1001 stambomen » Stephanie Wijne (1842-1930)

Persönliche Daten Stephanie Wijne 

Quelle 1Quelle 1
  • Alternative Name: Stephanie Wijne
  • Sie ist geboren am 22. Juli 1842 in Westdorpe, Zeeland, Nederland.
    Datum: Geboorte op 22 juli 1842 te Westdorpe
    Vader Francies Wijne
    Moeder Agnes de Maertelaere
    Kind (vrouwelijk) Stephanie Wijne, geboren op 22 juli 1842 te Westdorpe
    Bronvermelding
    Zeeuws Archief, BS Geboorte
    Westdorpe geboorteakten burgerlijke stand, Westdorpe, archieftoegang 25, inventaris­num­mer WDP-G-1842, 22 juli 1842, aktenummer 30
  • Berufe:
  • Sie ist verstorben am 8. September 1930 in Assenede, Oost-Vlaanderen, België, sie war 88 Jahre alt.
    Datum: Overlijden (uittreksel) op 8 september 1930 te Assenede (B)
    Vader Francies Wijne
    Moeder Agnes de Maertelaere
    Overledene (vrouwelijk) Stephanie Wijne, geboren te Westdorpe, 88 jaar oud, weduwe, zonder beroep
    Partner Jacobus de Causemacker
    Opmerking Uittreksel overlijdensregister gemeente Assenede
    Bronvermelding
    Zeeuws Archief te Middelburg, BS Overlijden
    Sas van Gent overlijdensakten burgerlijke stand, Sas van Gent, archieftoegang 25, inventaris­num­mer SAS-O-1930, 1930, aktenummer 27
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. August 2020.

Familie von Stephanie Wijne

Sie ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Jacobus Francies de Causemaeker.

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1873 in Westdorpe, Zeeland, Nederland, sie war 30 Jahre alt.

Datum: Huwelijk op 2 mei 1873 te Westdorpe
Vader van de bruidegom Engelbertus de Causemaeker, Arbeider van beroep
Moeder van de bruidegom Marie Therese Lobrij
Bruidegom Jacobus Francies de Causemaeker, geboren te Assenede, 27 jaar oud, Dienstknecht van beroep
Bruid Stephanie Wijne, geboren te Westdorpe, 30 jaar oud, Dienstmeid van beroep
Vader van de bruid Francies Wijne
Moeder van de bruid Agnes de Maertelaere
Opmerking In akte van overlijden moeder bruidegom staat niet Lobrij, maar Obrie.
Bronvermelding
Zeeuws Archief, BS Huwelijk
Westdorpe huwelijksakten burgerlijke stand, Westdorpe, archieftoegang 25, inventaris­num­mer WDP-H-1873, 2 mei 1873, aktenummer 6

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Stephanie Wijne?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Stephanie Wijne

Stephanie Wijne
1842-1930

1873

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijk Jacobus Francies de Causemaeker, WIE29168467
    [[
    hoofdpersoonnaam=Jacobus Francies de Causemaeker
    hoofdpersoonberoep=dienstknecht
    hoofdpersoonleeftijd=27
    hoofdpersoongebplaats=Assenede
    partnernaam=Stephanie Wijne
    partnerberoep=Dienstmeid
    partnerleeftijd=30
    partnergebplaats=Westdorpe
    hoofdpersoonvader=Engelbertus de Causemaeker
    hoofdpersoonvaderberoep=arbeider
    hoofdpersoonmoeder=Marie Therese Lobrij
    partnervader=Francies Wijne
    partnermoeder=Agnes de Maertelaere
    trdatum=02-05-1873
    trplaats=Westdorpe
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=02-05-1873
    akteplaats=Westdorpe
    archief=25
    erfgoedinstelling=Zeeuws Archief
    Registratienummer=WDP-H-1873
    aktenummer=6
    opmerking=In akte van overlijden moeder bruidegom staat niet Lobrij, maar Obrie.
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Middelburg
    Collectiegebied=Zeeland
    Collectie=Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
    Boek=Westdorpe huwelijksakten burgerlijke stand
    In akte van overlijden moeder bruidegom staat niet Lobrij, maar Obrie.
    ]]
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 29c]]

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Juli 1842 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1842: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Während des Ersten Anglo-Afghanischen Kriegs unterzeichnet der britische Generalmajor William George Keith Elphinstone mit afghanischen Rebellenführern in Kabul die Kapitulationsurkunde. Am 6. Januar beginnt der Rückzug der überlebenden britischen Truppen zum Chaiber-Pass.
    • 3. März » Im Leipziger Gewandhaus findet die Uraufführung der 3.Sinfonie („Schottische Sinfonie“) von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung des Komponisten statt.
    • 9. März » Giuseppe Verdis Oper Nabucco mit dem Libretto von Temistocle Solera wird am Teatro alla Scala di Milano in Mailand uraufgeführt. Verdis dritte Oper mit dem Gefangenenchor Va, pensiero wird ein Sensationserfolg, er selbst zum Helden des italienischen Opernlebens.
    • 16. März » Das Dampfschiff HMS Driver startet von England aus zur ersten Dampferfahrt rund um die Erde. Das Kriegsschiff kehrt nach verschiedenen Einsätzen im Jahr 1847 zurück.
    • 5. Mai » Im Haus Nummer 44 in der Deichstraße am Nikolaifleet beim Cigarrenmacher Cohen in Hamburg wird ein Brand gelegt. Obwohl er rasch entdeckt wird, gelingt es der Feuerwehr nicht, ihn unter Kontrolle zu bekommen. Der Hamburger Brand dauert über drei Tage, 1700 Häuser werden zerstört, 51 Menschen kommen ums Leben, 20.000 verlieren ihr Heim.
    • 11. November » In drei Gasthöfen Pilsens wird erstmals in der Geschichte des Bieres Bier nach Pilsner Brauart ausgeschenkt, basierend auf dem von Josef Groll erfundenen Sud.
  • Die Temperatur am 2. Mai 1873 war um die 16,6 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Der 8.Bogd Khan bricht in Lhasa mit einer Karawane von über 100 Begleitpersonen und 1000 Kamelen nach Urga auf, wo er rund 11 Monate später wohlbehalten ankommt und im Gandan-Kloster nochmals offiziell als Oberhaupt des Buddhismus in der Mongolei inthronisiert wird.
    • 26. März » Nachdem Großbritannien den Niederlanden vertraglich die Oberhoheit über Niederländisch-Indien zugesichert hat, erklären diese dem Sultan von Aceh auf Sumatra den Krieg.
    • 30. März » Österreich-Ungarn und das Königreich Bayern vereinbaren in einem Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Bayerischen Wald/Böhmerwald und den Bau eines gemeinsamen Bahnhofs direkt auf der bayerisch-böhmischen Grenze.
    • 1. April » Beim Untergang des Passagierdampfers RMS Atlantic der britischen White Star Line vor der Küste von Nova Scotia (Kanada) kommen 545 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Es handelt sich um das bis dahin schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
    • 2. September » Am neu geschaffenen Sedanstag wird die nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaute Berliner Siegessäule eingeweiht.
    • 29. Oktober » Im Königreich Sachsen übernimmt König Albert nach dem Tod seines Vaters Johann die Regentschaft.
  • Die Temperatur am 8. September 1930 lag zwischen 11,2 °C und 17,3 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 2,8 mm Niederschlag während der letzten 0.9 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
    • 5. April » Mahatma Gandhi erreicht auf seinem Salzmarsch die Küste bei Dandi und beginnt mit der durch das britische Salzmonopol verbotenen Gewinnung von Meersalz.
    • 6. Mai » Ein Erdbeben der Stärke6,3 im Iran fordert etwa 2500 Tote.
    • 18. Mai » Auf einer in Korneuburg abgehaltenen Generalversammlung des Heimatschutzverbandes Niederösterreich schwören die anwesenden Heimwehrmänner und sonstigen Delegierten auf das vom Heimwehrbundesführer Richard Steidle verlesene Gelöbnis, den so genannten Korneuburger Eid, und legen damit ein offenes Bekenntnis zum Faschismus ab. Auch der spätere Bundeskanzler Julius Raab ist bei dieser Eidesleistung anwesend.
    • 16. Juni » Der Rat der Volkskommissare führt in der Sowjetunion die Dekretzeit ein, um die Tageshelligkeit besser auszunutzen. Die Dekretzeit gilt das ganze Jahr über.
    • 14. September » Bei den Reichstagswahlen wird die NSDAP mit 18,3% der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei hinter der SPD.
    • 26. Dezember » In Dresden wird die Operette Der verlorene Walzer von Robert Stolz uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wijne

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wijne.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wijne.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wijne (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I25880.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Stephanie Wijne (1842-1930)".