Genealogie Meeldijk » Lucas Hugosz van der DUSSEN (1564-1603)

Persönliche Daten Lucas Hugosz van der DUSSEN 


Familie von Lucas Hugosz van der DUSSEN

Er ist verheiratet mit Soetgen Adriaens DUYST van SANTEN.

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1588 in Schiedam, er war 23 Jahre alt.

NCHI 0
SURE 0
UTYP 1

Kind(er):



Notizen bei Lucas Hugosz van der DUSSEN

NATI Nederlandse
afkomstig uit Delft 1588, vroedschap van Schiedam 1592,145 schepen 1592, 1594, 1595, 1597, 1598 en
burgemeester 1600, 1601 van Schiedam, gasthuismeester 1595-1600 te Schiedam, overl.
1603, tr. 1e Schiedam 14-2-1588 (otr. Schiedam 30-1-1588 en Delft 14-2-1588) Soetgen Adriaens
Duyst van Santen, geb. 1569, afkomstig uit Schiedam, begr. Schiedam 17-10-1600,
dochter van Adriaan Cornelis Duijst van Santen, tr. 2e 5-3-1602 Johanna Colterman, dochter
van Hans Hansz. Colterman

Hij is getrouwd met Soetgen Adriaens Duyst van Santen op 14 februari 1588 te Schiedam.

1. Neeltje (Cornelia) Lucasdr., geb. 1591 (10 jaar oud in 16011 4 6), begr. Delft 15-6-1609.
2. Hugo Lucasz., volgt VI.
3. Fijtgen Lucasdr., geb. 1595 (6 jaar oud in 1601146).
4. Magdalena Lucasdr., ged. Schiedam 7-4-1597, beleend met 4½ morgen land in het ambacht
Kethel 22-8-1633 na het overlijden van haar broer Hugo Lucasz. van der Dussen,147
overl. 11-12-1643, tr. Delft 16-7-1617 Willem Pieters van der Hoeff (Houve), geb. 24-4-
1594, afkomstig uit Amsterdam, baljuw en dijkgraaf van Delfland 1633, compareert te
Delft 4-11-1644 voor de weeskamer,148 overl. 6-5-1662, zoon van Pieter Willems van der
Hoeff.
5. Adriaen Lucasz., ged. Schiedam 4-10-1598 (Th jaar oud in 1601146).
6. Jacob Lucasz., ged. Schiedam 27-9-1600.
7. N.N., ged. Schiedam 4-12-1602.
Toestemming voor dit huwelijk is verkregen te Schiedam 30-1-1588 en Delft 14-2-.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lucas Hugosz van der DUSSEN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lucas Hugosz van der DUSSEN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1564: Quelle: Wikipedia
    • 25. Juli » Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
    • 2. August » Papst Pius IV. ruft die Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils ins Leben, die heutige Kongregation für den Klerus.
    • 17. August » Der Jesuitenorden übernimmt formell die Universität Dillingen in der Donaustadt.
    • 4. September » Die Truppen des schwedischen Königs Erik XIV. erobern im Dreikronenkrieg das dänisch regierte Ronneby, massakrieren mehr als 2.000 Einwohner, plündern den Ort und brennen ihn nieder. Die in die Heilig-Kreuz-Kirche geflüchteten Bewohner werden ebenfalls nicht verschont.
    • 13. November » In der auf dem Konzil von Trient erarbeiteten Bulle Iniunctum nobis regelt Papst Pius IV. verpflichtend das Glaubensbekenntnis Professio fidei Tridentinae. Es enthält auch das Nicäno-Konstantinopolitanum als Weiterentwicklung des Bekenntnisses von Nicäa aus dem Jahre 325.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 9. Mai » HenriI. de Lorraine, duc de Guise, katholischer Führer der Heiligen Liga und Gegenspieler des in seinen Augen in der Hugenottenpolitik zu nachlässigen Königs HeinrichIII. von Frankreich, zieht unter der allgemeinen Zustimmung der Bevölkerung in Paris ein, wo er beginnt, den König zu bedrängen.
    • 12. Mai » Der Führer der katholischen Heiligen Liga, HenriI. de Lorraine, duc de Guise, initiiert einen scheinbar spontanen Volksaufstand im mehrheitlich katholischen Paris gegen König HeinrichIII., der in seinen Augen den Hugenotten zuneigt. Der König wird am Tag der Barrikaden aus der Stadt vertrieben.
    • 31. Juli » Vor Plymouth kommt es zu einem ersten Scharmützel zwischen der spanischen Armada und den Engländern, die den Hafen der Stadt auf Grund widriger Winde nicht verlassen können. Der spanische Oberbefehlshaber, der Herzog von Medina Sidonia, lässt diesen Vorteil jedoch ungenutzt, weil er sich strikt an die Anweisung Philipps II. hält, Begegnungen mit den Engländern vor der Vereinigung mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden nach Möglichkeit zu vermeiden.
    • 7. August » Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
    • 8. August » Die englische Flotte schlägt in der Seeschlacht von Gravelines die Spanische Armada und beendet damit die spanische Seeherrschaft.
    • 23. Dezember » Heinrich von Guise, Führer der katholischen Liga in Frankreich, wird im Achten Hugenottenkrieg in Blois von der königlichen Wache ermordet. Sein Bruder Ludwig, Kardinal von Lothringen und Erzbischof von Reims, wird als Tatzeuge festgenommen und tags darauf auf Befehl König Heinrichs III. getötet. Das führt zum Aufstand des katholischen Frankreich gegen seinen König.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van der DUSSEN


Die Genealogie Meeldijk-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Meeldijk, "Genealogie Meeldijk", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-meeldijk/I12969.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Lucas Hugosz van der DUSSEN (1564-1603)".