Genealogie Wylie » Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe (1552-1587)

Persönliche Daten Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe 

  • Rufname Magdalene, Countess of.
  • Sie ist geboren am 25. Februar 1552 in Detmold.
  • Sie ist verstorben am 26. Februar 1587 in Darmstadt, Landgraviate of Hesse-Darmstadt, sie war 35 Jahre alt.
  • Ein Kind von Bernhard VIII Count of Lippe und Katharina of Waldeck-Eisenberg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. November 2023.

Familie von Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe

Sie war verwandt mit George I Landgrave of Hesse-Darmstadt.


Kind(er):



Notizen bei Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe

https://en.wikipedia.org/wiki/Magdalena_of_Lippe
WikipediaThe Free Encyclopedia

Life
Issue
References
External links

WikipediaThe Free Encyclopedia

Life
Issue
References
External links

Magdalena of Lippe
From Wikipedia, the free encyclopedia

(Redirected from Magdalene of Lippe)
Magdalena of Lippe
Born25 February 1552
Detmold
Died26 February 1587 (aged 35)
Darmstadt
Noble familyLippe
Spouse(s)George I, Landgrave of Hesse-Darmstadt
IssuePhilip
Louis V, Landgrave of Hesse-Darmstadt
Christine
Elizabeth
Mary
Philip
Philip III, Landgrave of Hesse-Butzbach
Anne
Frederick I, Landgrave of Hesse-Homburg
Madeleine
John
FatherBernhard VIII, Count of Lippe
MotherCatherine of Waldeck-Eisenberg
Magdalena of Lippe (25 February 1552, Detmold – 26 February 1587, Darmstadt) was a German noblewoman. She was a Countess of Lippe by birth. By her marriage to George I, Landgrave of Hesse-Darmstadt she was the first Landgravine of Hesse-Darmstadt.

Life
Magdalena was the daughter of Count Bernhard VIII of Lippe (1527–1563) from his marriage to Catherine (1524–1583), daughter of Count Philip III of Waldeck-Eisenberg. After her father's death, she moved to the court of Landgrave William IV of Hesse-Kassel, where she was regarded as a natural beauty. Here, she met George. She married him on 17 August 1572. William paid the expenses of the marriage. The marriage was a happy one. Magdalena was regarded as so virtuous, pious and benevolent, that she was sometimes compared to Saint Elisabeth. She even wrote a prayer book for her children. Magdalena and her husband laid the groundwork for the State and University library of Hesse.

She died in 1587, after 15 years of marriage, at the age of 35. She died after the birth of her last child. She was buried in the choir of the city church of Darmstadt. Her famous epitaph can still be found behind the high altar. It was dedicated to her by her husband in 1589.

Issue
Magdalena and George had ten children, of whom three sons and three daughters reached adulthood:

Philip William (1576–1576), Hereditary prince
Louis V (1577–1626), Landgrave of Hesse-Darmstadt
married in 1598 princess Magdalene of Brandenburg (1582–1616)
Christine (1578–1596)
married in 1595 Count Frederick Magnus of Erbach-Fürstenau (1575–1618)
Elisabeth (1579–1655)
married in 1601 Count John Casimir of Nassau-Weilburg-Gleiberg (1577–1602)
Marie Hedwig (1580–1582)
Philip III (1581–1643), Landgrave of Hesse-Butzbach
married firstly, in 1610, Countess Anna Margarethe of Diepholz (1580–1629)
married secondly, in 1632, Countess Christine Sophie of East Frisia (1600–1658)
Anna (1583–1631)
married in 1601 Count Albert Otto of Solms-Laubach (1576–1610)
Frederick I (1585–1638), Landgrave of Hesse-Homburg
married in 1622 Countess Margarethe of Leiningen-Westerburg (1604–1667)
Magdalene (1586–1586)
John (1587–1587)
References
Johann Wilhelm Christian Steiner: Georg I., Landgraf von Hessen-Darmstadt, Stifter des landgräfl. hessen..., p. 211
Heinrich Künzel: Geschichte von Hessen, insbesondere Geschichte des Großherzogthums Hessen, p. 649
External links
Marek, Miroslav. "genealogy.euweb.cz". Genealogy EU.
Authority control Edit this at Wikidata
International
VIAFWorldCat
National
Germany
People
Deutsche Biographie
Categories: German countesses1552 births1587 deathsPeople from Detmold16th-century German peopleLandgravines of Hesse-DarmstadtHouse of HesseDeaths in childbirthDaughters of monarchs
This page was last edited on 21 June 2023, at 19:36 (UTC).
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 4.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.
Privacy policyAbout WikipediaDisclaimersContact WikipediaCode of ConductMobile viewDevelopersStatisticsCookie statementWikimedia FoundationPowered by MediaWikiToggle limited content width

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1552: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Der gegen Kaiser Karl. V. gerichtete Vertrag von Chambord wird unterzeichnet. Gegen hohe Geldzahlungen sagen die protestantischen Fürsten um Moritz von Sachsen darin Frankreichs König Heinrich II. das Reichsvikariat über vier Städte in Lothringen zu.
    • 20. Juli » Nach der Eroberung von Temesvar wird das Banat Bestandteil des Osmanischen Reiches. Die Osmanen verbreiten den Islam.
    • 2. August » Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.
    • 3. Oktober » Truppen Iwans des Schrecklichen erobern die Stadt Kasan und verleiben das gleichnamige Khanat dem noch jungen russischen Staat ein. Mit dem Fall Kasans ist der Weg frei für die russische Expansion nach Sibirien.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1587: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Die wegen ihrer Verwicklung in die Babington-Verschwörung des Jahres 1586 verurteilte schottische Königin Maria Stuart wird nach insgesamt 19-jähriger Gefangenschaft in Fotheringhay Castle in England hingerichtet.
    • 2. Juli » Hans Schultes der Jüngere verewigt das ungewöhnliche Ereignis einer Windhose über Augsburg auf einer Flugschrift und bringt damit die älteste bekannte Darstellung eines Tornados heraus.
    • 19. August » Sigismund III. Wasa, ein Sohn des schwedischen Königs Johann III., wird zum polnischen König gewählt.
    • 20. Oktober » In der Schlacht von Coutras besiegen die Hugenotten unter Heinrich von Navarra ein Heer der katholischen Liga in Frankreich.
    • 23. Dezember » Im Truchsessischen Krieg wird Bonn von niederländischen Truppen unter Gebhard I. von Waldburg erobert und verwüstet.
    • 27. Dezember » In Krakau wird Sigismund III. Wasa zum polnischen König gekrönt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lippe

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lippe.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lippe.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lippe (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I135783.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Magdalene Countess of (Magdalene, Countess of) Lippe (1552-1587)".