Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg (1085-1106)

Persönliche Daten Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg 


Familie von Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg

Er ist verheiratet mit Adele von Northeim.

Sie haben geheiratet rund 1100.


Notizen bei Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg

Mittelalter DE.dir III. Graf von Katlenburg
-------------
1085-12.8.1106
vor Köln
Einziger Sohn des Grafen Dietrich II. von Katlenburg ; und der Gertrud von Braunschweig , Tochter von Markgraf Ekbert I. von Meißen
Dietrich III. folgte 1085 seinem ermordeten Vater unter der Vormundschaft der berühmten Mutter und stand durch sie auch im antikaiserlichen Lager. Er nahm unter anderem 1104 den kaiserlichen Parteigänger Burggraf Hermann von Sponheim-Magdeburg und auch dessen Neffen Probst Hartwig von Magdeburg gefangen. Da er erbenlos war, gründete er 1105 das Kloster Katlenburg. Auf einer kaiserlichen Strafexpedition gegen ihn begann die Rebellion König HEINRICHS V. gegen den Kaiser. Er war der letzte männliche Vertreter der Grafen von Katlenburg .

Karl-Heinz Lange: Seite 139-141
**************
"Die Grafen von Northeim 950-1144" 1958
Die drittälteste Tochter Kunos und Kunigundes trug den Namen ihrer Großmutter mütterlicherseits, der Adela von Löwen und heiratete in 1. Ehe den Grafen Dietrich III. von Katlenburg, den einzigen Sohn seines gleichnamigen Vaters und der Gertrud von Braunschweig . Ihre Altersverhältnisse lassen sich mit einiger Sicherheit bestimmen. Wir wissen, dass Dietrich vor seinem am 12. August 1106 in Aachen erfolgten Tode seine Stammburg Katlenburg in ein Kloster umwandelte. Eine Gründungsurkunde ist nicht erhalten, wohl aber ein auf den Namen Erzbischofs Ruthards von Mainz ausgestelltes Bestätigungsdiplom, das über den erwähnten Vorgang nähere Aufschlüsse gibt. Die zum 11. November 1105 datierte Urkunde ist zwar eine Fälschung aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, beruht aber, wie es scheint, auf einer echten Ruthard-Urkunde und ist auch hinsichtlich des Rechtsinhalts kaum anzufechten. Da Dietrich noch als lebend bezeichnet wird, muß die echte Bestätigungsurkunde vor dem 12. August 1106 ausgestellt sein, und die Tatsache, dass sich der Graf als eifriger Anhänger HEINRICHS V. noch längere Zeit vor seinem Tode im königlichen Heerlager zu Aachen in dessen Gefolge befunden haben wird, läßt durchaus den Schluß zu, dass das neugegründete Kloster, wie die Urkunde Ruthards angibt, gegen Ende des Jahres 1105 im Beisein Dietrichs vom Mainzer Erzbischof in Katlenburg bestätigt wurde. Die eigentliche Gründung kann daher nur vor diesem Zeitpunkt liegen, muß aber nach dem Tode Kunos von Beichlingen (+ 1103, Ende) erfolgt sein, da die durch Adela  dem Kloster tradierten Güter keine bloße Mitgift darstellen, sondern aus dem Erbgut ihres verstorbenen Vaters stammen. Als Zeitpunkt der Klostergründung ergeben sich mithin die Jahre 1104 bis 1105. Nimmt man hinzu, dass Adela ohne die Einwilligung ihrer Mutter die erwähnten Vergabungen vornahm und daher offenbar schon großjährig war, so wird man ihre Geburt um oder kurz nach 1090 und ihre Eheschließung nach 1100 anzusetzen haben. Die Ehe mit Dietrich blieb, wie bei der Jugend seiner Gemahlin nicht anders zu erwarten, kinderlos; damit starb das Geschlecht der Grafen von Katlenburg im Mannesstamm aus.

Lutz Fenske: Seite 144,150
**********
"Adelsopposition"
An der Spitze der Laienzeugen wird Graf Heinrich, der Sohn Ottos von Northeim, aufgeführt gemeinsam mit seinem früh verstorbenen Sohn Otto und seiner Gattin Gertrud , der letzten BRUNONIN. Darauf folgen in der Zeugenreihe Graf Dietrich III. von Katlenburg, der Sohn Gertruds aus 1. Ehe, anschließend die beiden weiteren Söhne Ottos von Northeim, die Grafen Kuno von Beichlingen und Siegfried von Boyneburg.
Ebenso schwierig ist es, die damalige politische Stellung Graf Dietrichs III. von Katlenburg zu veranschaulichen. Sein Vater Dietrich II. hatte zur Gruppe der führenden Königsgegner in Sachsen gezählt, war aber 1085 beschuldigt worden, durch geheime Verhandlungen mit HEINRICH IV. einen Parteiwechsel vorzubereiten. Die Nennung seines Sohnes in der Spitzengruppe der Lippoldsberger Urkundenzeugen hebt Rang und Ansehen dieses Grafengeschlechtes hervor und bestätigen damit das Zeugnis, welches der Annalista Saxo noch um die Mitte des 12. Jahrhunderts den damals längst ausgestorbenen KATLENBURGERN ausstellte [Auch durch ein zeitgenössisches Quellenzeugnis Ekkehards von Aura, das Dietrich III. als vir utique nobilissima saxonum stirpe progenitus bezeichnet, wird seine Rangstellung innerhalb des sächsischen Hochadels unterstrichen.]. Bestimmte Hinweise in den Quellen lassen Voraussetzungen erkennbar werden, die es erlauben, Dietrich III. als Gegner HEINRICHS IV. anzusprechen. Die Aktion Dietrichs, der 1104 eine in bestimmter politischer Absicht an den kaiserlichen Hof reisende Abordnung der Magdeburger Kirche überfiel und gefangensetzte, war in ihren Tendenzen in eindeutiger Weise antikaiserlich und wurde vom Kaiser mit einem Feldzug zur Bestrafung des Grafen beantwortet, der aber dann infolge der Ereignisse von Fritzlar abgebrochen werden mußte. Mit diesem Gewaltakt hatte der Graf zugleich den streng kirchlich gesinnten Erzbischof Heinrich von Magdeburg unterstützt, dessen endgültiger Verdrängung aus seiner Diözese die Reise der Magdeburger Gesandtschaft gegolten hatte. Das allem Anschein nach von hoher Wertschätzung bestimmte Bild Graf Dietrichs III., welches der Überlieferung Ekkehards von Aura zu danken ist, beschreibt ihn als comes regi fidelissimus... virutique nobilissima Saxonum stirpe progenitus et tam omnigene religioni quam catholice defensioni non mediocriter deditus, literis etiam aliquantum instructus. Man wird deswegen in ihm nicht nur einen besonders treuen und zuverlässigen Parteigänger HEINRICHS V. sondern auch einen der kirchlichen Partei verbundenen, reformaufgeschlossenen Fürsten sehen dürfen [Eine gleichlautende Charakteristik Dietrichs befindet sich auch in der anonymen Kaiserchronik, die zur Quellengruppe um Frutoli von Michelsberg und Ekkehard von Aura gehört und die der um 1116 entstandenen 3. Rezension Ekkehards zeitlich vorausgeht, da der unbekannte Autor sein Werk um 1112/13 verfaßte.] Ekkehard erlebte die Zeit des Umsturzes 1105/06 in der Umgebung des jungen Königs, nachdem er wohl während des Aufenthaltes HEINRICHS V. in Bayern in dessen Dienste getreten war. So gesehen tritt in Graf Dietrich ein sächsischer Fürst in Erscheinung, bei dem sich persönliches Eintreten für die kirchliche Reformpartei und deren Repräsentanten mit einer Gegnerschaft zu HEINRICH IV. verbunden haben wird. Weil Ekkehard auch die Belagerung Kölns 1106 als Augenzeuge erlebte, ist seinem Bericht, dass Dietrich vor Köln im königlichen Heer, vermutlich infolge der sich unter den Belagerungstruppen ausbreitenden Seuche, den Tod fand, gegenüber der Überlieferung der Annales Patherbrunnenses der Vorzug zu geben, die den Tod des Grafen in Aachen melden.

oo 1. Adela von Northeim, Tochter des Grafen Kuno
x um 1090- 1123

2. oo Helperich von Plötzkau
- 1118

Literatur:
----------
Wies, Ernst W.: Kaiser Heinrich IV. Canossa und der Kampf um die Weltherrschaft, Bechtle Esslingen 1996, Seite 99,125, 222,224 - Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1977, Seite 90 A. 351,144,150,159 A. 324,210,214,334 -

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dietrich III [Stade] van Katlenburg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.



Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Katlenburg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Katlenburg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Katlenburg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Katlenburg (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I34924.php : abgerufen 5. Mai 2024), "Dietrich III [Stade] van Katlenburg Graf von Katlenburg (1085-1106)".