Voornaeme Geslachte en Eenvoudige Luyde » Fabrice de la BASSECOURT (1578-1650)

Persönliche Daten Fabrice de la BASSECOURT 

Quelle 1

Familie von Fabrice de la BASSECOURT

Er ist verheiratet mit Sara ORIET.Quelle 2

Sie haben geheiratet.


Kind(er):



Notizen bei Fabrice de la BASSECOURT

Fabrice de la BASSECOURT, geb. 21 Sept. 1578 te Mons, uit het huwelijk van Jean de la Bassecourt en Jacqueline Soudan, gest. 29 Apr. 1650 te Amsterdam. In 1600 werd hij pastoor bij de parochie van St. Germain te Orléans. 1603 zwoer hij 't katholicisme af en gaf daarvan rekenschap in: Declaration de Fabrice de la Bassecourt .... cy-devant prestre et curé ... et bachelier formé en théologie de l'église Romaine, par laquelle il expose les raisons qui l'ont meu à quitter la religion Romaine ... Adressée à ses auditeurs et paroissiens de la paroisse de Sainct Germain d' Orléans (Saumur 1603), in hollandsche vertaling verschenen als: Vele ende gewichtighe redenen .... die hem beweecht hebben het Pausdom te verlaten (1618). Kort daarop keerde hij echter weer, ‘tegen 't getuyggenisse van syne Conscientie’, ‘vervoert door vreese ende wereltsche insichten’, tot de R.K. Kerk terug. Maar niet voor langen tijd. Na eenige omzwervingen in de Nederlanden en een bezoek aan de universiteit van Leuven te Sedan gekomen, verliet hij haar in 1606 weer ten tweeden male; en nu voor goed. Ook ditmaal publiceerde hij zijn motieven daarvoor; welke publicatie echter verloren schijnt. Niet lang daarna werd hij predikant, n.l. in 1607.
Eerst stond hij toen te Metz, terwijl hij van daaruit tevens werkte in de dorpen Rauwiller, Goerlingen en Kerprich aux Bois, die hij - niettegenstaande ze onder het gebied van een lutherschen vorst lagen - bij de Gereformeerde belijdenis wist te bewaren. In 1609 hield hij een dispuut over het Avondmaal, waarvan het protocol ook schijnt uitgegeven te zijn. Het volgend jaar stichtte hij een kerk te Ludweiler; eveneens een te Mülheim en in 1645 ook een te Naarden. Vervolgens stond hij te Kleef. En sedert 9 Mei 1617 tot 1649 - toen hij zijn emeritaat kreeg - te Amsterdam, als Waalsch predikant.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Fabrice de la BASSECOURT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Fabrice de la BASSECOURT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Fabrice de la BASSECOURT

Fabrice de la BASSECOURT
1578-1650


Sara ORIET
± 1590-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2
  2. Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1578: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Das Emder Religionsgespräch zwischen Reformierten und Mennoniten beginnt. Unter den vereinbarten 14 Gesprächspunkten befinden sich unter anderem Fragen der Dreifaltigkeit, der Prädestination, des Kirchenbanns, der Taufe und des Abendmahls.
    • 27. April » Im Kampf um die Gunst des französischen Königs HeinrichIII. stehen sich– trotz königlichen Duellverbots– im Duell der Mignons, einem der bekanntesten Duelle der französischen Geschichte, drei „Mignons“ und drei weitere Mitglieder der königlichen Entourage gegenüber.
    • 31. Mai » Die jahrhundertelang vergessenen Katakomben in Rom werden zufällig entdeckt.
    • 31. Mai » In Paris legt der französische König HeinrichIII. den Grundstein für die Pont Neuf, auf der im Gegensatz zu den vier bisherigen Pariser Brücken keine Bauten stehen sollen.
    • 4. August » In der Schlacht von Alcácer-Quibir erleiden die portugiesischen Truppen unter König Sebastian I. eine vernichtende Niederlage gegen marokkanische Truppen unter dem Befehl von Sultan Abu Marwan Abd al-Malik. Der Tod des kinderlosen Königs während der Kampfhandlungen leitet den Untergang des Hauses Avis ein.
  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1650: Quelle: Wikipedia
    • 10. Mai » Bei der Rückeroberung Irlands besiegt die englische Parlamentsarmee unter Roger Boyle irische Truppen in der Schlacht von Macroom.
    • 21. Juni » Irische Konföderationskriege: In der Schlacht von Scarrifholis im Zuge der Rückeroberung Irlands besiegt die New Model Army, das Parlamentsheer Oliver Cromwells, die irischen Truppen.
    • 1. Juli » In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
    • 20. Oktober » Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt.
    • 19. November » Zwei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte der Dresdner Hof eine Doppelhochzeit mit vierwöchigen Feierlichkeiten. Christian und Moritz, die letzten beiden ledigen Söhne des Kurfürsten Johann GeorgI., heirateten die holsteinischen Schwestern Christiana und Sophie Hedwig.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De la BASSECOURT


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lucas van Heeren, "Voornaeme Geslachte en Eenvoudige Luyde", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schapekoppen/I219624.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Fabrice de la BASSECOURT (1578-1650)".