Genealogie Zwanepol » Johan Jacob de Stoppelaar (1884-1945)

Persönliche Daten Johan Jacob de Stoppelaar 


Familie von Johan Jacob de Stoppelaar

Waarschuwing Pass auf: Frau (Martha van Toorenenbergen) ist auch sein Cousin.

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia Elise Boonacker.

Sie haben geheiratet am 11. November 1913 in 's Gravenhage, er war 28 Jahre alt.

Huwelijk bij volmacht.

Das Ehepaar wurde geschieden von 25. Juni 1926 bei 's Gravenhage.


(2) Er ist verheiratet mit Martha van Toorenenbergen.

Sie haben geheiratet am 6. Juni 1927 in Malang, Oost-Java, Nederlands Indie, er war 42 Jahre alt.


Notizen bei Johan Jacob de Stoppelaar

Administrateur cultuuronderneming Kali Bakar, letterkundige. Overleden in interneringskamp. Uit 1e huwelijk 2 kinderen.

‘Specerijen mijner woorden’
De poezie van J.J. de Stoppelaar (1884-1945)
Kris Steyaert
Toen J.C. Bloem in 1920 de dichtbundel Het groote avontuur van J.J. de Stoppelaar besprak en er een paar verzen uit citeerde, merkte hij op: ‘Jan Prins, die zoo voortreffelijke landschappen heeft gedicht, zou iets hebben kunnen schrijven, dat hier veel op leek’.1 Deze vergelijking was bedoeld als compliment, zeker als we weten dat de manier waarop Prins het Hollandse en het Indische landschap in verzen wist weer te geven in zijn tijd alom bewondering wekte.2 Bijna dertig jaar later vergeleek ook Rob Nieuwenhuys het werk van beide dichters. Daarbij kwam hij zelfs tot de conclusie dat de Indische gedichten van De Stoppelaar die van Prins overtroffen.3 Is de poezie van die laatste nu grotendeels in de vergetelheid terechtgekomen, dan is zulks met het oeuvre van De Stoppelaar nog veel meer het geval.

Over de literaire activiteiten van De Stoppelaar, zijn artistieke aspiraties en beroepsbezigheden op Java valt een boeiend verhaal te vertellen. Van zijn levensloop volgen hier enkele ankerpunten. Johan Jacob de Stoppelaar, zoon van Adrianus en Elisabeth van Toorenenbergen, werd op 11 december 1884 geboren op de onderneming Soember Telogo, residentie Pasoeroean (Java). Als kind ging hij naar Nederland om pas in de zomer van 1912, dit wil zeggen op zevenentwintigjarige leeftijd, naar zijn geboorteland terug te keren. Hij werd planter op de rubber- en koffieplantage Soeko Rame in Dampit (Malang). Daar arriveerde ook enige tijd nadien de in Utrecht geboren Cornelia Elise Boonacker, met wie hij op 11 november 1913 bij volmacht trouwde. Het huwelijk draaide echter uit op een mislukking en hield slechts enkele jaren stand. De grote passie van De Stoppelaar was de literatuur: ‘Ik woeker met mijn tijd. Iedere minuut, die ik vrij heb zet ik om in aandacht voor de schoonen [sic] letteren’, zo liet hij weten in een brief aan P.N. van Eyck.4 Naar eigen zeggen schreef hij zijn gedichten wandelend tussen de rubberbomen en koffiestruiken op de plantage. Zijn verlof bracht hij door in Nederland, waar hij contacten onderhield met schrijvers zoals J.C. Bloem en Albert Verwey. Op zijn beurt kreeg De Stoppelaar te Java bezoek van Nederlandse dichter-vrienden, onder wie Jan Greshoff in 1940.

Ondanks zijn drukke bezigheden als planter en administrateur, en ondanks de bescheidenheid waarmee hij zijn eigen productie als dichter taxeerde, bleek enige literaire ambitie hem niet vreemd. Hij speelde onder meer met de gedachte een tijdschrift op te richten samen met E. du Perron.6 Op 5 januari 1945 stierf De Stoppelaar in het kamp Bandoeng-Tjimahi. Hij was net zestig geworden.

Bron: DBNL / Indische Letteren. Jaargang 25.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Jacob de Stoppelaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Jacob de Stoppelaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Jacob de Stoppelaar

Johan Jacob de Stoppelaar
1884-1945

(1) 1913
(2) 1927

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Delpher Kranten: Soerabaijasch handelsblad / 16-12-1884.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Dezember 1884 war um die 7,6 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 15 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 5. März » Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
    • 31. Mai » Uraufführung der Oper Le Villi von Giacomo Puccini am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 5. Juli » Während des sogenannten „Wettlaufs um Afrika“ wird Togo unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal durch „Schutzvertrag“ deutsche Kolonie unter dem Namen Togoland.
    • 9. August » Das erste steuerbare Luftschiff, die La France, kreist eine Runde über dem Ort Chalais-Mendon in Frankreich. Das Luftschiff wurde von Charles Renard, seinem Bruder Paul und Hauptmann Arthur H. C. Krebs entwickelt.
    • 16. August » Zu den Burenrepubliken in Südafrika kommt die von Söldnern proklamierte Nieuwe Republiek hinzu.
    • 31. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker statt.
  • Die Temperatur am 6. Juni 1927 lag zwischen 6,1 °C und 14,9 °C und war durchschnittlich 10,5 °C. Es gab 11,4 mm Niederschlag. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (15%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der Internationale Lawn-Tennisverband nimmt das Deutsche Reich als Mitglied auf.
    • 1. Juni » Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet.
    • 30. Juli » Als erstem Europäer gelingt Edi Hans Pawlata die Eskimorolle.
    • 28. August » Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
    • 13. September » Im Wiener Theater an der Wien wird die Operette Die gold’ne Meisterin von Edmund Eysler uraufgeführt. Das Stück mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald beschert dem Komponisten seinen größten Erfolg.
    • 18. September » In den USA beginnt das Vorläuferunternehmen der Columbia Broadcasting System (CBS) mit dem Senden von Radioprogrammen.
  • Die Temperatur am 5. Januar 1945 lag zwischen -3.1 °C und 4,0 °C und war durchschnittlich -0.4 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Mit der Landung von Truppen der US-Armee im Golf von Lingayen beginnt die Schlacht um Luzon gegen die Kaiserlich Japanische Armee auf den Philippinen.
    • 12. Januar » Die 1. Ukrainische Front beginnt im Zweiten Weltkrieg aus dem Weichselbrückenkopf bei Baranow mit der breitangelegten Weichsel-Oder-Operation gegen die Heeresgruppe A unter Josef Harpe, in deren Rahmen die Rote Armee weiträumig die Grenze des Deutschen Reichs zu Beginn des Krieges überschreitet. Am gleichen Tag beginnt auch die Westkarpatische Operation.
    • 23. April » Das Konzentrationslager Flossenbürg wird von der US-Armee befreit. In dem KZ sind nur noch 1.600 Gefangene übrig. Die meisten Insassen sind zu diesem Zeitpunkt auf einem der Todesmärsche.
    • 24. Juni » Die Moskauer Siegesparade von 1945 auf dem Roten Platz wird mit 40.000 teilnehmenden Soldaten, 1850 Militärfahrzeugen und einer Dauer von zwei Stunden zur größten Militärparade in der Geschichte der Sowjetunion.
    • 17. September » Im Wanfrieder Abkommen werden Gebiete zwischen der amerikanischen und der Sowjetischen Besatzungszone getauscht, um die Bahnstrecke Göttingen–Bebra ungestört verkehren lassen zu können.
    • 29. September » Mit der Evangelischen Akademie Bad Boll wird durch Landesbischof Theophil Wurm und Pfarrer Eberhard Müller die erste kirchliche Akademie in Deutschland gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Stoppelaar


Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I80651.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Johan Jacob de Stoppelaar (1884-1945)".