Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar (1626-1673)

Persönliche Daten Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 24. April 1626 in Hadamar.
  • (Christened) .
    Moritz Heinrich
  • Er ist verstorben am 24. Januar 1673 in Hadamar, er war 46 Jahre alt.

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (27. Januar 1674) des Kindes (Frans Alexander von Nassau-Hadamar) bereits verstorben (24. Januar 1673).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (6. Juli 1679) des Kindes (Albertina Johanna Francisca von Nassau-Hadamar) bereits verstorben (24. Januar 1673).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (22. Mai 1678) des Kindes (Hugo of Nassau-Hadamar) bereits verstorben (24. Januar 1673).

    Fout Pass auf: Verstorben (24. Januar 1673) vor der Ehe (24. Oktober 1675).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (23. Mai 1677) des Kindes (Wilhelm of Nassau-Hadamar) bereits verstorben (24. Januar 1673).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (24. Juli 1676) des Kindes (Damian von Nassau-Hadamar) bereits verstorben (24. Januar 1673).

  • Ein Kind von Johann Ludwig von Nassau-Dillenburg und Ursula von Lippe-Detmold
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. September 2023.

Familie von Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar

(1) Er ist verheiratet mit Ernestine Charlotte von Nassau-Siegen.

Sie haben geheiratet am 15. Februar 1650 in (16 Aug 1669), er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Maria Leopoldina von Nassau-Siegen.

Sie haben geheiratet am 19. August 1669 in Limburg, er war 43 Jahre alt.


Kind(er):



(3) Er ist verheiratet mit Anna Louise Gräfin von Manderscheid-Blankenheim.

Sie haben geheiratet am 24. Oktober 1675, er war 49 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar

file:///E:/E-S009/genealogy/Grab_A_Site_downloads/euweb/nassau11.html#MHH

B3. Fst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar, *Hadamar IV.1626, +Hadamar 24.1.1679;
1m: Brussels 15.2.1650 Gfn Ernestine Charlotte von Nassau-Siegen (*1623 +1668);
2m: Siegen 27.3.1669 Pss Marie Leopoldine von Nassau-Siegen (*1652 +1675);
3m: Hachenburg 24.10.1675 Anna Luise, Gfn von Manderscheid (*Hachenburg 11.4.1654, +Hadamar 23.4.1692)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar

Quellen

  1. royal_lineage.ged, June 2006

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1626: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Ein schwedisches Heer unter König Gustav II. Adolf besiegt im Polnisch-Schwedischen Krieg ein polnisches Heer unter dem Großhetman von Litauen, Lew Sapieha, bei Wallhof.
    • 25. April » Im Dreißigjährigen Krieg besiegt das kaiserlich-habsburgische Heer des Feldherrn Wallenstein den protestantischen Heerführer Ernst von Mansfeld mit seinen Truppen in der Schlacht bei Dessau, versäumt es jedoch, ihn entscheidend zu schwächen.
    • 21. Mai » Der religiös motivierte Oberösterreichische Bauernkrieg gegen die bayerische Besetzung bricht los. In Peuerbach besiegen Bauern Soldaten des verhassten Statthalters Adam von Herberstorff, der am 15. Mai des Vorjahres 36 Männer im „Frankenburger Würfelspiel“ um ihr Leben hat würfeln lassen.
    • 9. Juni » Die Stadt Hann. Münden wird im Dreißigjährigen Krieg von den Truppen Tillys nach tagelangem Beschuss eingenommen. Die Einwohner werden größtenteils niedergemetzelt, nachdem die Verteidiger in den Tagen zuvor Übergabeaufforderungen spöttisch abgelehnt haben.
    • 8. Dezember » Der habsburgische Erzherzog Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt.
    • 20. Dezember » Von Wallensteins Truppen zuvor in Schach gehalten, einigt sich Gábor Bethlen, der Fürst von Siebenbürgen, nach seinem Feldzug während des Dreißigjährigen Kriegs im Frieden von Pressburg mit Kaiser Ferdinand II.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 11. August » Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
    • 11. November » Gottfried Wilhelm Leibniz formuliert erstmals in einem Aufsatz über inverse Tangenten einen seiner Fundamentalsätze unter Verwendung des modernen Integralzeichens.
    • 13. Dezember » Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
    • 25. Dezember » Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1673: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Der eingebildet Kranke, eine Komödie in drei Akten von Molière, wird mit dem Dichter in der Titelrolle in Paris uraufgeführt. Bei der vierten Vorstellung eine Woche später erleidet Molière auf der Bühne einen Blutsturz und stirbt im Kostüm.
    • 17. Februar » Während der Aufführung seines Stückes Le Malade imaginaire (Der eingebildet Kranke) erleidet der französische Dramatiker und Schauspieler Molière einen Schwächeanfall und verstirbt wenig später.
    • 18. März » Lord John Berkeley, 1. Baron Berkeley of Stratton verkauft seinen Teil von New Jersey an die Quäker.
    • 7. Juni » Vor der Scheldemündung findet im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg die Erste Seeschlacht von Schooneveld statt. Die im Kampf in Unordnung geratene englische Flotte gibt den Landungsplan auf und kreuzt vor der niederländischen Küste, um den Feind aus seinen flachen Gewässern zu locken.
    • 15. Juni » In der Zweiten Seeschlacht von Schooneveld gelingt es den niederländischen Schiffen im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, die an die Küste ihres Landes herangeführte englisch-französische Flotte in die Themse zurückzudrängen.
    • 21. August » In der Seeschlacht vor Texel vereiteln die Niederländer im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg ein Landungsvorhaben der Engländer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Nassau-Hadamar


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I7654.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Moritz Heinrich Fürst von Nassau-Hadamar (1626-1673)".