Genealogie Wylie » Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss (1567-1613)

Persönliche Daten Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss 


Familie von Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss

Sie ist verheiratet mit John Casimir Duke of Saxe-Coburg.

Sie haben geheiratet am 16. Januar 1586, sie war 18 Jahre alt.


Notizen bei Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss

Main menu

WikipediaThe Free Encyclopedia
Search Wikipedia
Create account
Log in

Personal tools
Contents hide
(Top)
Life
Notes
References
Anna of Saxony (1567–1613)

Article
Talk
Read
Edit
View history

Tools
From Wikipedia, the free encyclopedia
Anna of Saxony
Anna of Saxony 1567.jpeg
Duchess consort of Saxe-Coburg-Eisenach
Tenure1586-1593
Born16 November 1567
Dresden
Died27 January 1613 (aged 45)
Veste Coburg
SpouseJohn Casimir, Duke of Saxe-Coburg-Eisenach
HouseHouse of Wettin
FatherAugustus, Elector of Saxony
MotherAnna of Denmark
Anna of Saxony (16 November 1567 - 27 January 1613),[1] was a Duchess of Saxe-Coburg-Eisenach by marriage to John Casimir, Duke of Saxe-Coburg-Eisenach.

Life
Born in Dresden, she was the twelfth of fifteen children born from the first marriage of Augustus, Elector of Saxony and Anna, Princess of Denmark.

On 4 May 1584 and without the consent of her father, Anna became engaged to John Casimir, Duke of Saxe-Coburg-Eisenach. The marriage finally took place in Dresden on 16 January 1586, and she received 30,000 Thalers as a dowry, as well as the city of Römhild as her Wittum (Dower land).[2] The cheerful and high-spirited Duchess soon produced magnificent festivities in her new court.

However, the marriage soon failed: John Casimir preferred hunting to marital life. By the end of September 1593, the Duchess was caught in adultery by her husband. John Casimir immediately ordered the arrest of Anna and her lover, Ulrich of Lichtenstein. Despite the letters which Anna wrote to her husband and her relatives asking for mercy, on 12 December the Schöppenstuhl (High Court Chamber) in Jena formally annulled her marriage and sentenced both lovers to beheading by sword. In the case of John Casimir,the death sentence was commuted, suddenly, to life imprisonment.

Anna was sent firstly to Eisenach, then to Kahlenberg Castle, in 1596 to the former Sonnefeld Monastery and finally (1603) to the Veste Coburg, where she died in 1613, aged 45. She was buried in the Klosterkirche, Sonnefeld. Ulrich of Lichtenstein died in prison twenty years later, on 8 December 1633, just three days after being granted his freedom.

In 1599 John Casimir contracted a second marriage with Anna's maternal first-cousin Margaret of Brunswick-Lüneburg;[3] to humiliated his first wife, he celebrated this occasion with the famous Coburg Taler: on the obverse showed a kissing couple with the inscription WIE KVSSEN SICH DIE ZWEY SO FEIN (A well kiss between two), while on the reverse, showed Anna dressed as a nun with the inscription: WER KVST MICH - ARMES NVNNELIN (who kiss you now, poor nun?).

Notes
Mann, Ingrun (2017). Anna of Saxony: The Scarlet Lady of Orange. Winged Hussar Publishing. ISBN 9781945430251. Retrieved 23 November 2021.
Erbstein, Julius; Erbstein, Albert (1888). Erörterungen auf dem Gebiete der sächsischen Münz- und Medaillen-Geschichte … (in German). p. 71 – Reichsgulden zu 21 Groschen unter Schießkleinode.
Das fürstliche Beilager Herzog Johann Casimirs auf Schloss Heldburg und in Coburg in: Norbert Klaus Fuchs: Das Heldburger Land–ein historischer Reiseführer; Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2013, ISBN 978-3-86777-349-2
References
August Beck: Anna In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, p. 471.
Thomas Nicklas: Das Haus Sachsen-Coburg – Europas späte Dynastie, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2003.
Carl Kiesewetter: Faust in der Geschichte und Tradition, Georg Olms Editorial, 1978.
M. Berbig: Anna von Sachsen, erste Gemahlin Johann Casimirs von Coburg-Gotha.
Eduard Vehse: Geschichte der Höfe des Hauses Sachsen, Hamburg 1854, p. 14.
Ludwig Bechstein: Thüringer Sagenbuch, p. 17.
Anne-Simone Knöfel: Anna von Sachsen, in: Sächsische Biografie, published by the Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, ed. by Martina Schattkowsky.
Hans-Joachim Böttcher: WENIG UND BÖS WAR DIE ZEIT MEINES LEBENS - Anna von Sachsen (1567-1613), Dresden 2016, ISBN 978-3-941 757-70-7.
Anna of Saxony (1567–1613)
House of Wettin
Born: 16 November 1567 Died: 27 January 1613
German royalty
New creationDuchess consort of Saxe-Coburg-Eisenach
1586-1593
jointly with Elisabeth of Mansfeld-Hinterort since 1591Succeeded by
Elisabeth of Mansfeld-Hinterort
Authority control Edit this at Wikidata
International
VIAFWorldCat
National
Germany
People
Deutsche Biographie
Categories at https://en.wikipedia.org/wiki/Anna_of_Saxony_(1567%E2%80%931613)
: House of Wettin1567 births1593 deathsNobility from DresdenAlbertine branchDaughters of monarchs
This page was last edited on 16 March 2023, at 22:43 (UTC).
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
Privacy policyAbout WikipediaDisclaimersContact WikipediaMobile viewDevelopersStatisticsCookie statementWikimedia FoundationPowered by MediaWiki

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1567: Quelle: Wikipedia
    • 13. März » In der Schlacht von Oosterweel im Vorfeld des Achtzigjährigen Krieges besiegt eine spanische Armee niederländische Rebellen.
    • 1. Mai » In Straßburg nimmt die neu gegründete Akademie, die Vorläuferinstitution der späteren Universität ihren Lehrbetrieb auf.
    • 15. Mai » Schottlands Königin Maria Stuart heiratet nach der Ermordung ihres Ehemannes Henry Stuart, Lord Darnley, den kurz zuvor geschiedenen James Hepburn, 4. Earl of Bothwell und löst damit einen Meinungsumschwung zu ihren Ungunsten beim Adel aus.
    • 24. Juli » Maria Stuart dankt zugunsten ihres Sohnes Jakob VI. als Königin von Schottland ab und flieht nach England.
    • 9. September » Graf Lamoral von Egmond, Statthalter der Spanischen Niederlande, wird von Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba wegen Hochverrats gefangen genommen.
    • 2. November » Nach dreitägiger Belagerung dringen im Zweiten Hugenottenkrieg 15.000 Hugenotten in die Stadt Le Dorat im Limousin ein und plündern den Ort. Die Kirche St-Pierre du Dorat wird schwer verwüstet.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1586: Quelle: Wikipedia
    • 3. September » Mit seiner Bulle Postquam verus setzt Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest.
    • 10. September » Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
    • 5. Oktober » Die sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft gründen den Goldenen Bund.
    • 10. Dezember » Beim ersten Höchster Stadtbrand wird ein Großteil der Kleinstadt Höchst am Main zerstört, 56 Häuser und 23 Scheunen des rund 100 Gebäude umfassenden Ortes werden ein Raub der Flammen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1613: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
    • 21. Februar » In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie der Romanows.
    • 29. Mai » Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.
    • 29. Juni » Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
    • 11. Juli » Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Er begründet die Herrscherdynastie Romanow.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Saxony

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Saxony.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Saxony.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Saxony (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I399495.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Anna of Saxony [[Ch-Wikibio]] sss (1567-1613)".