Genealogie Teeuwen - Van Weeren - Janssen - Visscher - Kagie - Satijn » Anna PELSERS (1691-1764)

Persönliche Daten Anna PELSERS 

  • Sie wurde getauft am 24. August 1691 in Sint-Pieter, Limburg, Nederland.
  • Sie ist verstorben am 16. Dezember 1764 in Sint-Pieter, Limburg, Nederland.
  • Sie wurde begraben am 17. Dezember 1764 in Sint-Pieter, Limburg, Nederland.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. März 2014.

Familie von Anna PELSERS

Sie ist verheiratet mit Servatius HARDI.

Sie haben geheiratet

Sie haben in der Kirche geheiratet am 2. Mai 1725 in Maastricht, Limburg, Nederland.


Kind(er):

  1. Maria HARDI  1732-1811 


Notizen bei Anna PELSERS

De ouders van Anna PELSERS waren Lambertus PELSERS en Sophia RUTTEN. Lambertus werd omtrent 1660 geboren. Hij huwde Sophia RUTTEN voor 21 september 1680. Lambrecht werd begraven op 28 november 1697 te St. Pieter. Sophia RUTTEN werd gedoopt op 12 november 1661 te Maastricht parochie St. Nicolaas. Sophia huwde (2) na het overlijden van haar echtgenoot Reinerus MARES op 9 april 1698 te St. Pieter. Sophia werd 18 oktober 1722 te St. Pieter begraven.
Anna werd gedoopt op 24 augustus 1691 te St. Pieter. Anna huwde Petrus VAN DEN BROECK 30 mei 1713 te Maastricht parochie St. Martinus.
Bekende kinderen:
i. Maria Cornelia VANDENBROEK geboren omtrent 1734. Maria werd 16 juni 1819 te St. Pieter begraven.
Anna huwde na het overlijden van haar echtgenoot, Servatius HARDI (HARDIJ), zoon van Servatius HARDIJ (HARDIJS) en Caecilia BROEKEN, 22 mei 1725 te Maastricht.
Bekende kinderen gedoopt te St. Pieter:
i. Maria HARDI gedoopt op 10 september 1732. Zij huwde Paulus JONGEN 13 februari 1752 te St. Pieter. Maria overleed 10 oktober 1811 te St. Pieter en werd aldaar op 13 oktober 1811 begraven.
ii. Caecilia HARDI gedoopt op 5 juli 1737. Zij overleed 25 april 1763 en werd op 27 april 1763 te St. Pieter begraven (zie: Cecilia Hardi).
iii. Anna Ida HARDI. Anna huwde Franciscus JANSEN 22 september 1754 te St. Pieter. Anna werd op 23 januari 1792 te St. Pieter begraven.
Anna overleed 16 december 1764 te St. Pieter en werd 17 december 1764 in de kerk van St. Pieter begraven.
Doop Sint Pieter 24-08-1691
Dopeling Anna Pelsers
Vader van de dopeling Lambertus Pelsers
Moeder van de dopeling Sophia Rutten
Doopgetuige Agnes Stevens
Doopgetuige Maria Rutten
Doopgetuige Leonardus Clijnen
Begraven Sint Pieter <=02-12-1764
Overledene Anna Pelsers

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna PELSERS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna PELSERS

Anna PELSERS
1691-1764

1725
Maria HARDI
1732-1811

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1691: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII.
    • 19. August » In der Schlacht bei Slankamen besiegt ein kaiserliches Heer unter Markgraf Ludwig Wilhelm („Türkenlouis“) die Osmanen, deren Feldherr Köprülü Fazıl Mustafa Pascha dabei zu Tode kommt.
    • 3. September » Die beiden britischen Linienschiffe Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
    • 3. Oktober » Mit dem Vertrag von Limerick wird der Krieg der Jakobiten mit den Truppen des englischen Königs Wilhelm von Oranien beendet.
  • Die Temperatur am 2. Mai 1725 war um die 11,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1725: Quelle: Wikipedia
    • 30. April » Im Vertrag von Wien sagt Kaiser KarlVI. Spanien Unterstützung beim Wiedererlangen Gibraltars von Großbritannien zu. Im Gegenzug werden die Pragmatische Sanktion anerkannt und der Ostender Kompanie Handelsprivilegien gewährt.
    • 10. Mai » Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate Auf Christi Himmelfahrt allein wird in seinem zweiten Amtsjahr in Leipzig uraufgeführt. Der Text stammt von Christiana Mariana von Ziegler.
    • 3. September » Mit der Allianz von Herrenhausen reagieren Frankreich, Großbritannien und Preußen auf den Vertrag von Wien zwischen Spanien und dem Habsburgerreich.
    • 4. Oktober » Der Würzburger Gelehrte Johann Beringer kündigt eine Veröffentlichung zu neuartigen fossilen Funden, den später als Fälschungen entlarvten „Würzburger Lügensteinen“, an.
    • 22. Oktober » Die Uraufführung des Singspiels Die Hamburger Schlacht-Zeit, oder Der mißgelungene Betrug von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
    • 4. November » Il Venceslao
  • Die Temperatur am 16. Dezember 1764 war um die 3,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: donker betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
    • 15. Februar » Auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana, die sich zu diesem Zeitpunkt unter spanischer Kontrolle befindet, wird am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern aus einem bisherigen Handelsposten die Stadt St. Louis gegründet. Diese entwickelt sich zu einem Zentrum des Pelzhandels.
    • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
    • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
    • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
    • 7. September » Stanislaus II. August wird zum König von Polen gewählt. Er wird der letzte Herrscher über das Land sein.
  • Die Temperatur am 17. Dezember 1764 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus nordöstlich von. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
    • 15. Februar » Auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana, die sich zu diesem Zeitpunkt unter spanischer Kontrolle befindet, wird am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern aus einem bisherigen Handelsposten die Stadt St. Louis gegründet. Diese entwickelt sich zu einem Zentrum des Pelzhandels.
    • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
    • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
    • 1. Dezember » König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.
    • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen PELSERS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen PELSERS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über PELSERS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen PELSERS (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dik Jager, "Genealogie Teeuwen - Van Weeren - Janssen - Visscher - Kagie - Satijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-teeuwen-van-weeren-janssen-visscher-kagie-satijn/I4312.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Anna PELSERS (1691-1764)".