Genealogie Zwanepol » Lester A. Dykstra (1910-1970)

Persönliche Daten Lester A. Dykstra 

  • Er wurde geboren am 27. Oktober 1910 in Orange City, Sioux County, Iowa, USA.
  • Er ist verstorben am 14. August 1970 in Orange City, Sioux County, Iowa, USA, er war 59 Jahre alt.
    Lester A. Dykstra
    Birth: Oct. 27, 1910 Orange City, Sioux County, Iowa, USA
    Death: Aug. 14, 1970 Orange City, Sioux County, Iowa, USA

    Funeral services were held at 10 o'clock a.m., Monday, August 17, 1970, for Lester A. Dykstra, 59, of Orange City, Iowa at the Trinity Reformed Church in Orange City with Rev. Donald Lenderink officiating. Special music was provided by Mr. Lawrence Van Wyk who sang, "In the Garden." Mrs. Clifford Bogaard was organist. Pallbearers included Marvin Mouw, Harlan Mouw, Bob Van Driel, Allen Roos, Alton Vink, and Stan Van Otterloo. Burial was at the Westlawn Cemetery in Orange City with the Van Etten Funeral Home in charge of arrangements.

    Mr. Dykstra passed away August 14, 1970, at the Orange City Municipal Hospital following a lingering illness of leukemia. He was born in Orange City Oct. 27, 1910, to Albert L. Mouw and Helen Yepma. He married Nell Westra on Jan. 18, 1935.

    He is survived by the widow; one son, Alfred Lee; three sisters, Mrs. John Goslinga of Hospers, Mrs. Harry Mouw of Orange City, and Mrs. Ben W. Bruins of Lakewood, Calif.

    Sioux County Capital 1970-08-20

    Family links:
    Parents:
    Albert Mouw (1882 - 1918)
    Helen Mildred Ypma Mouw (1882 - 1918)

    Spouse:
    Nell Westra Dykstra (1907 - 1995)

    Siblings:
    Ann Mouw Van Driel Goslinga (1903 - 1957)*
    Wilhelmina Mouw Mouw (1907 - 2002)*
    Lester A. Dykstra (1910 - 1970)
    Alma Bernice Mouw Bruins (1914 - 1994)*

    *Calculated relationship

    Burial:
    West Lawn Cemetery
    Orange City
    Sioux County
    Iowa, USA

    Created by: GS
    Record added: Apr 11, 2013
    Find A Grave Memorial# 108332499

    ------------------------------------------------------

    Dykstra, Lester A. 1910-1970
    Posted By: Leanna Ihde, volunteer (email)
    Date: 2/16/2010 at 02:18:59

    Funeral services were held at Trinity Reformed Church at Orange City, August 17 for Lester A. Dykstra, 59, of Orange City, who died August 14 at the Orange City hospital.

    Burial was made in West Lawn cemetery at Orange City.

    Mr. Dykstra was born October 27, 1910. He was married to Nell Westra January 18, 1935, and was an Orange City municipal employee for 28 years.

    Survivors include the widow; a son, Fred, of Orange City; three sisters, Mrs. Harry Mouw of Orange City, Mrs. John Gosinga of Hospers and Mrs. Ben Bruins of Bellflower, Calif.

    Source: Sioux Center News, August 20, 1970

    --------------------------------------------------------

    Sioux County Capital Orange City (8-20-1970)

    Funeral services were held at 10 o’clock a.m. Monday, August 17, 1970 for Lester A Dykstra, 59 of Orange city, Iowa at the Trinity Reformed Church in Orange City with Rev. Donald Lenderink officiating. Burial was at the West lawn Cemetery in Orange City with the Van Etten Funeral Home in charge of arrangement. Mr. Dykstra passed away August 14, 1970 at the City Municipal Hospital following a lingering illness of Leukemia.

    He was born in Orange City Oct 27, 1910, to Albert Mouw and Helen Yepma. He married Nell Westra on Jan. 18, 1935.

    He is survived by the widow; one son, Alfred Lee; three sister, Mrs. John Goslinga of Hospers, Mrs. Harry Mouw of Orange City and Mrs. Ben W. Bruins of Lakewood, Calif.
  • Er wurde beerdigt August 1970 in West Lawn Cemetery, Orange City, Iowa, Verenigde Staten.
  • Ein Kind von Albert Mouw
  • Ein Kind von Tietje (Helen Mildred) Ypma
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. April 2018.

Familie von Lester A. Dykstra

Er ist verheiratet mit Nell Westra.

Sie haben geheiratet am 18. Januar 1935 in Slayton, Murray, Minnesota, USA, er war 24 Jahre alt.


Notizen bei Lester A. Dykstra

Foster parents: Eeltje Dykstra and Anna Wagenaar.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lester A. Dykstra?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lester A. Dykstra

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lester A. Dykstra

Albert Mouw
1882-1918

Lester A. Dykstra
1910-1970

1935

Nell Westra
1907-1995


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. Oktober 1910 lag zwischen 3,0 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 4,8 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Der letzte Teil des von Gaston Leroux verfassten Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) erscheint in der Zeitung Le Gaulois.
    • 19. Mai » Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen, was zahlreiche Menschen in Angst versetzt, weil Astronomen darin kurz zuvor das giftige Gas Dicyan entdeckt haben.
    • 24. Juni » In München wird im Haus der königlich bayerischen Hofschauspielerin Clara Ziegler das Deutsche Theatermuseum eröffnet.
    • 21. November » Die im Zuge der Aufrüstung nach dem Vorbild der Marienburg errichtete Marineschule Mürwik wird offiziell durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
    • 30. November » Die Deutsche Hollerith Maschinen Gesellschaft m. b. H. (DEHOMAG) wird gegründet.
    • 1. Dezember » Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ verlässt das Schiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu den Hafen von Tokio in Richtung Antarktis. Damit beginnt die Japanische Antarktisforschung. Die Expedition dauert bis zum 20. Juni 1912.
  • Die Temperatur am 18. Januar 1935 lag zwischen -1 °C und 3,6 °C und war durchschnittlich 0.9 °C. Es gab 7,1 Stunden Sonnenschein (85%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Die bereits 1855 komponierte Sinfonie C-Dur von Georges Bizet wird in Basel unter der Leitung von Felix Weingartner uraufgeführt.
    • 16. März » Nach offizieller Nichtigkeitserklärung des Vertrags von Versailles seitens des Deutschen Reiches ordnet Adolf Hitler die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht an. Gleichzeitig wird die Reichswehr in Wehrmacht umbenannt.
    • 12. April » In Großbritannien startet der leichte zweimotorige Bomber Bristol Blenheim zu seinem Erstflug.
    • 15. Mai » Der erste Streckenabschnitt der Moskauer Metro wird zwischen den Stationen Sokolniki und Park Kultury eröffnet. Rund 500 Industriebetriebe waren an dem Bau der U-Bahn beteiligt.
    • 17. Mai » Der Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust untersagt den Unterricht von Esperanto an deutschen Schulen.
    • 3. August » Nach fünfjähriger Bauzeit wird die Großglockner-Hochalpenstraße eröffnet.
  • Die Temperatur am 14. August 1970 lag zwischen 8,7 °C und 21,0 °C und war durchschnittlich 16,5 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 6,2 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1970: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,0 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus startet die NASA die Mondmission Apollo13 mit Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise an Bord. Nach der Explosion eines der beiden Sauerstofftanks im Servicemodul muss die dritte Mondlandung abgebrochen werden, aber es gelingt in einer weltweit beachteten dramatischen Rettungsaktion, die drei Astronauten sicher zur Erde zurückzubringen.
    • 17. April » Nach einem viertägigen spektakulären Rettungsmanöver kehren die Astronauten der fehlgeschlagenen Apollo13-Mission, Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise, auf die Erde zurück. Nach der Wasserung im Pazifik werden sie wohlbehalten von der USS Iwo Jima (LPH-2) an Bord genommen.
    • 14. Juni » Im Viertelfinale der Fußball-WM in Mexiko gegen Deutschland bestreitet Bobby Charlton sein 106. Länderspiel für England und löst damit Billy Wright als weltweiten Rekordhalter ab. Das Spiel endet mit einem 3:2-Sieg für Deutschland.
    • 17. Juni » Im Beethovensaal des Konzerthauses Stuttgarter Liederhalle wird die Neufassung des weltlichen Oratoriums Der große Kalender von Hermann Reutter mit einem Massenaufgebot an Chören uraufgeführt. Damit wurde der Komponist vom Süddeutschen Rundfunk zu seinem 70.Geburtstag geehrt.
    • 29. November » Die erste Folge der Krimireihe Tatort, Taxi nach Leipzig mit Walter Richter als Kommissar Trimmel, wird vom NDR ausgestrahlt.
    • 19. Dezember » Kurt Cannon fliegt mit 355,5km/h neuen Weltrekord für Hubschrauber mit seinem Sikorsky S-67 Blackhawk.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dykstra

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dykstra.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dykstra.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dykstra (unter)sucht.

Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I62225.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Lester A. Dykstra (1910-1970)".