Genealogie Wylie » Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss (1552-1590)

Persönliche Daten Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss 

  • Sie ist geboren am 18. Oktober 1552 in Wolkenstein, Chemnitz, Saxony, Holy Roman Empire.
  • Sie ist verstorben am 2. April 1590 in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Holy Roman Empire, sie war 37 Jahre alt.
    Oorzaak: imprisoned in Heidelberg
  • Ein Kind von Augustus I Elector of Saxony und Anna Princess of Denmark
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2023.

Familie von Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss

Sie ist verheiratet mit Johann Casimir of the Palatinate-Simmern.

Sie haben geheiratet am 6. Juni 1570 in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany, sie war 17 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Marie of Simmern  1576-1577
  2. Dorothea of Simmern  1581-1631 


Notizen bei Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss

=========
WIKIPEDIA
=========
Source, includes portraits, paintings, maps and other
items not below; and working links and updates, is
https://en.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_of_Saxony

WikipediaThe Free Encyclopedia

Life
Marriage and issue
Ancestors
Royal descendants
References

Elisabeth of Saxony
From Wikipedia, the free encyclopedia
Elisabeth of Saxony

Born18 October 1552
Wolkenstein Castle in Wolkenstein
Died2 April 1590 (aged 37)
Heidelberg
Noble familyHouse of Wettin
Spouse(s)John Casimir of the Palatinate-Simmern
Issue
DetailCountess Palatine Dorothea of Simmern
FatherAugust, Elector of Saxony
MotherAnna of Denmark
Elisabeth of Saxony (18 October 1552, at Wolkenstein Castle in Wolkenstein – 2 April 1590, in Heidelberg) was a Saxon princess, and Countess Palatine of Simmern by marriage to John Casimir of the Palatinate-Simmern.

Life
Elisabeth was a daughter of the Elector August of Saxony (1526–1586) from his marriage to Anna (1532–1585), daughter of King Christian III of Denmark.

She married on 4 June 1570 in Heidelberg during the Diet of Speyer with Count Palatine John Casimir of Simmern (1543–1592). August opposed the policies of John Casimir, who was a Calvinist and friendly to France. With this marriage, August hoped to woo John Casimir over to the Lutheran side. However, he did not succeed. The Catholics in Germany regarded the marriage as a provocation against the Habsburg dynasty and an attempt to form a united Protestant front.

The Calvinist Johann Casimir tried to break the religious opposition of his Lutheran wife. In October 1585, she was arrested and accused of adultery and a murder plot against her husband. Even her brother, Elector Christian I, was convinced of her guilt. She converted to Calvinism while in captivity, and died shortly afterwards.

Marriage and issue
From her marriage with John Casimir, Elizabeth had the following children:

Unnamed son (1573)
Marie (1576–1577)
Elisabeth (1578–1580)
Dorothea (1581–1631), married in 1595 Prince John George I of Anhalt-Dessau (1598–1618)
Unnamed daughter (1584)
Unnamed daughter (1585)
Ancestors
Ancestors of Elisabeth of Saxony
16. Frederick II, Elector of Saxony (1412–1464)
8. Albert III, Duke of Saxony (1443–1500)
17. Margaret of Austria, Electress of Saxony (1416–1486)
4. Henry IV, Duke of Saxony (1473–1541)
18. George of Poděbrady (1420–1471)
9. Sidonie of Poděbrady (1449–1510)
19. Kunigunde of Sternberg (1425–1449)
2. August, Elector of Saxony (1526–1586)
20. Henry IV, Duke of Mecklenburg (1417–1477)
10. Magnus II, Duke of Mecklenburg (1441–1503)
21. Dorothea of Brandenburg, Duchess of Mecklenburg (1420–1491)
5. Catherine of Mecklenburg (1487–1561)
22. Eric II, Duke of Pomerania (1425–1474)
11. Sophie of Pomerania, Duchess of Mecklenburg (1460–1504)
23. Sophie of Pomerania, Duchess of Pomerania (1435–1497)
1. Elisabeth of Saxony
24. King Christian I of Denmark (1426–1481)
12. King Frederick I of Denmark (1471–1533)
25. Dorothea of Brandenburg (1430–1495)
6. King Christian III of Denmark (1503–1559)
26. John Cicero, Elector of Brandenburg (1455–1499)
13. Anna of Brandenburg (1487–1514)
27. Margaret of Thuringia (1449–1501)
3. Anne of Denmark, Electress of Saxony (1532–1585)
28. John V, Duke of Saxe-Lauenburg (1439–1507)
14. Magnus I, Duke of Saxe-Lauenburg (1470–1543)
29. Dorothea of Brandenburg, Duchess of Saxe-Lauenburg (1446–1519)
7. Dorothea of Saxe-Lauenburg (1511–1571)
30. Henry IV, Duke of Brunswick-Lüneburg (1463–1514)
15. Catherine of Brunswick-Wolfenbüttel, Duchess of Saxe-Lauenburg (1488–1563)
31. Catherine of Pomerania (d. 1526)
Royal descendants
The current reigning monarchs King Charles III of the United Kingdom, King Carl XVI Gustaf of Sweden, King Juan Carlos I of Spain, King Harald V of Norway, Willem-Alexander of the Netherlands, Queen Margrethe II of Denmark, King Albert II of Belgium and Grand Duke Henri of Luxembourg are all her direct-line descendants.
References
August von Kluckhohn (1877), "Elisabeth (Pfalzgräfin bei Rhein)", Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (in German), vol. 6, Leipzig: Duncker & Humblot, pp. 7–8
Friedrich von Bezold (1881), "Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein", Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (in German), vol. 14, Leipzig: Duncker & Humblot, pp. 307–314
Karl von Weber: Archiv für die sächsische Geschichte, p. 215
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Die letzten Jahre der Pfalzgräfin Elisabeth, Proceedings of the III Cl., 1873, 1879
Böttcher, Hans-Joachim (2018). Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz: Ein Ehe- und Religionskonflikt [Elisabeth of Saxony and John Casimir of the Palatinate: A Marital and Religious Conflict] (in German). Dresden: Dresdner Buchverlag. ISBN 9783946906063.
=================================================================
Categories https://en.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_of_Saxony:
Duchesses of Saxony
House of Wettin
House of Palatinate-Simmern
1552 births
1590 deaths
16th-century German people
Albertine branch
Burials at the Church of the Holy Spirit, Heidelberg
Daughters of monarchs
This page was last edited on 17 March 2023, at 00:56 (UTC).

Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 4.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
Privacy policyAbout WikipediaDisclaimersContact WikipediaCode of ConductMobile viewDevelopersStatisticsCookie statementWikimedia FoundationPowered by MediaWiki
Toggle limited content width

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1552: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Der gegen Kaiser Karl. V. gerichtete Vertrag von Chambord wird unterzeichnet. Gegen hohe Geldzahlungen sagen die protestantischen Fürsten um Moritz von Sachsen darin Frankreichs König Heinrich II. das Reichsvikariat über vier Städte in Lothringen zu.
    • 20. Juli » Nach der Eroberung von Temesvar wird das Banat Bestandteil des Osmanischen Reiches. Die Osmanen verbreiten den Islam.
    • 2. August » Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.
    • 3. Oktober » Truppen Iwans des Schrecklichen erobern die Stadt Kasan und verleiben das gleichnamige Khanat dem noch jungen russischen Staat ein. Mit dem Fall Kasans ist der Weg frei für die russische Expansion nach Sibirien.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1570: Quelle: Wikipedia
    • 23. Januar » In Linlithgow verübt der Adelige James Hamilton of Bothwellhaugh einen Anschlag auf den schottischen Regenten James Stewart, 1. Earl of Moray. Es ist das weltweit erste Attentat mit einer Feuerwaffe. Der Regent wird dabei so schwer verletzt, dass er noch am selben Tag stirbt. Der schottische Bürgerkrieg erhält durch den Vorfall neuen Auftrieb.
    • 25. Februar » Mit der Bulle Regnans in Excelsis exkommuniziert Papst PiusV. Königin ElizabethI. von England, weil sie die Anglikanische Lehre zum Gesetz erhoben hat. Das führt zu zunehmender Verfolgung von Katholiken in England.
    • 14. Juli » Das einheitliche Missale Romanum wird von Papst Pius V. mit der Bulle Quo primum veröffentlicht. Das neue Messbuch wurde vom Konzil von Trient angestrebt.
    • 9. September » Mit der Einnahme von Nikosia gelingt den Osmanen ein erster Erfolg bei der Eroberung Zyperns, der zu Venedig gehörenden Insel. Zypern ist ein Angriffsziel im fünften Venezianischen Türkenkrieg.
    • 1. November » Eine Sturmflut zu Allerheiligen überschwemmt die Nordseeküste von Flandern bis nach Nordwestdeutschland. Etwa 20.000 Menschen kommen zu Tode.
    • 2. November » Nach dem Hereinbrechen der Allerheiligenflut in den Niederlanden am Vortag setzt sich das Desaster fort. Bei einem Orkan an der Nordseeküste brechen die Deiche von Holland bis Jütland. In den Wassermassen sollen mehr als 20.000 Küstenbewohner ums Leben gekommen sein.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1590: Quelle: Wikipedia
    • 21. März » Mit einem Friedensvertrag wird der Osmanisch-Safawidische Krieg beendet. Dem Osmanischen Reich wachsen eroberte Gebiete im Kaukasus und bis zum Kaspischen Meer zu.
    • 17. Mai » In Holyrood wird Anna von Dänemark, seit Beginn des Jahres Ehefrau von König JamesVI., zur Königin von Schottland gekrönt.
    • 18. August » Bei seiner Rückkehr aus England nach dreijähriger Abwesenheit findet Siedler-Chef John White die Kolonie Roanoke in Nordamerika verlassen vor. Wo die 118 Menschen verblieben sind, bleibt ungeklärt, Spuren von Gewalt fehlen.
    • 15. September » Ein Erdbeben der geschätzten Stärke 6,0 nach Richter südlich von Neulengbach erschüttert Wien und Niederösterreich.
    • 15. September » Giovanni Battista Castagna wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Urban VII. an. Noch in der gleichen Nacht erkrankt er schwer, sodass sein Pontifikat nur 12 Tage dauern wird.
    • 27. September » Papst Urban VII. stirbt nach nur 12 Tagen im Amt und ist damit der Papst mit dem kürzesten Pontifikat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Saxony

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Saxony.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Saxony.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Saxony (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I400332.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Elisabeth of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss (1552-1590)".