1001 stambomen » Jacoba Bartele (1805-1886)

Persönliche Daten Jacoba Bartele 

Quelle 1Quelle 1
  • Alternative Name: Jacoba Bartele
  • Sie ist geboren in Moerstraten, Noord-Brabant, Nederland.
  • Sie wurde getauft am 7. Juli 1805 in Wouw, Noord-Brabant, Nederland.
    Datum: Doop op 7 juli 1805 te Wouw
    Vader Marinus Bertele
    Moeder Adriana de Groot
    Kind Jacoba Bertele
    Opmerking plaats geboorte: Moerstraten; geboren op dezelfde dag
    Bronvermelding
    Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB Dopen
    Gemeentearchief Roosendaal, Bron: boek, Deel: 5, Periode: 1784-1810, Wouw, archieftoegang 8135, inventaris­num­mer 5, 7 juli 1805, Rooms-Katholiek doopboek 1784-1810
  • Beruf: am 5. Februar 1829 dienstbode.
  • Sie ist verstorben am 15. November 1886 in Bergen op Zoom, Noord-Brabant, Nederland.
    Datum: Overlijden op 15 november 1886 te Bergen op Zoom
    Vader Marinus Bartele
    Moeder Adriana de Groot
    Overledene (vrouwelijk) Jacoba Bartele
    Relatie Gerardus Quik
    Bronvermelding
    Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, BS Overlijden
    Bron: boek, Deel: 677, Periode: 1886, Bergen op Zoom, archieftoegang 50, inventaris­num­mer 677, Overlijdensregister 1886, aktenummer 293
  • Ein Kind von Marinus Bertele und Adriana de Groot
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2020.

Familie von Jacoba Bartele

Sie ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Gerardus Quik.

Sie haben geheiratet am 5. Februar 1829 in Bergen op Zoom, Noord-Brabant, Nederland.

Datum: akte 4; Eerdere relatie bruidegom Adriana Beijens
Opmerking de moeder van de bruid is vergezeld van haar tweede echtgenoot Ambrosius van Hannen
=======================================
Huwelijk op 5 februari 1829 te Bergen op Zoom
Vader van de bruidegom Marinus Quik
Moeder van de bruidegom Cornelia Nuijts
Bruidegom Gerardus Quik, geboren te Bergen op Zoom
Bruid Jacoba Bartele, geboren te Wouw
Vader van de bruid Marinus Bartele
Moeder van de bruid Adriana de Groot
Bronvermelding
Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, BS Huwelijk
Bron: boek, Deel: 540, Periode: 1829, Bergen op Zoom, archieftoegang 50, inventaris­num­mer 540, 5 februari 1829, Huwelijksregister Bergen op Zoom 1829, aktenummer 4

Kind(er):

  1. Cornelis Quick  1840-1922 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacoba Bartele?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacoba Bartele

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacoba Bartele

Marinus Bertele
± 1780-????
Adriana de Groot
± 1780-????

Jacoba Bartele
1805-1886

1829

Gerardus Quik
1791-1873


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijk Gerardus Quik, WIE74037610
    [[
    hoofdpersoonnaam=Gerardus Quik
    hoofdpersoonberoep=Landbouwer
    hoofdpersoonleeftijd=37 jaar
    hoofdpersoongebplaats=Bergen op Zoom
    partnernaam=Jacoba Bartele
    partnerberoep=dienstbode
    partnerleeftijd=23 jaar
    partnergebplaats=Moerstraten (Wouw)
    hoofdpersoonvader=Marinus Quik
    hoofdpersoonmoeder=Cornelia Nuijts
    partnervader=Marinus Bartele
    partnermoeder=Adriana de Groot
    trdatum=05-02-1829
    trplaats=Bergen op Zoom
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=05-02-1829
    akteplaats=Bergen op Zoom
    archief=boz - 0029
    erfgoedinstelling=West-Brabants Archief
    Registratienummer=159
    aktenummer=4
    opmerking=de moeder van de bruid is vergezeld van haar tweede echtgenoot Ambrosius van Hannen
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Bergen op Zoom
    Collectiegebied=Noord-Brabant
    Collectie=Archiefnaam: Burgerlijke Stand Bergen op Zoom, Bron: boek, Deel: 159, Periode: 1829
    Boek=Huwelijksregister 1829
    de moeder van de bruid is vergezeld van haar tweede echtgenoot Ambrosius van Hannen
    ]]
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 29c]]

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. Juli 1805 war um die 16,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1805: Quelle: Wikipedia
    • 17. März » Frankreichs Kaiser Napoleon Bonaparte wird in Personalunion Herrscher im neu geschaffenen Königreich Italien. Die aufgelöste Cisalpinische Republik wird hier territorial eingegliedert.
    • 7. April » Die Lewis-und-Clark-Expedition verlässt ihr Winterquartier Fort Mandan und macht sich auf den Weg zu den Rocky Mountains. Ein paar Expeditionsteilnehmer machen sich auf dem Heimweg, um Präsident Thomas Jefferson erste Ergebnisse zu berichten.
    • 4. Juli » Aus einem Teil des beim Louisiana Purchase von Frankreich gekauften Gebietes bilden die Vereinigten Staaten das Louisiana-Territorium.
    • 17. August » Nahe der Burg Unspunnen bei Interlaken findet das erste Unspunnenfest statt. Das Alphirtenfest trägt zur Wiederbelebung der Schweizer Sportarten Schwingen und Steinstossen bei.
    • 13. November » Napoléons Truppen ziehen im Dritten Koalitionskrieg kampflos in Wien ein, wo sie von der Bevölkerung neugierig empfangen werden.
    • 31. Dezember » Der letzte Gültigkeitstag des Französischen Revolutionskalenders bricht an.
  • Die Temperatur am 5. Februar 1829 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1829: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper La fiancée von Daniel-François-Esprit Auber.
    • 6. Februar » Am Théâtre des Nouveautés in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Le Jeune Propriétaire et le vieux fermier von Adolphe Adam.
    • 18. März » Das Kaisertum Österreich und das Königreich Bayern unterzeichnen die Salinenkonvention zur Regelung von zwischenstaatlichen Fragen der Salzgewinnung. Diese betreffen den Salzabbau vom österreichischen Dürrnberg aus bis auf bayerisches Staatsgebiet und die Holzgewinnung für die bayerische Saline Bad Reichenhall im österreichischen Pinzgau (Saalforste). Sie gilt als der älteste noch gültige Staatsvertrag Europas.
    • 22. März » Im ersten von drei Londoner Protokollen legen die drei Großmächte Frankreich, Großbritannien und Russland den Grenzverlauf des künftigen Staates Griechenland fest.
    • 23. Oktober » In der fertiggestellten Strafanstalt Eastern State Penitentiary in Philadelphia werden die ersten Häftlinge aufgenommen.
    • 4. Dezember » Der britische Generalgouverneur in Indien, Lord William Cavendish-Bentinck, verbietet die im hinduistischen Glauben wurzelnde Witwenverbrennung (Sati).
  • Die Temperatur am 15. November 1886 war um die 6,8 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Die Wiener Philharmoniker unter Hans Richter führen das erste Mal in Wien die Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98 von Johannes Brahms auf.
    • 28. Juni » Der erste Personenzug der Canadian Pacific Railway verlässt Montreal. Die Fahrt auf der mehr als 3.000km langen Strecke endet am 4. Juli in Port Moody.
    • 4. Juli » Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
    • 7. Juli » Zwischen Bad Doberan und Heiligendamm nimmt die Doberan-Heiligendammer-Eisenbahn als Dampfstraßenbahn ihren Verkehr auf.
    • 4. September » Unterwerfung der Indianer Nordamerikas: Geronimo, Kriegshäuptling der Chiricahua, stellt sich mit den letzten ihm verbliebenen Kriegern den Amerikanern unter General Nelson A. Miles.
    • 31. Oktober » Die Bogenbrücke Ponte Dom Luís I über den Fluss Douro bei Porto wird vom portugiesischen König Ludwig I. eingeweiht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bartele

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bartele.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bartele.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bartele (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I41711.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jacoba Bartele (1805-1886)".