Genealogie Zwanepol » Martinus Mouw (1874-1914)

Persönliche Daten Martinus Mouw 

  • Er wurde geboren am 1. März 1874 in Apeldoorn.
    PK zoon Andries Martinus.
  • Er ist verstorben am 23. Juni 1914 in 's Gravenhage, er war 40 Jahre alt.
    Martinus Mouw
    BIRTH1 Mar 1874 Apeldoorn, Apeldoorn Municipality, Gelderland, Netherlands
    DEATH23 Jun 1914 (aged 40) Den Haag Municipality, Zuid-Holland, Netherlands
    BURIALBegraafplaats Nieuw Eik en Duinen, Den Haag Municipality, Zuid-Holland, Netherlands
    MEMORIAL ID188793534 · View Source
  • Er wurde beerdigt Juni 1914 in Nieuw Eik en Duinen ('s Gravenhage).
  • Ein Kind von Andries Mouw und Maria Scherpenzeel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2018.

Familie von Martinus Mouw

Er ist verheiratet mit Hestertje Scherrenberg.

Sie haben geheiratet am 11. Dezember 1896 in 's Gravenhage, er war 22 Jahre alt.

BruidegomMartinus Mouw , 22 , koopman
Vader van de bruidegomAndries Mouw , stalhouder
Moeder van de bruidegomMaria Scherpenzeel , -
BruidHestertje Scherrenberg , 28 , zonder beroep
Vader van de bruidWillem Scherrenberg , koopman
Moeder van de bruidJohanna Berendina Dijkgraaf , -

Plaats's-Gravenhage
Huwelijksdatum11-12-1896
's-Gravenhage Huwelijken 1896 Akte 1469

Kind(er):

  1. Andries Martinus Mouw  1900-1989 


Notizen bei Martinus Mouw

Fabrikant.

Martina Muilenburg

ORANGE CITY, Iowa - Martina Muilenburg, 95, of Orange City died Monday, Nov. 15, 1999, at Orange City Municipal Hospital.

Services will be at 10 a.m. Thursday at First Reformed Church in Orange City, with the Rev. Steven Vander Molen and the Rev. David Sterk officiating. Burial will be in West Lawn Cemetery. Visitation will be after 2 p.m. today, with the family present
6:30 to 8 p.m., at Oolman Funeral Home in Orange City.

Mrs. Muilenburg was born Aug. 16, 1904, in rural Alton, Iowa, the daughter of Martin and Jennie (Mouw) Korver. She was raised near Orange City.

She married Anthony Muilenburg on Jan. 15, 1925, in rural Alton. The couple farmed in the Orange City area until 1958, when they moved into Orange City. In 1968, they founded and began operating the Heritage House Nursing Home in Orange City. He died
April 5, 1973, in Orange City.

She continued working at Heritage House until the age of 90. She helped with many activities including worship services, hymn sings, birthday parties and bingo. She entered Pioneer Memorial Home in Orange City in August 1998.

She was a member of First Reformed Church, where she participated in women's organizations and served as a Sunday school teacher.

Survivors include a son and his wife, Vernon and Margaret of Maurice, Iowa; four daughters and their husbands, Gwendolyn and Peter Hoogland of Sioux Center, Iowa, Beth and Henry Haarsma of Orange City, Audrey and Lee Van Engelenhoven of Lakeland, Fla.,
and Judy and Richard Gabel of Surprise, Ariz.; 16 grandchildren; 45 great-grandchildren; three great-great-grandchildren; a brother and his wife, Simon and Gertrude Korver of Lynden, Wash.; and two sisters-in-law, Allie Korver and Winnie Stander, both
of Orange City.

She was preceded in death by a daughter, Marilyn Ruth; a grandson, Lee Van Engelenhoven Jr.; six brothers, William, Henry, infant Arthur, Arthur, Myron and John Korver; and a sister, Myna Haverdink.

Memorials may be directed to Northwestern College or First Reformed Church.

De Haagse familie Mouw I
Martinus de stamvader van deze tak trok naar Den Haag, alwaar hij fabrikant werd. Zijn zoon Andries Martinus heeft in de twintiger jaren weer enkele jaren in Apeldoorn gewoond. Hij woonde toen in het pension van zijn oom (en achterneef) Antonie.

Martinus Mouw
* Apeldoorn 1-3-1874, Den Haag 23-6-1914, & Hestertje Scherrenberg, + 8-8-1928, d.v. Willem Scherrenberg, papierfabrikant te Apeldoorn en Johanna Berendina Dijkgraaf.
Martinus en Hestertje vestigen zich vanuit Apeldoorn in Den Haag. Hesters broer Derk, later gevolgd door broer Lucas en vader Willem, begon in 1885 een papierhandel. Rond 1900 was het bedrijf gevestigd aan de Nieuwe Molstraat 44. Zij maakten o.a.
pakpapier, rollen, zakken en closetpapier. De zaken breidden zich in de loop der tijd uit (weldra telde het 29 werknemers) . Na het overlijden van Lucas (1904) leidt Martinus het bedrijf alleen. Na zijn overlijden blijft het bedrijf nog twee jaar in
de familie. In 1916 verkoopt Hestertje het bedrijf aan de N.V. Christelijke Dagblad "De Nieuwe Haagsche courant". (Bron: Het streven van de drukker, 70 jaar "drukkerij Voortvaren" aan het Hogezand, door R. Spork.)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martinus Mouw?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martinus Mouw

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martinus Mouw

Andries Mouw
1831-1915

Martinus Mouw
1874-1914

1896

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. März 1874 war um die 8,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Bei der Reichstagswahl im Deutschen Kaiserreich erreichen die liberalen Parteien mehr als 50% der Mandate.
    • 15. April » In Paris stellen im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift L'exposition des Impressionnistes gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
    • 2. Mai » Karl May wird aus dem Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßt hat.
    • 1. Oktober » Im Rahmen des Kulturkampfes wird in Preußen durch Schaffung des staatlichen Standesamts die obligatorische Zivilehe eingeführt.
    • 20. Oktober » Die wegen des geringen Erfolges des Originals vom Komponisten Bedřich Smetana überarbeitete Fassung der Oper Zwei Witwen wird in Prag sehr erfolgreich uraufgeführt.
    • 29. Dezember » In Sagunto wird mit Rückendeckung durch die Generalität der Bourbone Alfons XII. zum König von Spanien ausgerufen.
  • Die Temperatur am 11. Dezember 1896 war um die 4,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 9. Februar » In Sankt Petersburg findet die erste Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf statt. Erster Sieger in dem anfangs nur für Herren konzipierten Wettbewerb wird der Deutsche Gilbert Fuchs.
    • 12. April » In Hannover wird der Hannoversche Fußball-Club von 1896 gegründet, wo allerdings trotz des Namens erst nur Rugby gespielt wird. Erst 1899 wendet sich der Verein tatsächlich dem Fußball zu.
    • 2. Juni » Guglielmo Marconi beantragt das britische Patent Nummer 12.039 auf seine Erfindung eines Apparates zur Übertragung elektrischer Impulse und Signale, den Grundlagen für ein Radio. Zu dessen Erfinder wurde aber später von einem US-Gericht Nikola Tesla erklärt.
    • 18. Juni » Das Kyffhäuserdenkmal wird auf dem Berg Kyffhäuser in Thüringen eingeweiht.
    • 29. Juni » Papst Leo XIII. stellt Einheit und Einzigartigkeit der Kirche in den Mittelpunkt der Enzyklika Satis cognitum. Ihr zufolge geht, wer abseits der Kirche Christi lebe, dem Verderben entgegen.
    • 20. August » Auf den Philippinen wird gegen die Kolonialherrschaft Spaniens revoltiert. Den Behörden war die Existenz des Geheimbundes Katipunan bekannt geworden.
  • Die Temperatur am 23. Juni 1914 lag zwischen 10,0 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 11,5 mm Niederschlag. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (15%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 14. Juni » Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress.
    • 9. August » Im Ersten Weltkrieg geht mit U 15 das erste deutsche U-Boot mit seiner Besatzung verloren. Der britische Leichte Kreuzer HMS Birmingham rammt das deutsche Kriegsschiff, bevor es tauchen kann, und verursacht seinen Untergang.
    • 16. August » Eine in serbisches Gebiet eindringende österreich-ungarische Armee löst die Schlacht von Cer im Ersten Weltkrieg aus.
    • 23. August » Japan erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
    • 2. November » Russland erklärt dem Osmanischen Reich, das auf Seite der Mittelmächte steht, den Krieg.
    • 26. November » Das britische Schlachtschiff Bulwark wird vor Sheerness durch eine Munitionskammerexplosion zerstört. Von den 750 Besatzungsmitgliedern kommen 738 Mann ums Leben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1871 » Ernst Leitz II, deutscher Unternehmer (Leica)
  • 1871 » Ferdinand Andri, österreichischer Maler und Grafiker
  • 1871 » Oskar Heinroth, deutscher Ornithologe und Leiter des Berliner Aquariums
  • 1875 » Sigurður Eggerz, isländischer Politiker, Premier- und Finanzminister
  • 1876 » Arthur Ruppin, deutscher jüdischer Soziologe und Zionist, und Wegbereiter der Gründung von Tel Aviv
  • 1876 » Henri de Baillet-Latour, belgischer Aristokrat, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Mouw

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mouw.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mouw.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mouw (unter)sucht.

Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I56260.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Martinus Mouw (1874-1914)".