Genealogie Peeters-Rouneau » Marie Copis de Bindervelt (1581-1641)

Persönliche Daten Marie Copis de Bindervelt 

Quelle 1

Familie von Marie Copis de Bindervelt

Sie ist verheiratet mit Gérard van Velpen.Quelle 4

"Marie Van Bindervelt, veuve Gérard Van Velpen, avoué de Raedtshoven ;
Guillaume de Fontenoy, seigneur de Schoor, mandataire de Gisbert Van Velpen et
Jérome Copys, seigneur de Bindervelt, tuteurs des enfants de Gerard Van Velpen,
appelants c. Albert de Limbourg et Etienne Tappe, intimés.
Contestation sur l’usage et la jouissance d’un moulin à eau ; situé à Oplinter,
possédé par indivis par les deux parties. Non décidé.
1622. " source archives de l'Etat, Archives de la Cour Féodale de Brabant, procès

Sie haben geheiratet am 23. Dezember 1601.


Kind(er):

  1. Antoinette van Velpen  ????-1684 
  2. Anne van Velpen  1602-????
  3. Henri van Velpen  1605-????
  4. Richard van Velpen  1607-????


Notizen bei Marie Copis de Bindervelt

Acte de bapt St Trond de Maria fa Ricaldus Copis x Emerantia Scgroots, 1 novembre 1581.

Le texte de l'acte, St Trond, preg par de Notre dame 1581, p 24/188 donne: "Maria Ricaldus Bindervelt Copis Emerentiana Sgroets"

Acte de +: " 27 septemb (1641) Rta Dni Geradi a Velpen dla Maria Copis obyt" source archives de St Trond, St Gandulphe, p 86, p 43/55.

Mention de Marie Copis, veuve de Gerard de Velpen, Voué de Raetshoven, fille de Ricalt Copis et Emerence Schroots concernant le relief de la Cour de Aalst lez Stevoord "Marie de Copis, weduwe van Gerard van Velpen, voogdheer van Raatshoven, dochter van Ricalt Copis en Emerentiana Schroots, doet leenverheffing van het Hof van Aalst te Stevoord. tergelijkertijd verheffen de andere erfgenamen van Emerentiana Schroots hun rente op deze eigendom, 11 augustus 1627" Source Inventaris van het Archief van de Leenzaal van Kuringen, p 212, Regesten,1976, H. Coppens.

En 1622: Marie van Bindervelt, veuve de Gérard van Velpen, avoué de Raedtshoven, Guillaume de Fontenoy, sgr de Schoor mandataire de Gisbert van Velpen et de Jérôme Copis sr de Bindervelt, tuteurs des enfants de Gerard van Velpen app. c Albert de Limbourg et Etienne Tappe: Contestation sur l'usage et la jouissance d'un moulin à eau situé à Oplinter, possedé par indivis par les deux parties.

"Marie van Beendervelt, weduwe Gerard van Velpen, voogdheer van Raatshoven, Guillam de Fontenijs, heer van Schoer als gemachtigde van Gijsbrecht van Velpen
en Jeronimus Copijs, heer tot Binderveld Beendervelt) c. Albert de Limborch.
Nalatenschap.1620. " source archives de l'Etat, Inventaris van het archief van de Raad van Brabant : Processen van de adel 1511-1650, p 47.

" Van Beendervelt, Maria, weduwe van jonker Gerard Van Velpen c. Van Roye,
Hendrik ; De Limborch, Albert.
Bezit van twee watermolens, naast mekaar gelegen, waarvan al dan niet een
scheiding en deling was gedaan.
1623. " Processen van de particulieren (tweede reeks) 1477-1632 (vnl. 1529-1632), p 142

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marie Copis de Bindervelt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marie Copis de Bindervelt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marie Copis de Bindervelt


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. ANB 1859:97
  2. Archives St Trond, reg bapt. p 178/322, acte Notre Dame liv A, p 46, ,p 24/186
  3. Acte St Trond, St Gandulphe, p 6, p 43/55
  4. Archives de St Trond, registre , klappers p 138/290

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1581: Quelle: Wikipedia
    • 4. April » Francis Drake wird im Auftrag von ElisabethI. vom französischen Botschafter Monsieur de Marchaumont an Bord der Golden Hinde in Deptford für seine Verdienste insbesondere während seiner Weltumsegelung und seine Loyalität gegenüber der englischen Krone zum Ritter geschlagen.
    • 26. Juli » Mit der Plakkaat van Verlatinghe erklären die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Spanien.
    • 24. August » Die Belagerung von Pskow im Zarentum Russland während des Livländischen Krieges beginnt. Jan Zamojski und König Stephan Báthory belagern die Stadt bis zum 8. Februar 1582.
    • 4. Dezember » In Klagenfurt tritt der Landtag erstmals im neuerrichteten Landhaus zusammen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1601: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Im Vertrag von Lyon werden Gebietsbereinigungen zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen vereinbart. Zentraler Streitpunkt zwischen den beiden Ländern war vor allem die Markgrafschaft Saluzzo.
    • 8. Februar » Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Liebhaber von Königin Elisabeth I., versucht mit einem Staatsstreich die Kontrolle über England zu erringen, der Putsch wird jedoch niedergeschlagen.
    • 5. Juli » Während des niederländischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die Belagerung von Ostende durch die Spanier.
    • 2. Oktober » Rund 3.400 spanische Soldaten landen zur Unterstützung der irischen Rebellen bei Kinsale. Sie werden jedoch sofort von englischen Truppen eingeschlossen. Die für den Neunjährigen Krieg entscheidende Belagerung von Kinsale beginnt.
    • 30. November » Die englische Königin Elisabeth I. richtet im Palace of Whitehall die Goldene Rede an die versammelten Parlamentsmitglieder, die sich bei ihr wegen ihrer Verteilung von Handelsrechten beschweren wollten.
    • 7. Dezember » Das aus Anlass des Reichstages einige Tage geführte Regensburger Religionsgespräch zwischen katholischen und lutherischen Theologen über die Heilige Schrift scheitert am Unvermögen, gegenseitige Herabwürdigungen zu unterlassen.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1641: Quelle: Wikipedia
    • 4. Januar » Der Vulkan Parker bricht auf den Philippinen aus. Die Eruptionswolke verdunkelt die Insel Mindanao mehrere Wochen lang. Die Eruption erreichte auf dem Vulkanexplosivitätsindex die Stärke fünf.
    • 17. Januar » Weil das Eis der zugefrorenen Donau bricht, scheitert im Dreißigjährigen Krieg ein Überraschungscoup schwedisch-französischer Truppen unter Führung von Johan Banér und Jean Baptiste Budes de Guébriant auf die Stadt Regensburg, in der ein Reichstag stattfindet.
    • 27. März » Truppen der Katholischen Liga unter Franz von Mercy besiegen im Dreißigjährigen Krieg die schwedische Nachhut bei Neunburg vorm Wald.
    • 16. Juli » Kaiserliche Truppen unter dem Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt beginnen im Dreißigjährigen Krieg mit der Belagerung von Dorsten.
    • 3. November » König Karl I. von England beruft neuerlich das Parlament ein, das später als Langes Parlament bekannt wird.
    • 23. November » Das später als Langes Parlament bekannte englische House of Commons verfasst eine Beschwerdeschrift, die in 204 Artikeln alle Verfehlungen auflistet, die König Charles I. seit seinem Regierungsantritt nach Ansicht der Parlamentarier begangen hat. Die von John Pym mit Unterstützung von John Hampden und Oliver Cromwell initiierte sogenannte Große Remonstranz wird zu einem der Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Copis de Bindervelt


Die Genealogie Peeters-Rouneau-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Daniel JSM Peeters, "Genealogie Peeters-Rouneau", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-peeters-rouneau/I462.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Marie Copis de Bindervelt (1581-1641)".