Voornaeme Geslachte en Eenvoudige Luyde » Pieter EELBO (1680-1747)

Persönliche Daten Pieter EELBO 

Quelle 1

Familie von Pieter EELBO

Er ist verheiratet mit Helena HERINX.Quelle 3

Die Eheerklärung wurde am 1. November 1705 zu Dordrecht gegeben.Quelle 4

'''Sondach den 1e November 1705
Coram D'Heeren Govert van Wesel & Hugo Repelaer'''


''Pieter Eelbo, J:M: geassisteert met Vrouwe Margarita Trip, weduwe van wijlen de heer Mr. Roeloff Eelbo, in sijn Edele leven Regerend Burgermeester deses Stad, Mitsgaders Bewinthebber van de Oostindische Compagnie tot Camere Van Amsterdam, desselfs aengehoude moeder, alsmede met d'heer Daniel Eelbo, desselfs Broeder Respective,
met
Helena Heerings, J:d: beijde van Dordt, geassisteert met Juffrouw Catharina Heerings, desselfs Suster respective''


Den 17e November hier getrouwt
troubrieff gegeven den 3 augustij 1729
Sie haben geheiratet am 17. November 1705 in Dordrecht.


Kind(er):



Notizen bei Pieter EELBO

EELBO (Mr. Pieter), zoon van Roelof en Margaretha de Sont, ged. te Dordrecht 18 Febr. 1680, gest. aldaar 4 Sept. 1747, was eerst secretaris van Dordrecht, oudraad 1702, veertig 1710, burgemeester van Dordrecht 1731, 1734-35, 1738-39, 1743-44, 1747, toen hij van zijn ambt afstand deed.




5 januari 1747 wordt voor 515 gulden een pand verkocht in Manhuisstraat te Dordrecht


* Koper: Arnold van Poeljen, koopman
* Verkoper: Pieter Eelbo, oud-burgemeester
* Buren: Johan Herman Hallincq en Daniel de Heer




Landgoed Dubbelsteyn

Aan het einde van de 17e eeuw lag vlak bij de kerk van Dubbeldam een boerenhofstede. Deze was in het bezit van de familie Van den Broucke. De Dordrechtse koopman Mattheus van den Broucke kocht in 1690 72 roeden land in het oude land van Dubbeldam, in aansluiting op de landerijen die hij daar ter plaatse al bezat. Niet lang daarna moet er een herenhuis zijn gebouwd. Na het overlijden Van den Broucke op 14 november 1716 verkochten zijn erfgenamen in 1717 de buitenplaats aan de Dordtse koopman Gilles Franken. Hij betaalde er ƒ 15.750,-- voor. Twee jaar later, toen hij het bezit doorverkocht aan Pieter Eelbo, was de verkoopprijs ƒ 18.000,--. Na de dood van Eelbo in 1752 kwam de buitenplaats in bezit van Jacobus van de Wall, predikant te Dordrecht en gehuwd met Eelbo's oudste dochter Margaretha Elisabeth. Dit echtpaar verkocht de buitenplaats op 11 mei 1753 aan Hendrik Franken. Vier jaar later overleed Franken kinderloos. Waarna het buiten in handen overging van zijn zuster. Deze, Catharina Maria Franken, was getrouwd met Willem Lodewijk Pielat, predikant te Den Haag. Het echtpaar zag een zomerwoning zo ver van hun woonplaats waarschijnlijk niet zitten en verkochten het in oktober 1753 aan Pieter Hoeufft. Pieter overleed in 1778, waarna de buitenplaats in eigendom overging op zijn schoonzoon Hendrik Onderwater, die gehuwd was met Hoeuffts einige dochter, Sophia Adriana. Dit echtpaar had al sinds enige jaren een buitenje vlakbij de stad, genaamd Weyzigt. Op 23 mei 1822 stierf Sophia Adriana Hoeufft op 77 jarige leeftijd. Vier maanden daar overleed ook Hendrik Onderwater. Het echtpaar had geen kinderen. Het huis ging over op de einige erfgenaam, Hendrik Onderwater van Puttershoek, een zoon van Hendriks oudste broer Boudewijn. Na het overlijden van Hendrik Onderwater van Puttershoek in 1837 ging de buitenplaats over op Joannes Pompejus Boudewijn Onderwater. Hij trouwde in 1841 met jvr. Johanna Henrietta de Court. Mevrouw Onderwater-De Court overleed in 1880. Enkele jaren eerder had ze de buitenplaats al verkocht. De nieuwe eigenaren velden het bos in de winter van 1877-78. In het najaar van 1878 werd de sloop van het huis ter hand genomen. Wat overbleef na de sloop was het grote bijgebouw en de vijvers. In het bijgebouw werd een herberg gevestigd, waarbij de achterkamer van de orangerie een bestemming kreeg als gelagkamer. Het werd, tezamen met het terrein van de voormalige buitenplaats, gekocht door Henri François de Court Onderwater (1877 - 1957), een kleinzoon van de laatste bewoner. Hij nam zijn intrek in het bijgebouw van Dubbelsteyn, waar hij in 1957 overleed. In 1958 kocht de gemeente Dordrecht, die intussen Dubbeldam had geannexeerd, de gronden en het gebouw op, en richtte het terrein in tot stadspark.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter EELBO?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter EELBO

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter EELBO

Daniël EELBO
± 1606-????
Margareta TRIP
± 1630-????
Roelof EELBO
1645-1705

Pieter EELBO
1680-1747

1705

Helena HERINX
1670-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Nieuw Nederlandsch biographisch woordenboek. Deel 1
  2. Doopboek van de Nederduitsch Gereformeerde Gemeente
  3. Regionaal Archief Dordrecht
  4. Trouwboek van het Gerecht

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1680: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Im Palazzo Bernini in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper L'Honestà negli Amori von Alessandro Scarlatti.
    • 22. Februar » Die französische Zaubertrank- und Giftmischerin Catherine Monvoisin, auf deren Grundstück die Überreste von mehr als 2.500 Säuglingen ausgegraben worden sind, wird im Zuge der Giftaffäre von der Chambre ardente gemeinsam mit weiteren Personen zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt und am gleichen Tag hingerichtet. Der Prozess über Satanismus und Hexerei hat Kontakte zu höchsten Kreisen offengelegt und beinahe einen Skandal am Hof Ludwigs XIV. hervorgerufen.
    • 5. August » Mit der Grundsteinlegung beginnt der Bau der Festung Saarlouis nach den Plänen von Thomas de Choisy. Ludwig XIV. lässt die Anlage durch seinen Baumeister Vauban errichten, um Frankreichs neue Ostgrenze zu schützen.
    • 9. August » Ludwig XIV. vereinnahmt mit Hilfe seiner Reunionskammern das Elsass mit konstruierten Besitzansprüchen für Frankreich. Weitere Reunionen drohen pfälzischen und trierischen Gebieten.
    • 10. August » Organisiert vom indianischen Priester Popé bricht im Vizekönigreich Neuspanien der Pueblo-Aufstand los. Ihm fallen sowohl zahlreiche spanische Kolonisten als auch viele Ureinwohner zum Opfer.
    • 21. Oktober » Die Comédie-Française entsteht durch ein Dekret von König Ludwig XIV., das den Zusammenschluss der beiden Pariser Schauspieltruppen des Hôtel de Bourgogne und des Théâtre de Guénégaud regelt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1705: Quelle: Wikipedia
    • 24. Juni » Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung erscheint mit ihrer Erstausgabe. Mit der heutigen Tageszeitung gleichen Namens hat sie nichts gemein.
    • 5. August » Uraufführung der Oper Die römische Unruhe oder Die edelmütige Octavia von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
    • 18. November » Im Großen Nordischen Krieg wird der Warschauer Friede geschlossen. König August II. lehnt den Vertrag als nur zwischen Schweden und Polen-Litauen geltend jedoch ab, so dass sich das Kurfürstentum Sachsen weiterhin im Kriegszustand befindet.
    • 29. November » Die Uraufführung des musikalischen Trauerspiels Lucretia von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
    • 21. Dezember » Vertreter der vier Stände versammeln sich zum Braunauer Parlament im Stadtquartier des Freiherrn von Paumgarten im Gasthof Breuninger in Braunau am Inn. Damit erreicht der bayerische Volksaufstand gegen die Fremdherrschaft Kaiser Josephs I. seinen Höhepunkt.
    • 23. Dezember » Das Braunauer Parlament wendet sich gegen den Freikauf reicher Bauernsöhne vom Wehrdienst in Bayern.
  • Die Temperatur am 4. September 1747 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1747: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Die verlassene Dido (Dido abbandonata) von Niccolò Jommelli.
    • 31. Januar » Das London Lock Hospital öffnet als erste auf Haut- und Geschlechtskrankheiten spezialisierte Klinik in der britischen Hauptstadt. Syphilis-Patienten sind in den Anfangsjahren ihre Kunden.
    • 14. Februar » In Paris entsteht die weltweit erste Ingenieurschule, die École des Ponts ParisTech.
    • 2. Juli » In der Schlacht bei Lauffeldt im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer, erleiden aber mehr als doppelt so hohe Verluste.
    • 19. Juli » In der Schlacht von Assietta geben französische Truppen im Österreichischen Erbfolgekrieg ihren Angriff auf eine von verbündeten Einheiten aus Sardinien-Piemont und Österreich gehaltene Bergstellung nach fünf Stunden und starken Verlusten auf.
    • 1. August » Als Reaktion auf den Zweiten Jakobitenaufstand verbietet die britische Regierung das Tragen von Kilt und Tartan in Schottland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen EELBO

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen EELBO.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über EELBO.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen EELBO (unter)sucht.

Die Voornaeme Geslachte en Eenvoudige Luyde-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
LvH, "Voornaeme Geslachte en Eenvoudige Luyde", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schapekoppen/I30807.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Pieter EELBO (1680-1747)".