Genealogie Peeters-Rouneau » Emmanuel Charles van Hoobrouck (1704-1789)

Persönliche Daten Emmanuel Charles van Hoobrouck 


Familie von Emmanuel Charles van Hoobrouck

(1) Er ist verheiratet mit Anne Catherine Walckiers.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 26. Dezember 1731 in Gand en l'église St Michel, er war 27 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Eléonore Françoise Philippine de Schifer.

Sie haben geheiratet am 26. Oktober 1743 in Gand en l'église St Nicolas, er war 39 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):



Notizen bei Emmanuel Charles van Hoobrouck

Acte de mariage à Gand, St Michel: "Van Hoobrouck Emanuel Carolus huwt met Walkiers Anna Catharina op 1731 - 12 - 26 in de parochie Sint-Michiels-Zuid in het bijzijn van de getuige Walkiers Joannes en getuige
Snouck Petrus " source archives de Gand, Zwarte Doos, Vrijwilligersproject.

Acte de mariage à Gand, St Nicolas: "Van Hoobrouck Emmanuel Carolus huwt met de Schifer Eleonora Francisca op 1743 - 10- 14 in de parochie Sint-Niklaas in het bijzijn van de getuige Sandelin Cornelius
Franciscus en getuige Van Crombrugghe Ludovicus Jacobus " source archives de Gand, Zwarte Doos, Vrijwilligersproject.

Acte d'inhumation Gand: "Hoobrouck sterfdatum 1789/01/21
Emmanuel Carolus, afstamming fs, adres Kouter, burgelijke staat echtgenoot,
echtgenoot - Eleonora, barones de Chiffer ,begraven in parochie Sint-Baafs bron LXVIII nr.22 zijde vers, folio 32; Hij was heer van Asper, Zingem en Moregem.." archives de Gand.

Mention avec la même adresse Place d'Armes à Gand: "Aanvrager: VAN HOOBROUCK Emanuel Charles,Beroep: stadsontvanger
Beschrijving: Kouter / VAN HOOBROUCK Emanuel Charles :
Commentaar: heer van Asper en Zingem - tresorier van de stad - ontwerptekening is verdwenen, jaar aanvraag: 1751." source archives de Gand, Beeldbank.

Sa tombe est (cliché IRPA M132975) en l'église St Bavon à Gand avec sa seconde épouse.
Quartiers Hoobrouck: Hoobrouck Dormael, Cuyck Taye, Ballet Spierre, Volckaert Nieulant. ( autre date + 21 janvier 1787, agé de 85 ans selon Annales de l'Académie d'archéologie de Belgique, p 417, v5)

" HEERLIJKHEID "BASSEYEN ENDE PROCHIE VAN WORTEGHEM"
Heerlijke renteboeken van de heerlijkheden "Basseyen ende prochie van Worteg­hem" alsmede "Steenbeke", eigendom van Emanuel Charles Van Hoobrouck. Met aantekeningen tot 1793. De heerlijkheid "Steenbeke" is een leen van het hof van Eine en Heurne en is geëncla­veerd in Heurne, 1768." source Archives de l'Etat.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emmanuel Charles van Hoobrouck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emmanuel Charles van Hoobrouck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Begraafboeken Alexianen, archives de Gand
  2. La Belgique héraldique, p 348, t 5, Poplimont, 1866
  3. aussi dans les archives de Gand, De Zwarte Doos
  4. archives de Gand, De Zwarte Doos

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1704: Quelle: Wikipedia
    • 16. Februar » Gegner des polnischen Wahlkönigs AugustII. finden sich in der Konföderation von Warschau zusammen. Sie entthronen den auch in Kursachsen regierenden Herrscher und rufen in Polen-Litauen ein Interregnum aus, das in einen Bürgerkrieg mündet.
    • 20. Mai » Polnische Unterstützer des Königs AugustII. schließen sich in der Konföderation von Sandomir zusammen. Sie reagieren damit auf die gebildete königsfeindliche Konföderation von Warschau und eröffnen einen in einen Bürgerkrieg mündenden Streit.
    • 12. Juli » Die Konföderation von Warschau erklärt Stanislaus I. Leszczyński zum König von Polen. Sie hat für diesen Schritt Rückendeckung des schwedischen Königs Karl XII. Der Affront gegenüber König August II. löst in der weiteren Folge einen Bürgerkrieg aus.
    • 4. August » Während des Spanischen Erbfolgekrieges überrascht die britische Flotte unter der Führung von Georg von Hessen-Darmstadt die spanische Besatzung von Gibraltar während der Nachmittagssiesta und übernimmt den Felsen im Handstreich.
    • 13. August » In der Zweiten Schlacht bei Höchstädt unterliegen im Spanischen Erbfolgekrieg Franzosen und Bayern alliierten Truppen unter dem Kommando von John Churchill, 1. Duke of Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen.
    • 24. August » Die Schlacht bei Vélez-Málaga endet mit einem strategischen Sieg der niederländisch-englischen Flotte über französische Kriegsschiffe. Die Auseinandersetzung wird als größte Seeschlacht im Spanischen Erbfolgekrieg angesehen.
  • Die Temperatur am 26. Oktober 1743 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1743: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Das Oratorium Samson von Georg Friedrich Händel wird im Covent Garden Theatre in London uraufgeführt.
    • 11. März » Die Musikgesellschaft Großes Concert gibt in Leipzig ihr erstes Konzert. Aus der Gesellschaft entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
    • 12. Mai » Nachdem sie die Ansprüche des Wittelsbachers Karl Albrecht von Bayern im Österreichischen Erbfolgekrieg militärisch zurückgewiesen hat, wird die Habsburgerin Maria Theresia drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters KarlVI. als dessen Nachfolgerin zur böhmischen Königin gekrönt.
    • 13. Juni » In Padua findet die Uraufführung der ersten Fassung der Oper Demofoonte von Niccolò Jommelli statt.
    • 27. Juni » In der Schlacht bei Dettingen im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen.
    • 18. August » Im Frieden von Åbo gibt Russland einen Großteil der zuvor im Russisch-Schwedischen Krieg eroberten Gebiete zurück. Schweden akzeptiert im Gegenzug den russlandfreundlichen Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kronprinzen.
  • Die Temperatur am 21. Januar 1789 war um die 1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1789: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt bei Himmelserforschungen im Sternbild Großer Bär die als NGC3310, NGC3718 und NGC 3729 katalogisierten Galaxien.
    • 3. Juni » Von Fort Chipewyan aus bricht Alexander MacKenzie mit seinen Begleitern auf, eine Flussverbindung zum Pazifischen Ozean zu suchen.
    • 20. Juni » In der Französischen Revolution kommt es im Versailler Schloss zum Ballhausschwur des Dritten Standes. Die Abgeordneten ignorieren den Auflösungsbefehl des Königs und verpflichten sich, nicht vor der Verabschiedung einer Verfassung auseinanderzugehen.
    • 24. Juni » JosephRiver MedwayII. gründet Ungarn in dem Ort Bábolna ein Militärgestüt, das später zum Nationalgestüt und Geburtsort der Rasse des Shagya-Arabers avanciert.
    • 10. Juli » Der Schotte Alexander Mackenzie erreicht mit seiner Expeditionsgruppe das Flussdelta des später nach ihm benannten Mackenzie River. Der Entdecker hat auf der Suche nach einem Zugang zum Pazifik den gesamten Flusslauf befahren, doch mündet der Strom zu seiner Enttäuschung in die arktische Beaufortsee.
    • 3. Oktober » US-Präsident George Washington propagiert den ersten Thanksgiving Day.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Hoobrouck


Die Genealogie Peeters-Rouneau-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Daniel JSM Peeters, "Genealogie Peeters-Rouneau", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-peeters-rouneau/I22723.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Emmanuel Charles van Hoobrouck (1704-1789)".