Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen (1569-1629)

Persönliche Daten Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen 


Familie von Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen

Sie ist verheiratet mit Emanuel [illegitimate] of Portugal.

Sie haben geheiratet am 7. November 1597 in 's Gravenhage (Den Haag, The Hague, La Haye), Zuid-Holland, Netherlands, sie war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Emanuel II of Portugal  1600-1666 
  2. Luiz Christof van Portugal  ± 1601-1660 
  3. Anna Frisia of Portugal  ± 1606-1669

Das Ehepaar wurde 1626 geschieden.


Notizen bei Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen

Prinses Emilia (1569-1629), Gravin van Nassau. Geboren op 10 april 1569 te Keulen als dochter van Prins Willem van Oranje-Nassau (1533-1584) en Anna van Saksen. Ze trouwde op 7 november 1597 te 's Gravenhage met Dom Emanuel van Portugal (1568-1638), zoon van Antonio, bastaard van Portugal. In 1626 wordt het huwelijk tussen Emilia en Dom Emanuel ontbonden.
Het eerste jaar neemt Anna van Saksen de verzorging van het kind op zich maar al gauw wordt het kind toevertrouwd aan haar juridisch raadgever Jan en Maria Rubens. Jan Rubens zal later de vader worden van de befaamde schilder Peter Paul Rubens.
Anna van Saksens moeilijke karakter wordt steeds erger door drankzucht daarbij pleegt ze overspel en wordt uiteindelijk krankzinnig. In het openbaar maakt ze Willem belachelijk en maakt grote schulden. Anna krijgt een verhouding met Jan Rubens en krijgt in 1571 zijn kind genaamd Christine von Dietz. Christine trouwt later op 10 december 1597 met Johann Wilhelm von Welschenengst-Bernkott.
Met deze redenen laat Prins Willem van Oranje-Nassau zijn dochter Emilia in 1571 naar Dillenburg overbrengen. Na het overlijden van haar vader verblijft ze bij haar broer Prins Maurits aan het Haagse Binnenhof waar ze als gastvrouw optreed voor haar ongehuwde broer.
In 1597 leert ze Emanuel van Portugal kennen de zoon van Antonio, Prins van Portugal, die in 1580 enkele weken Koning van Portugal is geweest. Op last van Koning Filips II verdrijft de Hertog van Alva hem uit Portugal. Emilia valt voor hem maar haar broer Maurits is ontevreden over de relatie met de Portugese Prins die geen enkele aanspraak op de Portugese troon kan doen gelden. Emanuel had geen bezit en zijn katholieke geloof maakte het onmogelijk om een functie te bekleden in de Nederlanden.
Emilia zet door en laat zij zich in het Stadhouderlijke Kwartier door een katholiek priester trouwen tijdens de afwezigheid van haar broer Prins Maurits. Deze barst na het horen van het huwelijk in woede uit en weigert het huwelijk te erkennen. Emilia is door de commotie rond haar huwelijk zo geschokt dat ze door de vele spanningen instort. Haar man Emanuel moet de Republiek verlaten en vertrekt naar Wezel, de koppige Emilia weigert haar broer te gehoorzamen en gaat haar man achterna. Het paar krijgt daar te maken met geldproblemen ofschoon Maurits haar toch van geld voorziet maar weigert zijn zus te ontmoeten. Na talloze smeekbeden aan de Staten-Generaal kan het echtpaar terugkeren naar de Nederlanden. Zij vestigen zich in 1698 in het huis van Emilia's zwager Filips van Hohenlohe in Delft, later in het Zuiderkwartier van het Prinsenhof aldaar, thans is dit het Nusantara museum. In 1609 komt er een verzoening met haar broer Maurits de dankbare Emilia, die totaal 10 kinderen krijgt, noemt haar eerst volgende kind Elanora Mauritia.
In de jaren 1618 tot 1626 woont Emilia op de Lange Vijverberg #3 te 's Gravenhage, recht tegenover haar broer Maurits (het Stadhouderlijke Kwartier). In 1626 komt een scheiding tot stand, aan Emanuel worden goede vooruitzichten geboden aan het katholieke hof in Brussel en vertrekt dan ook met zijn oudste zoon naar Brussel. Emilia vestigt zich met haar dochters in het Calvanistische Geneve waar zij ook overlijdt op 6 of 16 maart 1629.

================================================

file:///E:/E-S009/genealogy/Grab_A_Site_downloads/euweb/nassau8.html#EMA_MAN

B9. Emilia, *Köln 10.4.1569, +Geneva 6/16.3.1629;
m.The Hague 7.11.1597 Pr Emanuel of Portugal <../euweb%20april%202005/src/genealogy.euweb.cz/capet/capet56.html> (*1568 +Brussels 22.6.1638)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1569: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Der Losverkauf für die erste in England durchgeführte Lotterie beginnt westlich neben der St Paul’s Cathedral in London.
    • 13. März » Im Dritten Hugenottenkrieg siegen die Truppen der Katholiken in der Schlacht bei Jarnac. Sie werden vom späteren Marschall de Tavannes und dem Herzog von Anjou, dem späteren König HeinrichIII., in den Kampf geführt. Ihren gefangenen Gegner LouisI. de Bourbon, prince de Condé lassen sie kurzerhand erschießen.
    • 12. August » Die Lubliner Union, die auf dem seit dem 10. Januar tagenden Sejm beschlossen wird, begründet die Adelsrepublik Polen-Litauen. Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen sind zu diesem Zeitpunkt bereits seit 1389 in Personalunion verbunden.
    • 24. August » In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
    • 30. August » Im Birmanisch-Siamesischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme von Ayutthaya, Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs.
    • 3. Oktober » In der Schlacht bei Moncontour im Dritten Hugenottenkrieg erleiden die Hugenotten unter ihrem Feldherrn Admiral Coligny eine schwere Niederlage gegen die katholische Seite.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1597: Quelle: Wikipedia
    • 23. April » In Anwesenheit der englischen Königin Elisabeth I. wird auf dem Garter Feast in Windsor vermutlich William Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor (Die lustigen Weiber von Windsor) aufgeführt.
    • 3. September » Die spanische Garnison im belagerten Moers kapituliert und räumt im Achtzigjährigen Krieg die Stadt gegenüber den niederländischen Truppen unter Befehl Moritz von Oraniens.
    • 28. September » Die Belagerung Groenlos durch die Niederländer im Achtzigjährigen Krieg endet mit der Kapitulation der Spanier gegenüber Prinz Moritz von Oranien und dem Abzug der spanischen Garnison.
    • 15. Oktober » Nach der Abdankung seines Vaters Wilhelm V. wird Maximilian I. neuer Herzog von Bayern.
    • 26. Oktober » Bei der Seeschlacht von Myongnyang wird eine japanische Flotte von 133 Kampf- und 200 Versorgungsschiffen von 13 koreanischen Kriegsschiffen verheerend geschlagen.
    • 4. November » Bei der Schlacht von Carrickfergus während des Neunjährigen Krieges siegen die irischen Rebellen unter Hugh O'Neill über die englischen Truppen.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
    • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
    • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
    • 27. Juni » In der Schlacht bei Stuhm während des Schwedisch-Polnischen Krieges 1600–1629 erleiden die Schweden unter König Gustav Adolf eine schwere Niederlage gegen polnische und kaiserliche Truppen unter Hetman Stanisław Koniecpolski.
    • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
    • 25. September » Der Vertrag von Altmark zwischen Polen-Litauen und Schweden beendet den seit 1600 dauernden Polnisch-Schwedischen Krieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Oranje Nassau


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I6007.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Emilia van Oranje Nassau vrouwe van Wijchen (1569-1629)".