Genealogie Krook » Johannes Hendricus van der Valk (1933-1999)

Persönliche Daten Johannes Hendricus van der Valk 


Familie von Johannes Hendricus van der Valk

Er ist ein Partner von Elisabeth Martina Krook.

Die Partnerschaft wurde registriert am 4. März 1960 in Haarlem ,NH, er war 26 Jahre alt.Quelle 3

kinderen (info persoonslijst CBG):
- Johannes Hendricus (Hans) van der Valk, 14-05-1961, Velzen
- Marianne Christine van der Valk, 11-09-1964, Velzen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Hendricus van der Valk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Br. Broer Hendrik, Persoonslijst CBG
  2. Persoonslijst CBG
  3. Persoonlijst CBG

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. Mai 1933 lag zwischen 9,8 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 8,2 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Das Reichstagsgebäude in Berlin brennt auf Grund von Brandstiftung ab. Als Tatverdächtige für den Reichstagsbrand werden trotz fehlender Beweise Marinus van der Lubbe und andere junge Kommunisten verhaftet.
    • 24. März » Mit seiner Verkündung tritt das am Vortag beschlossene Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, das sogenannte Ermächtigungsgesetz, in Kraft. Damit können von der Reichsregierung beschlossene Reichsgesetze von der Reichsverfassung abweichen, womit diese im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung de facto außer Kraft gesetzt wird.
    • 8. April » In einem Referendum in Westaustralien sprechen sich fast zwei Drittel der Abstimmenden für eine Sezession des Bundesstaats von Australien aus.
    • 20. Mai » Nach der Gründung des austrofaschistischen Ständestaates in Österreich gründet der christlich-soziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Vaterländische Front als politische Organisation mit Monopolstatus.
    • 11. Juni » Fortuna Düsseldorf besiegt im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gegen den FC Schalke 04 mit 3:0. Es ist für Fortuna Düsseldorf der bisher einzige Meistertitel.
    • 20. Juli » Franz von Papen und der Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli unterzeichnen das Reichskonkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich.
  • Die Temperatur am 23. Januar 1999 lag zwischen -2.9 °C und 6,1 °C und war durchschnittlich 3,7 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Die NASA-Sonde Stardust wird zur Erforschung von Kometen mit einer Delta-II-7426-Trägerrakete von der Cape Canaveral Air Force Station gestartet.
    • 5. März » Paul Okalik wird zum ersten Premierminister des von den Inuit autonom verwalteten kanadischen Territoriums Nunavut gewählt.
    • 3. Mai » Der Oklahoma Tornado Outbreak, eine Serie von mehr als 70 Tornados, verursacht eine der schlimmsten Naturkatastrophen in den USA. Mit 511km/h wird dabei die höchste Windgeschwindigkeit aller Aufzeichnungen gemessen. 46 Tote und Sachschäden von 1,1Milliarden US-Dollar werden nach dem Ereignis bilanziert.
    • 5. August » Die Deutsche Telekom erwirbt für etwa 20 Milliarden DM die britische Mobilfunkgesellschaft One-2-One.
    • 4. September » Die neue Langwellen-Sendeanlage des polnischen Rundfunks in Solec Kujawski wird eingeweiht. Diese Anlage ersetzt das zeitweise höchste Bauwerk der Erde, die Sendeanlage in Konstantynów, die bei Renovierungsarbeiten 1991 eingestürzt ist.
    • 15. September » Der Weltsicherheitsrat billigt einstimmig eine internationale bewaffnete Friedenstruppe für Osttimor.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van der Valk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van der Valk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van der Valk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van der Valk (unter)sucht.

Die Genealogie Krook-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Mart Krook, "Genealogie Krook", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-krook/I1039.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Johannes Hendricus van der Valk (1933-1999)".