1001 stambomen » Barend Schijveschuurder (1912-2002)

Persönliche Daten Barend Schijveschuurder 


Familie von Barend Schijveschuurder

Er ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Tilly Wessel.

Sie haben geheiratet am 31. Mai 1939 in Bussum, Noord-Holland, Nederland, er war 26 Jahre alt.

Datum: Bron SAA Archiefkaarten van Persoonskaarten 1939-1994

Notizen bei Barend Schijveschuurder

Geacht in gemeentedienst te zijn geweest van 01-03-1941 t/m 06-05-1945 (rechtsherstel)
===============
http://bevrijdingsportretten.nl/portret/barend-schijveschuurder/
Oud-docent Hans Piek stelde een portret samen van Barend Schijveschuurder (1912) die lange tijd in de onderduik uit handen van de nazi’s wist te blijven. Barend Schijveschuurder
Toen Barend Schijveschuurder op 15 november 1944 in Westerbork aankwam stond daar de transporttrein klaar. ‘Maar’, zo vertelde hij in een interview in 1998, ‘die reed niet meer.’
Oorzaak: de spoorwegstaking die sinds september het hele treinverkeer in Nederland lam legde en er eindelijk voor zorgde dat er geen transporten vanuit Westerbork mogelijk waren.
Barend was één van de 876 Joden die op 12 april 1945 de bevrijding van kamp Westerbork beleefde.
Hij was in november ’44 opgepakt tijdens een razzia in Epe, waar hij met zijn vrouw, Tilly, sinds september 1942 ondergedoken zat bij, zoals hij vertelde: ‘…een fantastische familie .’
Met die familie hadden Barend en Tilly in 1998 nog steeds contact.
Ze waren ondergedoken omdat, zoals Barend zei: ‘Ook als je blind was zag je het, he. Razzia’s, grote razzia’s begonnen al.’
Verklaring van Barend uit 1945.
Voor de oorlog was Barend ambtenaar bij de gemeente Amsterdam en woonde op de Niolaas Maesstraat.
Tilly en Barend kregen in januari 1941 een zoon, Alfred. Later kregen ze een dochter, Elisabeth Marianne.
In 1940 werd hij ontslagen vanwege zijn Joodse wortels.
Overigens hebben ze wel twaalf keer van onderduikadres moeten wisselen, voor de veiligheid.
Nadat Barend tijdens de razzia in november ’44 gepakt was kwam hij via het huis van bewaring in Zwolle in Westerbork. Tilly ontsprong de dans omdat ze op het moment van de razzia een wandelingetje maakte.
In Westerbork werd Barend ingedeeld bij de afdeling houtbewerking.
Hij woonde in een betrekkelijk kleine barak met ongeveer dertig personen. Hij herinnerde zich dat ze in die barak op een potkachteltje brood roosterden en aardappeltjes bakten.
Over de mensen die in Westerbork de dagelijkse leiding hadden, Joodse gevangenen, vaak Duitse Joden die al meer dan vier jaar in het kamp zaten, vertelde hij verschillende verhalen: zorgzame mensen en dienstkloppers, van alles wat. Ook noemde hij de regelmatig terugkerende ruzies tussen de Duitse- en Nederlandse Joden in het kamp.
toen barend schijveschuurder op 15 november 1944 in westerbork aankwam stond daar de transporttrein klaar.‘maar’, zo vertelde hij in een interview in 1998, ‘die reed niet meer’.
Op 12 april werd kamp Westerbork bevrijd door de Canadezen; de dag ervoor was Duitse leiding verdwenen.
Dat betekende niet dat Barend meteen weg mocht.
Tot 5 mei was het nog niet veilig in Nederland en bovendien werden alle kampinwoners onderzocht op hun rol in het kamp. Verder moesten ze een medische keuring ondergaan, om verspreiding van besmettelijke ziekten tegen te gaan, en moesten ze aantonen een adres te hebben waar ze heen konden gaan.
Wel kon hij aan zijn vrouw brieven schrijven waarin hij schreef dat het goed met hem ging en dat hij hoopte haar spoedig weer te zien.
Een gedeelte van een brief, geschreven door Barend aan zijn vrouw vlak na de bevrijding.
Op 19 mei 1945 kon Barend met een vrachtwagen meerijden naar Epe, waar hij Tilly terugvond.
De moeder van Barend overleefde de oorlog niet: zij werd in 1943 in Auschwitz vermoord evenals zes van haar zeven broers en zussen. De ouders van Tilly overleefden, haar broer Eduard niet: hij werd in 1943 in Auschwitz vermoord.
De twee kinderen van Barend en Tilly trouwden en kregen ook weer kinderen.
Barend en Tilly overleden allebei in 2002 en werden begraven op de liberaal Joodse begraafplaats Gan Hasjalom in Hoofddorp.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Barend Schijveschuurder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Barend Schijveschuurder

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Barend Schijveschuurder

Emanuel Sons
1853-1939

Barend Schijveschuurder
1912-2002

1939

Tilly Wessel
1918-2002


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. August 1912 lag zwischen 7,7 °C und 16,7 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Bei der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 wird erstmals die SPD stärkste Partei nicht nur nach Wählerstimmen, sondern auch nach Mandaten.
    • 10. März » Der durch die Nationalversammlung in Nanjing gewählte Yuan Shikai tritt sein Amt als Präsident der Republik China an.
    • 11. April » Das Linienschiff Titanic der White Star Line unter Kapitän Edward John Smith verlässt den Hafen von Queenstown in Irland, wo noch einige Passagiere an Bord gegangen sind, und macht sich auf ihren Weg über den Atlantik Richtung New York.
    • 15. April » Der Luxusdampfer Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben. Die RMS Carpathia, die als erste beim Unglücksort eintrifft, findet nur noch Rettungsboote vor.
    • 12. Juli » Adolph Zukor gründet die Famous Players Film Corp, die Vorläuferin der Paramount Pictures.
    • 24. September » Der von den deutschen Bischöfen im Gewerkschaftsstreit angerufene Papst Pius X. plädiert in der Enzyklika Singulari quadam dafür, die Mitgliedschaft katholischer Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften zu dulden.
  • Die Temperatur am 31. Mai 1939 lag zwischen 9,1 °C und 22,3 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 11,8 Stunden Sonnenschein (72%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 25. März » Im Deutschen Reich wird die „Jugenddienstpflicht“ eingeführt, womit die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen in der Hitlerjugend auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden kann.
    • 25. August » Großbritannien und Polen schließen einen Beistandspakt.
    • 1. September » Adolf Hitler autorisiert die systematische Ermordung von zunächst 70.000 Geisteskranken und Behinderten (Aktion T4) im Oktober des Jahres mit einem auf den 1. September rückdatierten Führererlass zur „Euthanasie“.
    • 17. November » In der Sonderaktion Prag schließen die Nationalsozialisten alle Einrichtungen des tschechischen Hochschulwesens im Protektorat Böhmen und Mähren. Die Polizei erschießt neun der Rädelsführerschaft bei Demonstrationen verdächtigte Studenten.
    • 23. November » Die Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau versenken südöstlich von Island den britischen Hilfskreuzer Rawalpindi. 265 Menschen sterben, 37 überleben.
    • 11. Dezember » In einem Grundsatzurteil erweitert der Oberste Gerichtshof der USA das Verwertungsverbot für rechtswidrig gewonnene Beweise.
  • Die Temperatur am 21. Juni 2002 lag zwischen 9,8 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (39%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2002: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,1 Millionen Einwohner.
    • 12. April » Bei einem Putsch gegen den venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez wird Pedro Carmona als Übergangspräsident eingesetzt, muss aber bereits nach 36 Stunden wieder zurücktreten.
    • 16. Juni » In Rom wird Pater Pio durch Johannes PaulII. heiliggesprochen.
    • 30. Juni » Die brasilianische Fußballnationalmannschaft gewinnt mit einem 2:0-Sieg über das deutsche Team bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zum fünften Mal den Titel.
    • 24. Oktober » In Bahrain findet der erste Wahlgang für die ersten Parlamentswahlen seit fast 30 Jahren statt. Der zweite Wahlgang erfolgt am 31. Oktober.
    • 27. Oktober » Der Gewerkschafter Luiz Inácio Lula da Silva wird im zweiten Wahlgang zum Präsidenten Brasiliens gewählt.
    • 13. November » Vor der galicischen Küste havariert der Öltanker Prestige. Aus einem Leck tritt Öl aus. Dies verursacht sechs Tage später eine Ölpest, von der große Teile der spanischen Atlantikküste betroffen sind.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schijveschuurder


Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I88084.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Barend Schijveschuurder (1912-2002)".