 na de fusie van de kerngemeente Wuustwezel met deelgemeente Loenhout.
    Kernen:
    Daarnaast liggen in Wuustwezel-centrum nog het dorp Gooreind en de gehuchten Sterbos en Braken.
  • Die leiblichen Eltern sind Huybrecht Cornely Verboven und Jacoba Peeter Aernouts

Familie von Adrianus Huberti Verboven

Er ist verheiratet mit Catharina Jan Hoppenbrouwers.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Cornelia Verboven  1663-????
  2. Adriana Verboven  1668-????
  3. Judocus Verboven  1671-????
  4. Maria Verboven  1674-????
  5. Maria Verboven  1681-????
  6. Joanna Verboven  1683-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Huberti Verboven?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Huberti Verboven

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adrianus Huberti Verboven


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Weil er Subsidien für einen geplanten Krieg gegen Schottland benötigt, beruft König KarlI. von England nach elf Jahren zum ersten Mal das Parlament ein. Nur drei Wochen später wird er es wieder entlassen, weil es seinen Forderungen nicht nachkommt. Es geht als Kurzes Parlament in die Geschichte ein.
    • 23. April » In Madras wird das Fort St. George als erstes britisches Fort in Indien fertiggestellt. Das Fort wird bald ein Drehpunkt des Handels und Keimzelle einer Siedlung namens George Town.
    • 5. Mai » Der englische König KarlI. löst das erst drei Wochen zuvor wegen des Konflikts mit Schottland einberufene Parlament wieder auf, da dieses die Bewilligung von Subsidien für den Krieg verweigert.
    • 15. Juli » Als erste finnische Universität wird die Akademie zu Turku feierlich eröffnet. Die Hochschule wird im 19. Jahrhundert nach Helsinki verlegt.
    • 28. August » In der Zeit der Bischofskriege können stärkere schottische Truppen englische Angreifer in der Schlacht von Newburn in die Flucht schlagen. Der englische König Karl I. entschließt sich in der Folge zu einem Friedensangebot.
    • 26. Oktober » Der zweite Bischofskrieg wird mit dem Vertrag von Ripon beendet. Der englische König Karl I. muss darin Schottland Zugeständnisse gewähren, die ihm Konflikte mit dem einberufenen Langen Parlament bereiten.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
    • 2. März » Die aus Heidelberg abziehenden Franzosen unter dem Befehl des Comte de Mélac stecken während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Teile der Stadt und ihres Schlosses in Brand. Die Verwüstung geht auf einen Befehl des Kriegsministers Marquis de Louvois zurück.
    • 12. März » Der frühere englische König JakobII. landet mit 5000 französischen Soldaten in Irland, dessen Parlament sich der Glorious Revolution nicht angeschlossen hat, und sichert sich in der Folge mit Unterstützung der Jakobiten die Herrschaft im Großteil des Königreichs.
    • 12. Mai » England und die Niederlande treten der am 9. Juli 1686 als Defensivbündnis gegen König LudwigXIV. von Frankreich gegründeten Augsburger Allianz bei und erweitern sie damit zur Wiener Großen Allianz. Ziel des Bündnisses ist die Wahrung der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens und des Pyrenäenfriedens.
    • 24. Mai » Das englische Parlament beschließt die Toleranzakte. Darin wird Nonkonformisten eine eingeschränkte Religionsfreiheit gewährt.
    • 31. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört.
    • 6. September » Das Kaiserreich China vereinbart im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, dem ersten mit einem europäischen Land geschlossenen Vertrag, den Grenzverlauf in der Region des Flusses Amur.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Verboven

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Verboven.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Verboven.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Verboven (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Luc Jan Anna Van Camp (Boom-B), "Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogieen-vanuit-de-antwerpse-rupelstreek/I140782.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Adrianus Huberti Verboven (1640-1689)".