Genealogie Zwanepol » Adriaantje Apolonia (Jaantje) Lagendijk (1867-1956)

Persönliche Daten Adriaantje Apolonia (Jaantje) Lagendijk 

  • Sie ist geboren am 10. Januar 1867 in Charlois.
  • Sie ist verstorben am 22. Februar 1956 in Orange City, Sioux County, Iowa, USA, sie war 89 Jahre alt.
    Adriaantje Apolonia “Jaantje” Lagendijk Van Oort
    BIRTH10 Jan 1867 Charlois, Rotterdam Municipality, Zuid-Holland, Netherlands
    DEATH22 Feb 1956 (aged 89) Orange City, Sioux County, Iowa, USA
    BURIALWest Lawn Cemetery, Orange City, Sioux County, Iowa, USA
    MEMORIAL ID106414237 · View Source

    Mrs. Wein J Van Oort dies; was Resident of this county since 1871

    Mrs. Wein J. Van Oort, 89, died Wednesday, February 22, after a long illness, at the home of her daughter, Mrs. Thomas Geselschap.

    Funeral services were held Saturday at 1:30 p.m. in the First Reformed church, Rev. Henry Colenbrander officiating. Pallbearers were six grandsons: Henry and Wayne Vander Zwaag, Danny and Wayne Bruyn, Albert Van Oort Jr., and Thomas Geselschap, Jr.

    Mrs. W. J. Van Oort was born Jaantje Lagendyk at Te Charlois in The Netherlands, January 10, 1867.

    She came to America in 1870 at the age of three years with her parents, one brother and one sister. They settled in Waupun, Wisc., and one year later they came to Sioux county by covered wagon and settled near Alton.

    One brother and one sister were born in Sioux county. All have preceded her in death.

    Her father, Paul Lagendyk, owned a flour mill on the site which is now College Field, Orange City.

    She was married to Wein J. Van Oort on July 16, 1884. They farmed nine miles north on Orange City until 1917 when the moved to Orange City.

    Five daughters and seven sons were born to this union. Her husband died in May, 1931. She was also preceded in death by three sons: John I died in infancy, John II died in 1905 and Cyrene died in 1945.

    Surviving children are five daughters: Mrs. Ben H. Vander Zwaag, Orange City; Mrs. Peter Zevenbergen, Alton; Mrs. Frank Bruyn, Hospers; Mrs; Thomas Geselschap, Orange City; and Mrs. Frank Vander Stoep, Riverside, Calif.; and four sons: Paul W. of Sioux City, Albert of Orange City, Wayne C. of Beaumont, Calif., and John W. of Descanso, Calif. There are 27 grandchildren and 28 great grandchildren.

    Sioux County Capital 1956-03-01.
  • Sie wurde begraben Februar 1956 in West Lawn Cemetery, Orange City, Iowa, Verenigde Staten.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. August 2018.

Familie von Adriaantje Apolonia (Jaantje) Lagendijk

Sie ist verheiratet mit Wien J. van Oort.

Sie haben geheiratet am 16. Juli 1884 in USA, sie war 17 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adriaantje Apolonia (Jaantje) Lagendijk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Januar 1867 war um die 5,4 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 15. März » Ungarn erhält nach dem ausgehandelten Österreichisch-Ungarischen Ausgleich seine innere Autonomie. Regierungschef Graf Gyula Andrássy beeidet die Treue zu Kaiser Franz JosephI. Damit entwickelt sich aus dem Kaisertum Österreich die „Doppelmonarchie“ Österreich-Ungarn.
    • 1. April » Die Besitzungen der Britischen Ostindien-Kompanie in Südostasien, die Straits Settlements auf der Malaiischen Halbinsel, werden nach dem Niedergang der Kompanie in eine britische Kronkolonie umgewandelt. Dazu gehören unter anderem Penang, Malakka und Singapur.
    • 7. Mai » In London beginnt die zweite Londoner Konferenz unter der Teilnahme von Vertretern der Großmächte Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland. Ziel ist es, die Luxemburgkrise zwischen dem französischen Kaiser NapoleonIII. und dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck beizulegen.
    • 19. Juni » Aufgrund der Tötung amerikanischer Schiffbrüchiger durch formosianische Eingeborene findet eine amerikanische Strafexpedition nach Formosa statt.
    • 28. August » Die Midwayinseln werden von den Vereinigten Staaten unter Berufung auf ihr Gesetz Guano Islands Act annektiert.
    • 11. September » In Hamburg erscheint der umfangreiche erste Band von Karl Marx' Hauptwerk Das Kapital.
  • Die Temperatur am 22. Februar 1956 lag zwischen -15.2 °C und -5.6 °C und war durchschnittlich -9.8 °C. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (56%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 13. Juni » Real Madrid gewinnt durch ein 4:3 im Finale gegen Stade Reims im Parc des Princes in Paris den ersten Europapokal der Landesmeister.
    • 14. September » IBM stellt mit dem IBM 305 RAMAC den ersten Computer mit einem Festplattenlaufwerk vor.
    • 7. Oktober » Papst Innozenz XI. wird seliggesprochen.
    • 16. Oktober » Franz Josef Strauß löst Theodor Blank als Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland ab.
    • 31. Oktober » Das erste Flugzeug landet am Südpol. Die Expeditionsgruppe der US Navy um Konteradmiral George J. Dufek hat den Auftrag, den Bau der Amundsen-Scott-Südpolstation vorzubereiten.
    • 22. November » Ungarns früherer Ministerpräsident Imre Nagy wird beim Verlassen der jugoslawischen Botschaft, in die er nach dem Scheitern des Volksaufstands geflüchtet war, mit seinen Begleitern – trotz Zusicherung von Straffreiheit durch seinen Nachfolger János Kádár – vom sowjetischen KGB verhaftet und nach Rumänien verschleppt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lagendijk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lagendijk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lagendijk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lagendijk (unter)sucht.

Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I80894.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Adriaantje Apolonia (Jaantje) Lagendijk (1867-1956)".