Genealogie Prijs-Waijenberg-Kerkkamp-van Laar » Engelbert II. von Langen (1422-1507)

Persönliche Daten Engelbert II. von Langen 

Quelle 1
  • Er wurde geboren im Jahr 1422 in Soegel (sw. Oldenburg) / Kreyenborg (nw. Osnabrück).
  • Er ist verstorben am 6. Juli 1507 in Osnabrück, er war 85 Jahre alt.
  • Ein Kind von Engelbert I. von Langen und Gertrud von Schatte

Familie von Engelbert II. von Langen


Notizen bei Engelbert II. von Langen


Godsdienst: Catholic

Grabinschrift

(nur schriftlich überliefert, ehemaliger Standort in Osnabrück unbekannt):

 

"Engelbertus de Langhe equistris ordinis vir singularis morum honestate praeditus, et aetatis suae annum ferme agens octogesimum quintum, anno Vero Domini Millesimo Quintgesimo septimo die Severini episcopi Deo naturaeque concessit, cuius animam

misericordiarum deus supernae beatitudinis participem efficiat.

Langius hac parva iacet Engelbertus arena

Vir iustus prudens eximiusque pius

Dives opu(m) largusque ..............

Nominibus natis auxit equestate genus.

Et testamento varium pietatis ad usum

Decedens ferme millia quinque suuum

Que detracta sibi soboles ...........

...................................."

 

Übersetzung:

"Engelbert von Langen aus ritterlichem Stande, ein Mann von einzigartiger Ehrenhaftigkeit, erreichte beinahe das 85ste Jahr seines Alters, aber im Jahr 1507, am Tag des Bischofs Severin (6.Juli) starb er nach dem Willen Gottes und der Natur, sein

e Seele möge der Gott des Erbarmens der himmlischen Glückseeligkeit teilhaftig machen.

Engelbert Langen liegt auf diesem kleinen Platz, ein gerechter, kluger, hervorragender und frommer Mann .......... Mit reichen und freigiebigem Werk ... hat er den Ritterstand gefördert. Und durch sein Testament hat er bei seinem Ableben zu manni

gfachem Nutzen für die Frömmigkeit beinah 5000 Taler seines Eigentums hinterlassen, die seinen Nachkommen entzogen ......."

 

"der begütertste Grundherr seiner Zeit im Emsland" (Rudolf vom Bruch), gehörte zu den wichtigsten Ratgebern

des Osnabrücker Bischofs Konrad III. von Diepholz (1455-1482),

1458/1467 belehnt mit der Westkreyenburg, der Schwakenburg,

den Haselünner Burglehen und dem Erbe zu Klein-Stavern und

Klein-Berßen,

1456 Fehde gegen die Stadt Osnabrück,

1460 belehnt zu Essen/Oldenburg,

1460 gemeinsam mit Bruder Rolf von Bf. Konrad v. Osnabrück

belehnt mit Wademans Erbe in Flechum, Ksp. Haselünne,

dem halben Hof zu Lehrte, Ksp. Haselünne, mit zwei Erben in Beel,

Ksp. Herzlake, dem Zehnten zu Bückelte Ksp. Bokeloh,

dem Hof zu Herßum, Ksp. Holte und mit all den Erben und

Zehnten in Dienstmannstatt,

die die verstorbenen Heinrich von dem Beele, Otto Korff und

Dietrich Swartewold zu Lehen hatten,

1461 belehnt mit Stockum und dem Burglehen zu Reckenberg,

den Höfen Lüdering, Konerding, zwei Kotten, Teiche, eine Mühle, Kreienbrocks Haus, dem Meierhof zu Klein Dratum,

dem Holzgericht über die Dratumer Mark und den freien Sundern in Dratum,

1463 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt den Gütern die sein

Bruder Rolf entfangen hatte sowie mit dem 1/2 Zehnten zu Borsum,

Ksp. Aschendorf, so wie er ihn von Klaus Hubezelle gekauft hatte

(dieser war 1442 damit belehnt worden),

1466 Kauf eines Hofes in Osnabrück vor der Martinspforte

(das spätere Langenesche Armenhaus) von Gossalk und

Herman van Anchem,

1467/1499 Burglehen zu Fresenburg,

1469 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit Tys Benkings

Erbe in Wimmer, Ksp. Lintorf Kr. Wittlage, dem Hof Baumann in Astrup, Ksp. Schledehausen, dem Kotten Meisen in Grambergen und

dem Hof Straten (Wrothmann) zu Hiddenhausen, Ksp. Schledehausen, dem Hof Wente in Westerhausen Ksp. Oldendorf,

dem Erbkotten Rembert in der Dorfbauerschaft Oldendorf, Kr. Melle,

dem Erbe Rötger
in Bulsten, Ksp. Buer,

dem Kotten Westerfeld in Merschendorf, Ksp. Buer,

dem Niederen Kotten zu Hustädte, Ksp. Buer,

mit 1/4 des Zehnten zu Lähden, Ksp, Holte, dem Hof Rolfing in Wersche, Ksp. Bissendorf, der Wohnung zu Stockum, mit dem Gut zu Kirchlengern, dem Burglehen zu Reckenberg, einem Steinhaus in Wiedebrück und

mit allen Gütern die die Ritter Heinrich und Aleff von Batenhorst

vom Stift Osnabrück zu Lehen hatten und mit allen Gütern,

Herrlichkeiten und Gerechtigkeiten, wie sie Margarethe,

die Witwe des sel. Herbort von Düvel gebabt hatte,

1469 Überfall und Einnahme der Burg Papenburg

wegen nicht ersetzter Schäden in Diensten der Stadt Münster,,

1470 Gründung und Dotierung einer Kapelle auf Gut Stockum,

über dem Eingang zu Kapelle befindet sich in Stein gehauen

das Allianzwappen Düvel-Langen sowie die Inschrift:

 

"Annis millenis quadringentis septuagentis:

Dictus de Langen Engelberto milite gravem

Ob culpe veniam fundat donando capellam"

 

"Im Jahr 1470 hat Engelbert genannt von Langen um für Schuld Verzeihung zu erlangen diese Kapelle gegründet und beschenkt."

 

1473 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit dem Hof zu Lienesch,

Ksp. Ankum, mit seinem Zubehör, wie ihn Dethard von Dumpstorf

zu Lehen
hatte,

mit dem Haus Vosse zu Lüstringen, mit Nortmanns Haus zu Icker,

Ksp. Belm, und mit dem Zehnten über dasselbe Nortmanns Haus

mit seinem Zubehör, dem Hof Honebrinck in Nordhausen,

Ksp. Osterkappeln, welchen Gerd von Leda untergehabt hatte und

den Johann Bottertijle in Pfandschaft hatte,

1575 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit 1/2 Zehnten zu Borkhorn, Ksp. Löningen, wie ihn früher Otto Mönnich zu Lehen hatte,

1477 von Bf. Konrad v. Osnabrück belehnt mit dem Meierhof zu Braken

in Jegger, Bft. Schledehausen, mit der dazugehörigen Mühle,

Kotten und dem Holzgericht, dem Hof Steinhaus in Wellingen,

Ksp. Belm,

1481 verpflichtet sich die Kirche zu Haselünne eine Memorie für ihn und seine Familie zu halten da er und sein Bruder zum Neubau

des Kirchturms Steine gestiftet hatten und auf eigene Kosten

aus Bentheim herbeischaffen ließen,

1482 Kauf eines Hofes zu Hollage

um 1495
Kauf,

1495 Belehnung mit einem Hof zu Meppen,

1494 großzügige Stiftung einer Vikarie zu Ehren der heiligen Katharina

in der Pfarrkirche zu Bokeloh,

1494 mit Ehefrau Adelheid Übertragung einer Rente von jährlich

acht goldenen rheinischen Gulden an das Hospital des St. Antonius u.

St. Elisabeth zu Twente,

die Summe ging seit 1437 zu Lasten der Stadtkasse,

hatte zunächst dem Kirchenrat zu St. Katharinen gehört und

wurde von diesem für 128 rh. Gulden an Engelbert verkauft,

nach Wunsch der beiden Stifter solle der Verwahrer des Hospitals

das Geld persönlich erheben und für Bier und Getränke

der Armen verwenden,

nach dem Tag St. Petronelle am 31. Mai sollte die sogenannte

"moder der seken (Mutter der Kranken)"

wöchentlich so viel Geld bekommen,

dass sie davon täglich für die Insassen, den Korbträger und

für sich selbst eine halbe Quarte Bier (1 Quarte =1,14 l.) bezahlen könne, diese Zuwendung sollte so lange verteilt werden,

bis die acht Gulden verzehrt waren,

die Kranken, die Krankenmutter und der Korbträger

sollten dafür "truwelick" zu
Gott für Engelbert, seine Frau Adelheid,

ihre Eltern und Kinder sowie für alle ihres Geschlechtes beten,

wenn der zahlungspflichtige Rat oder das Hospital

gegen die Verfügungen
verstießen,

solle die Rente an seine Familie zurückfallen,

aber weiterhin für andere

"mylde wercke unde gave tobehoff anderer armen" verwendet werden,

1497 Belehnung mit
dem Erbe Langen und Kort Rolffs und

den Haselünner Burglehen,

1498 Testament (nicht erhalten),

1499 Zehntherr des Aschendorfer Zehnten,

23. Mai 1504 Stiftung eines Armenhauses aus seinem Hof am Martinitor

zu Osnabrück für zwölf arme Männer,

in dem bedürftige Diener und Heuerleute seines Gutes Stockum

den Vorzug haben, auch verarmte Angehörige seiner Familie und

des Osnabrücker Rates ein besonderes Unterkommen erhalten sollen und stattet die Stiftung aus mit drei Bauernhöfen und

dem Holzgericht zu Hollage, Erbe des Bur- und Holzgerichtes

der Mehringer und Hemelter Mark und der Emsfischerei zu Mehringen, durch Erbfolge über seine Frau Belehnung mit den Gütern Stockum, Dratum und Batenhorst,

zu Stockum gehörte die niedere private Jagd auf den eigenen Wrechten und die niedere Koppeljagd im ganzen Fürstentum Osnabrück,

ferner Fischereigerechtigkeit in der Hase von der Einmündung der Wierau bis zur Stadtgrenze,

das Holzgericht über die Stockumer und Jeggener Mark,

und die Holzgrafschaft über die Hollager Mark

(1504 in die Armenstiftung übergegangen)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Engelbert II. von Langen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Engelbert II. von Langen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Engelbert II. von Langen

Rolf von Schatte
± 1363-1405
Katharina Nn
????-1390

Engelbert II. von Langen
1422-1507


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. karl Overbeck - Overbeck Web Site

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Overbeck Web Site

      Familiestamboom: 184737532-1 - Discovery - 184737532-1 - Engelbert II. von Langen - 11 APR 2016 - Toegevoegd via een Smart Match - Discovery

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1507: Quelle: Wikipedia
      • 25. April » Der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller veröffentlicht in Sankt Didel eine Weltkarte, auf der die „Neue Welt“ erstmals als „Amerika“, nach Amerigo Vespucci, benannt ist.
      • 23. Dezember » In einem Ratsbeschluss der Stadt Nordhausen über eine Branntweinsteuer wird der Nordhäuser Branntwein erstmals urkundlich erwähnt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1472 » Battista Sforza, Herzogin von Urbino
    • 1476 » Regiomontanus, deutscher Astronom, Mathematiker und Verleger
    • 1511 » Adolf III., Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein
    • 1524 » Wilhelm Nesen, deutscher Humanist und Pädagoge
    • 1533 » Ludovico Ariosto, italienischer Dichter der Renaissance
    • 1535 » Thomas Morus, englischer Jurist, Staatsmann und Lordkanzler, Philosoph, Humanist und Autor, Märtyrer

    Über den Familiennamen Von Langen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Langen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Langen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Langen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jon Prijs, "Genealogie Prijs-Waijenberg-Kerkkamp-van Laar", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-prijs/I3575.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Engelbert II. von Langen (1422-1507)".