Genealogie Wylie » Thomas Arundel Archbishop of Canterbury (1353-1414)

Persönliche Daten Thomas Arundel Archbishop of Canterbury 

Quellen 1, 2

Familie von Thomas Arundel Archbishop of Canterbury


Notizen bei Thomas Arundel Archbishop of Canterbury

Archibishop of Canterbury who aided the opponents of King Richard II during the reign of King Henry IV. Arundel vigorously suppressed the Lollards. His father was Richard Fitzalan, 3rd earl of Arundel, and his mother was a member of the powerful House of Lancaster. He became bishop of Ely in 1374, and during the early years of the reign of Richard II he sided with the nobles opposed to the King. This party forced Richard to make Arundel chancellor of England (1386) and archbishop of York (1388) until, in 1389, he was able to throw off control by the nobles and remove Arundel from office. After making peace with his opponents, Richard reappointed Arundel to the chancellorship in 1391, but Arundel resigned in 1396 to become archibishop of Canterbury. In the following year the King again deprived Arundel of his see and banished him from the kingdom. Arundel joined Henry of Bolingbroke in exile and returned to England in 1399 when Bolingbroke invaded the country, defeated Richard, and ascended the throne as Henry IV. Resuming his duties at Canterbury, Arundel initiated against the Lollards (followers of John Wycliffe) a campaign that resulted in the burning of several of them. In 1413 he led proceedings against the Lollard leader Sir John Oldcastle, who was condemned to death. In addition, Arundel served as Henry's chancellor from 1407-9 and in 1412-13. [W. Glyn Thomas]

One of the council of regency during Richard II's minority; and aligned with the lords appellant in trying to curb royal tyranny. He was nevertheless promoted to the see of Canterbury in 1396; but he lost the king's confidence in 1397, and was impeached and banished by parliament in 1397, ostensibly for involvement with the lords appellant. He was translated from Canterbury to the see of St Andrews, in Scotland, his place of exile. Arundel crowned Henry Bolingbroke as Henry IV on his return from exile in 1399 and was restored to Canterbury. Under Henry IV he served twice as chancellor, continued his earnest efforts to crush Lollardy, and prevented attempts in parliament in 1404 and 1410 to disendow the Church. [The Plantagenet Encyclopedia, p. 22]

1353-1414, archbishop of Canterbury; bishop of Ely, 1374; chancellor, 1386-9; archbishop of York, 1388; again chancellor, 1391-6; archbishop of Canterbury, 1396; was perhaps implicated in a conspiracy of his brother, Earl of Arundel, the Duke of Gloucester, and Earl of Warwick against King Richard II; impeached by House of Commons and banished, 1397, for assisting the commission of regency 11 years before, in derogation of the king's authority; went to Rome and sought intercession of Boniface IX, who at Richard II's request translated him to St. ASndrews, a see which acknowledged the rival pope; returned to England with Henry IV, whom he crowned, 1399; again chancellor, 1399, 1407, and 1412; strenuously rested lollardy. [Dictionary of National Biography, p. 33]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas Arundel Archbishop of Canterbury?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas Arundel Archbishop of Canterbury

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas Arundel

Alice de Warenne
1287-< 1338
Henry Plantagenet
± 1281-1345

Thomas Arundel
1353-1414


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. The Plantagenet Encyclopedia, Hallam, Elizabeth, General Editor, p. 22 / Cheryl Varner Library
  2. Dictionary of National Biography, Maitland, F. W., p. 33
  3. Leeds Castle, Henley, Mavis, flyleaf / Cheryl Varner Library

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1414: Quelle: Wikipedia
    • 18. März » Ernst der Eiserne lässt sich als letzter Herzog von Kärnten auf dem Fürstenstein in Karnburg bei Maria Saal in slowenischer Sprache einsetzen und nennt sich von diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist damit der erste Habsburger, der diesen Titel tatsächlich führt.
    • 17. April » In Kelheim wird die Sittichgesellschaft gegründet, eine Vereinigung der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. Gründer ist Ludwigs Cousin Heinrich der Reiche von Bayern-Landshut. Weitere Mitglieder sind die Herzöge Ernst und WilhelmIII. von Bayern-München sowie Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt.
    • 4. September » Der Frieden von Arras beendet in Frankreich vorübergehend den Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons.
    • 5. November » In Konstanz wird das Große Abendländische Konzil zur Überwindung des Großen Schismas eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Arundel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Arundel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Arundel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Arundel (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I368574.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Thomas Arundel Archbishop of Canterbury (1353-1414)".