Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Louise Julie de Mailly-Nesle (1710-1751)

Persönliche Daten Louise Julie de Mailly-Nesle 


Familie von Louise Julie de Mailly-Nesle

(1) Sie ist verheiratet mit Louis XV 'le Bien-Aimé' Bourbon.

Sie haben geheiratet rund 1741.


(2) Sie ist verheiratet mit Louis Alexandre de Mailly.

Sie haben geheiratet am 31. Mai 1726, sie war 16 Jahre alt.


Notizen bei Louise Julie de Mailly-Nesle

http://fr.wikipedia.org/wiki/Louise_Julie_de_Mailly-Nesle

maîtresse de Louis XV de 1737 à 1739.

http://www.all-art.org/Visual%20History/261-2.htm

Louise Julie, Comtesse de Mailly (1710 - 1751) was one of the many mistresses of Louis XV of France. Louise Julie was the eldest of four sisters who served as courtesans in the French royal court.

Her three sisters who were courtesans to French royalty were: Pauline-Félicité de Mailly (1712 - 1741), countess of Vintimille; Diane-Adélaïde de Mailly (1713 - 1760), duchess of Lauraguais; and Marie-Anne de Mailly (1717 –  1744), duchess of Châteauroux.

In 1726, Louise Julie wed her cousin, Louis Alexandre de Mailly. Shortly thereafter she caught the attention of Louis XV, and was permitted by her husband to become a royal mistress. Although she served Louis XV as a courtesan from 1732, she did not become "titular mistress" (in French, maîtresse en titre) until 1738. Louise Julie did not use her position to enrich herself or to interfere in politics, unlike her sister Marie-Anne, a later mistress of the king.

In 1740, she received a letter from her younger sister Pauline-Félicité requesting to be invited to court. Louise Julie granted her sister's wish, but upon her arrival at court, Pauline seduced the king and became his mistress.

Louise Julie remained titular mistress, but the king was in love with Pauline and gave her the title "marquise of Vintimille" by marrying her to the marquis of Vintimille, and the castle Choisy-le-Roi as a gift. However, Pauline quickly became pregnant, and she died giving birth to a son, Louis, the count de Luc, who looked so much like the king that he was called Demi-Louis, "small Louis". She was laid at Lit-the-Parade in the town of Versailles, but during the night, a mob broke in and mutilated the body of "the king's whore".

The king and Louise Julie were both devastated by the death of Pauline and shocked by the mutilation of her body, and Louise Julie is said to have begun to wash the feet of the poor.

Louise Julie was supplanted by her sister, Marie-Anne de Mailly-Nesle, duchess de Châteauroux, and obliged to leave court in 1742.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise Julie de Mailly-Nesle?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louise Julie de Mailly-Nesle

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Louise Julie de Mailly-Nesle


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Louise Julie de Mailly-Nesle

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. März 1710 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1710: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Auf Erlass König Friedrichs I. werden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin vereinigt.
    • 23. Januar » Ein Dekret Augusts des Starken verfügt die Errichtung der Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellanmanufaktur in Meißen unter der Leitung von Johann Friedrich Böttger.
    • 6. März » Die Stele der Nautae Parisiaci aus dem gallorömischen Lutetia (dem heutigen Paris) wird entdeckt.
    • 4. Juli » Im Laufe des Großen Nordischen Krieges ergibt sich die Stadt Riga nach längerer Belagerung den Truppen des russischen Generals Boris Petrowitsch Scheremetew.
    • 20. August » In der Schlacht bei Saragossa besiegt Gegenkönig Karl III. von Spanien im Spanischen Erbfolgekrieg König Philipp V.
    • 21. November » Beeinflusst von dem nach der verlorenen Schlacht bei Poltawa dorthin geflohenen schwedischen König Karl XII., erklärt das Osmanische Reich Russland den Krieg. Der Vierte Russische Türkenkrieg bricht aus.
  • Die Temperatur am 31. Mai 1726 war um die -16 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
    • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
    • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
    • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
    • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
    • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
  • Die Temperatur am 30. März 1751 war um die 7,0 °C. Es gab 29 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1751: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.
    • 9. Februar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
    • 11. März » John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
    • 24. April » In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt wird.
    • 29. August » Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
    • 14. Dezember » In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Mailly-Nesle

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mailly-Nesle.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mailly-Nesle.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mailly-Nesle (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I53172.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Louise Julie de Mailly-Nesle (1710-1751)".