Genealogie Schenkenberg van Mierop » Jacob de Witt (1589-1674)

Persönliche Daten Jacob de Witt 


Familie von Jacob de Witt

Er ist verheiratet mit Anna Maria van den Corput.

Sie haben geheiratet am 9. Oktober 1616 in Dordrecht.


Kind(er):

  1. Johanna de Witt  1617-1692 
  2. Maria de Witt  1620-1681
  3. Cornelis de Witt  1623-1672
  4. Johan de Witt  1625-1672 


Notizen bei Jacob de Witt

Mr. Jacob de Witt was een Nederlands staatsman en de vader van Johan en Cornelis de Witt.

Hij studeerde waarschijnlijk te Leiden en verkreeg er de meestergraad. Hij kwam in 1618 in de regering van zijn geboortestad en bekleedde er namens haar verschillende ambten en aanzienlijke waardigheden, zo was hij zes maal burgemeester. Als tegenstander van stadhouder Willem II werd hij op 30 juli 1650 gearresteerd, maar op 17 augustus weer vrijgelaten. Na de moord op zijn zoons op 20 augustus 1672, op welke dag hij in veiligheid werd gebracht, ontweek hij Den Haag, bracht nog korte tijd te Dordrecht door en overleed aldaar op 10 januari 1674.

Als een vrucht van zijn overpeinzingen op zijn eenzame wandelingen ontstond een handschrift met stichtelijke gedichten, lofzangen en korte gebeden, tot in zijn sterfjaar bijeengebracht en door zijn familie uitgegeven. Zij zijn van geringe letterkundige waarde, hebben dus alleen betekenis wegens zijn persoon en diens geslacht, en zijn getiteld: Eenvoudige uitdruksels van godt-vruchtige gedachten, enz. (Dordrecht 1674).
----------
[Mr. Jacob de Witt]
Witt (Mr. Jacob de), te Dordr. geb. 7 Febr. 1589, stud. te Leiden en verkreeg er den meestergraad, kwam in 1618 in de regeering zijner geboortestad en bekleedde er van harentwege verschillende bedieningen en aanzienlijke waardigheden. Na den vreeselijken dag van 20 Aug. 1672 ontweek hij Den Haag, bracht nog korten tijd te Dordrecht door en overl. ald., 11 Jan. 1674.
Als eene vrucht zijner overpeinzingen op zijne eenzame wandelingen, ontstond een hs. met stichtelijke gedichten, lofzangen en korte gebeden, tot in zijn sterfjaar bijeengebracht, en door zijne familie uitgegeven. Zij zijn van geringe letterk. waarde, hebben dus alleen beteekenis wegens zijn persoon en diens geslacht, en hebben tot titel: Eenvoudige uitdruksels van godt-vruchtige gedachten, enz., Dordrecht 1674.
(Mr. D. Veegens in De Gids van 1880, dl. II, blz. 1.)
----------

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob de Witt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob de Witt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Jacob de Witt

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob de Witt


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1589: Quelle: Wikipedia
      • 1. August » Der Dominikaner Jacques Clément sticht mit einem Messer auf den französischen König Heinrich III. ein. Der Attentäter wird von den herbeieilenden Wachen umgebracht, der König stirbt am nächsten Tag an seinen Verletzungen.
      • 2. August » Frankreichs König Heinrich III. stirbt an den am Tag zuvor erlittenen Attentatsverletzungen. Nach dem damit verbundenen Ende der Dynastie Valois kommen mit Heinrich von Navarra die Bourbonen an die Macht.
      • 5. August » Der Führer der Katholischen Liga, Charles de Lorraine, proklamiert Charles de Bourbon unter dem Namen Karl X. zum neuen französischen König, um zu verhindern, dass dessen hugenottischer Neffe Heinrich von Navarra den Thron besteigt.
      • 27. September » Der Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt. Bayerns Herzog Wilhelm V. lässt eine Brauerei für den Bierbedarf des Wittelsbacher Hofes und seiner Bediensteten errichten.
      • 28. Oktober » Der vermutlich geisteskranke Peter Stump wird von der Gerichtsbarkeit in Bedburg schuldig gesprochen, in Gestalt eines Werwolfes mindestens 16 Morde, Vergewaltigungen sowie Inzest begangen zu haben. Des Weiteren werden ihm Zauberei und das Zusammenleben mit einer „Teufelin“ vorgeworfen. Wenige Tage später wird er durch Rädern und Enthauptung hingerichtet. Nach Stump werden Werwölfe im Rheinland bis heute Stüpp genannt.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1616: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten gelangen erstmals auf dem Weg um das Kap Hoorn in den Pazifik.
      • 5. März » Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet das Buch von Nikolaus Kopernikus, De revolutionibus orbium coelestium, mit dessen heliozentrischem Weltbild.
      • 19. März » Sir Walter Raleigh wird nach dreizehn Jahren Haft aus dem Tower of London freigelassen.
      • 5. Juli » William Baffin und Robert Bylot entdecken die Einfahrt von der Baffin Bay in den Smithsund.
      • 10. Juli » Robert Bylot und William Baffin entdecken auf der Suche nach der Nordwestpassage die Einfahrt in den Jonessund, den sie jedoch für eine Bucht halten.
      • 25. Oktober » Mit dem Landgang auf der nach ihm benannten Dirk Hartog-Insel in der Shark Bay an der Westküste Australiens betritt der niederländische Seefahrer Dirk Hartog als zweiter Europäer australischen Boden.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1674: Quelle: Wikipedia
      • 19. Februar » Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endet der Dritte Englisch-Niederländische Seekrieg. Die bereits im Frieden von Breda abgetretene niederländische Kolonie Nieuw Nederland fällt endgültig an England.
      • 21. Mai » Der bisherige Großhetmann der Krone Jan Sobieski wird nach seinen militärischen Erfolgen gegen die Türken als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Michael Wiśniowiecki zum König von Polen und Großfürsten von Litauen gewählt. Er verfolgt in seiner Regierung das Ziel, die Macht von Polen-Litauen im Baltikum zu festigen.
      • 16. Juni » Im Holländischen Krieg gelingt es dem französischen Heer unter Führung Turennes in der Schlacht bei Sinsheim den verschanzten kaiserlichen Truppen nach erbitterten Kämpfen zum Rückzug zu zwingen.
      • 4. Oktober » Die Schlacht bei Enzheim zwischen kaiserlichen und französischen Truppen im Holländischen Krieg endet ohne Sieger.

    Über den Familiennamen De Witt

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Witt.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Witt.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Witt (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.G. Schenkenberg van Mierop, "Genealogie Schenkenberg van Mierop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schenkenberg-van-mierop/I1062069111.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Jacob de Witt (1589-1674)".