Genealogie Zwanepol » Egbert Tibbert (1815-1892)

Persönliche Daten Egbert Tibbert 

  • Er wurde geboren am 20. Februar 1815 in Zwolle.
    Via Genlias: BS Zwolle Huw. 1840 akte nr. 84 d.d. 03.09.1840.
    Via Internet: Stamboomonderzoek.com.

    Bron Burgerlijke stand - Geboorte
    Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
    Algemeen Gemeente: Zwolle
    Aangiftedatum: 21-02-1815
    Kind Egbert Tibbert
    Vader
    Moeder
    Nadere informatie De geboorteakten van Zwolle en Zwollerkerspel zijn in een zeer beperkt format ontsloten. Het betreft een oude index, die in de toekomst wellicht wordt aangevuld. HCO geeft de overlijdensakten echter voorrang.
  • Beruf: Straatveger.
  • Er ist verstorben am 10. Januar 1892 in Zwolle, er war 76 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
    Algemeen Gemeente: Zwolle
    Aktenummer: 57
    Aangiftedatum: 11-01-1892
    Overledene Egbert Tibbert
    Vader
    Moeder
    Partner
  • Ein Kind von Gerrit Jansen Tibbert und Johanna Jansen Noortman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. September 2012.

Familie von Egbert Tibbert

(1) Er ist verheiratet mit Gerritdina Seigers.

Sie haben geheiratet am 3. September 1840 in Zwolle, er war 25 Jahre alt.

Historisch Centrum Overijssel huw. Zwolle en Zwollerkerspel 1811-1922.
Via Internet: Stamboomonderzoek.com.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 14560
Gemeente: Zwolle
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 84
Datum: 03-09-1840
Bruidegom Egbert Tibbert
Geboortedatum: 20-02-1815
Geboorteplaats: Zwolle
Bruid Gerritdijna Seigers
Geboortedatum: 12-03-1814
Geboorteplaats: Den Ham
Vader bruidegom Gerrit Tibbert
Moeder bruidegom Johanna Noortman
Vader bruid Wolter Seigers
Moeder bruid Albertdijna Swinsel
Nadere informatie beroep Bg.: landbouwer; beroep Bd.: dienstmeid; beroep moeder Bg.: landbouwersche; vader van de bruidegom ook Gerrit Tibbe

Kind(er):

  1. Johanna Tibbert  1841-1907 
  2. Albert Tibbert  1846-1907
  3. Gerrit Tibbert  1858-1941


(2) Er ist verheiratet mit Hendrikje van der Wal.

Sie haben geheiratet am 29. Dezember 1887 in Zwolle, er war 72 Jahre alt.

Via Geneanet.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 14572
Gemeente: Zwolle
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 170
Datum: 29-12-1887
Bruidegom Egbert Tibbert
Leeftijd: 72
Geboorteplaats: Zwolle
Bruid Hendrikje van der Wal
Leeftijd: 65
Geboorteplaats: Genemuiden
Vader bruidegom Gerrit Tibbert
Moeder bruidegom Johanna Noordman
Vader bruid Dirk van der Wal
Moeder bruid Gerrigje van de Riete
Nadere informatie weduwnaar van Gerritdijna Seijgers; weduwe van Jan van Uenen

Notizen bei Egbert Tibbert

Hij hertrouwde als weduwnaar van Gerritdijna Seigers op 29.12.1887 Zwolle met Hendrikje van der Wal * 1821-1822 Genemuiden, weduwe van Jan van Uenen, dochter van Dirk van der Wal en Gerrigje van de Riete.

Overleden op 10.01.1892 om 14.00 uur in de Hoogstraat te Zwolle.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Egbert Tibbert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Egbert Tibbert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Egbert Tibbert


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Februar 1815 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
    • 3. Mai » Österreichische Truppen unter Graf Vinzenz Ferrerius von Bianchi schlagen in der Schlacht bei Tolentino während des Österreichisch-Neapolitanischen Krieges, einem Teil der Befreiungskriege in Europa, die Armee von König Joachim Murat von Neapel, den Schwager Napoleons. Murat muss fliehen, die vertriebenen Bourbonen kehren nach Neapel zurück.
    • 9. Juni » Der Wiener Kongress, auf dem Europa politisch neu geordnet worden ist, endet mit der Unterzeichnung der Kongressakte. Der Papst als Oberhaupt des Kirchenstaates und Spanien lehnen darin getroffene inhaltliche Festlegungen ab.
    • 12. Juni » In der Geschichte der Studentenverbindungen kommt es in Jena zur Gründung der Urburschenschaft.
    • 15. Juni » Der Ball der Herzogin von Richmond findet am Vorabend der Schlacht bei Quatre-Bras statt.
    • 20. November » König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnen den Zweiten Frieden von Paris, mit dem Frankreich auf die Grenzen von 1790, jedoch ohne Saarbrücken, Landau und Savoyen, reduziert wird. Gleichzeitig wird in einem separaten Dokument zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich die Quadrupelallianz von Chaumont erneuert.
    • 30. November » In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper Der Herr und sein Diener von Conradin Kreutzer.
  • Die Temperatur am 29. Dezember 1887 war um die -12,3 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » In Paris beginnt die Firma Gustave Eiffels mit dem Bau des nach einer Idee des Schweizers Maurice Koechlin konzipierten Eiffelturms. Der Bau wird am 31. März 1889 rechtzeitig zur Weltausstellung fertiggestellt.
    • 23. Februar » Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
    • 20. April » Der französische Zollbeamte Wilhelm Schnäbele wird von deutschen Beamten inhaftiert, dies führt zu einem diplomatischen Zwischenfall zwischen Deutschland und Frankreich, der Schnäbele-Affäre.
    • 20. April » In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26km/h.
    • 18. Juni » Das Deutsche Reich und Russland schließen den geheimen Rückversicherungsvertrag, der beide Seiten im Kriegsfall zu „wohlwollender Neutralität“ verpflichtet.
    • 18. September » Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
  • Die Temperatur am 10. Januar 1892 war um die -1.3 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Am Genfer Grand Théâtre erfolgt die Uraufführung der Oper Winkelried von Louis Lacombe.
    • 15. März » Nachdem der Fußballverein FC Everton den Sportplatz an der Anfield Road in Liverpool wegen der massiv erhöhten Pacht verlassen hat, gründet der Verpächter John Houlding den FC Liverpool.
    • 1. Mai » In Deutschland verkehrt mit dem D 31/32 zwischen Köln und Berlin der erste D-Zug.
    • 4. Juli » Samoa wechselt auf die östliche Seite der Datumsgrenze.
    • 8. November » Grover Cleveland, der vier Jahre zuvor aus dem Amt gewählt worden ist, besiegt bei den Präsidentschaftswahlen den Amtsinhaber Benjamin Harrison und James B. Weaver von der Populist Party. Er zieht damit als bislang einziger US-Präsident ein zweites Mal ins Weiße Haus ein.
    • 21. Dezember » Die Deutsche Friedensgesellschaft wird von Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried als eine politisch unabhängige Vereinigung gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tibbert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tibbert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tibbert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tibbert (unter)sucht.

Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I35993.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Egbert Tibbert (1815-1892)".