Genealogie Meert - Dressler » Mattheus "Mathieu" Caron (1701-1792)

Persönliche Daten Mattheus "Mathieu" Caron 


Familie von Mattheus "Mathieu" Caron

Er ist verheiratet mit Maria Catharina Hubert.

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1728 in Eggewaartskapelle, Veurne, West-Vlaanderen, Belgium, er war 26 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Maria Joanna Caron  1729-????
  2. Mattheus Caron  1737-1812 
  3. Petrus Joannes Caron  1742-???? 
  4. Joanna Victoria Caron  1744-1803 
  5. Maria Cecilia Caron  1747-???? 


Notizen bei Mattheus "Mathieu" Caron

Si vous me copiez...Merci d'indiquer la source
Source: https://meert.de/
(my sosa 144, 5th great grandfather, nakomeling van zijn 9de kind Petrus Joannes).

Professionele opzoekingen over deze familie werden in opdracht van my door Herman Declerck, mailto:(XXXXX@XXXX.XXX) doorgevoerd:
In het parochieregister van geboorte bij zijn zoon Petrus Joannes in 1742 werd hij als Mattheus Caron van Meteren (ex meteren) vermeld. Toen hij in 1728 huwde was hij reeds woonachtig te Eggewaartskapelle want in de huwelijksakte werd hij aangeduid als 'ex hac' (= van hier).
Ik heb ook kopieën van de parochiale registers van overlijden van Mattheus Caron en van zijn vrouw Maria C. Hubert, waarin staat, dat Mattheus van Caëstre is. Bij zijn overleden in 1792 was hij 91 jaar, waaruit als geboortejaar 1701 volgt. (Dec 2001, Armand Meert)
Nota: (XXXXX@XXXX.XXX) - zijn vrouw Martha Juliana Carron is een nakomeling van het 6de kind van Mattheus - heeft het "Het stamboek van de Carrons" (uitgegeven door Pastoor Jules Carron, die op 24-9-1989 een bijeenkomst heeft georganiseerd met 550 Carrons in Ardooie). Hier wordt als geboorteplaats van Mathieu Carron Veurne vermeld. (Feb 2003, Armand Meert)
In Veurne is echter omstreeks 1700 geen spoor over Matthieu/Mattheus Carron te vinden, deelt Herman Declerck mij in Apr 2003 mee.

Nieuwe bron en doorbraak:
Bij Patrick Desroziers mailto:(XXXXX@XXXX.XXX) vond ik (met ouders en twee broers)
Mathieu Caron, geboren op 21 november 1701 in Caëstre. Plaats, jaar en naam congrueren met
de gegevens van de registers van overlijden. Daarenboven is zowel de naam Caron als de voornaam Mathieu niet zoveel voorkomend. Ik kan er dus van uitgaan dat het de juiste persoon is. (Aug 2010, Armand Meert)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mattheus "Mathieu" Caron?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mattheus "Mathieu" Caron

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Mattheus "Mathieu" Caron


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijksakte Mattheus Caron & Maria Cath. Hubert Es gibt verknüpfte Bilder

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
    • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
    • 12. Juli » Die Uraufführung der Oper La fede ne’ tradimenti von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
    • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
    • 9. Oktober » Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
    • 26. Oktober » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser.
  • Die Temperatur am 2. Mai 1728 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: donder veel regen hagel. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
    • 3. Mai » In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
  • Die Temperatur am 4. März 1792 war um die 5,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die französische Nationalversammlung gestattet den Einsatz der Guillotine.
    • 21. April » Joaquim José da Silva Xavier, genannt Tiradentes, der versucht hat, in Brasilien eine Revolution nach dem Vorbild der USA gegen die portugiesische Kolonialherrschaft durchzuführen, wird in Rio de Janeiro hingerichtet. Er wird später brasilianischer Nationalheld, der 21. April offizieller brasilianischer Feiertag.
    • 20. September » Der Nationalkonvent tritt während der Französischen Revolution erstmals zusammen.
    • 2. Oktober » Die Jakobiner bilden während der Französischen Revolution den Sicherheitsausschuss zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit.
    • 13. Oktober » Der Grundstein zum Weißen Haus wird gelegt.
    • 4. November » Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Elfrida von Giovanni Pacini.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Caron

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Caron.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Caron.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Caron (unter)sucht.

Die Genealogie Meert - Dressler-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Armand Meert, "Genealogie Meert - Dressler", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-meert-dressler/I926.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Mattheus "Mathieu" Caron (1701-1792)".