Généalogie Hoffet » Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET (1825-1890)

Persönliche Daten Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET 

  • Rufname Jean "Charles".
  • Er wurde geboren am 28. Oktober 1825 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE, Moulin de Zorn.Quelle 1
    Tijdstip: 7:00
    {\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf1671\cocoasubrtf100
    {\fonttbl\f0\fswiss\fcharset0 Arial-ItalicMT;\f1\fswiss\fcharset0 ArialMT;}
    {\colortbl;\red255\green255\blue255;\red26\green26\blue26;\red237\green237\blue237;}
    {\*\expandedcolortbl;;\cssrgb\c13333\c13333\c13333;\cssrgb\c94510\c94510\c94510;}
    {\*\listtable{\list\listtemplateid1\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace360\levelindent0{\*\levelmarker \{disc\}}{\leveltext\leveltemplateid1\'01\uc0\u8226 ;}{\levelnumbers;}\fi-360\li720\lin720 }{\listname ;}\listid1}}
    {\*\listoverridetable{\listoverride\listid1\listoverridecount0\ls1}}
    \deftab720
    \pard\tx220\tx720\pardeftab720\li720\fi-720\sl320\partightenfactor0
    \ls1\ilvl0
    \f0\i\fs24 \cf2 \cb3 {\listtext\uc0\u8226 }\expnd0\expndtw0\kerning0
    \outl0\strokewidth0 \strokec2 Naissance: archives DP 67 acte 1560
    \f1\i0 \cb1 \
    }
  • Beruf: Précepteur Pasteur.
  • Identifikationsnummer: MH:I835.
  • Er ist verstorben am 16. Februar 1890 in Illzach,68110, Haut-Rhin, Alsace, FRANCE, er war 64 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jean Frédéric HOFFET und Marie Barbe BETZ
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. November 2018.

Familie von Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET

Er ist verheiratet mit Catherine HEILMANN.

Sie haben geheiratet am 4. Januar 1855 in Mulhouse,68100, Haut-Rhin, Alsace, FRANCE, er war 29 Jahre alt.Quelle 2

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf1671\cocoasubrtf100
{\fonttbl\f0\fswiss\fcharset0 Arial-ItalicMT;\f1\fswiss\fcharset0 ArialMT;}
{\colortbl;\red255\green255\blue255;\red26\green26\blue26;\red237\green237\blue237;}
{\*\expandedcolortbl;;\cssrgb\c13333\c13333\c13333;\cssrgb\c94510\c94510\c94510;}
{\*\listtable{\list\listtemplateid1\listhybrid{\listlevel\levelnfc23\levelnfcn23\leveljc0\leveljcn0\levelfollow0\levelstartat1\levelspace360\levelindent0{\*\levelmarker \{disc\}}{\leveltext\leveltemplateid1\'01\uc0\u8226 ;}{\levelnumbers;}\fi-360\li720\lin720 }{\listname ;}\listid1}}
{\*\listoverridetable{\listoverride\listid1\listoverridecount0\ls1}}
\deftab720
\pard\tx220\tx720\pardeftab720\li720\fi-720\sl320\partightenfactor0
\ls1\ilvl0
\f0\i\fs24 \cf2 \cb3 {\listtext\uc0\u8226 }\expnd0\expndtw0\kerning0
\outl0\strokewidth0 \strokec2 Union: site des Pasteurs
\f1\i0 \cb1 \
}

Kind(er):

  1. Eugène HOFFET  1858-1949
  2. Louise HOFFET  1862-1862
  3. Paul Henri HOFFET  1865-1945 
  4. Hélène HOFFET  1871-1933


Notizen bei Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\cocoartf1671\cocoasubrtf100
{\fonttbl\f0\fswiss\fcharset0 Helvetica;}
{\colortbl;\red255\green255\blue255;}
{\*\expandedcolortbl;;}
\pard\tx560\tx1120\tx1680\tx2240\tx2800\tx3360\tx3920\tx4480\tx5040\tx5600\tx6160\tx6720\pardirnatural\partightenfactor0

\f0\fs24 \cf0 Pasteur luth\'e9rien\
Pr\'e9cepteur chez les Monod au Havre}

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jean "Charles" HOFFET


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Acte de naissance de HOFFET Jean "Charles" (Deed)
    2. Gedcom File

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Oktober 1825 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1825: Quelle: Wikipedia
      • 11. Februar » Im Collegio di San Sebastiano in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Adelson e Salvini von Vincenzo Bellini.
      • 12. Februar » Einige Häuptlinge der Muskogee-Indianer unterschreiben einen Vertrag, in dem sie den größten Teil der Stammesgebiete in Georgia aufgeben. Der Vertrag wird zwar ein Jahr später von US-Präsident John Quincy Adams annulliert, doch der Gouverneur von Georgia ignoriert die Annullierung und beginnt mit der Vertreibung der Indianer.
      • 15. März » Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.
      • 3. Mai » Die Oper Le maçon (Maurer und Schlosser) von Daniel-François-Esprit Auber hat ihre Uraufführung an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Eugène Scribe und Germain Delavigne.
      • 6. August » Nach der Vertreibung der Spanier erklärt sich die Provinz Alto Perú (Oberperu) unter dem Namen Bolivien für selbstständig. Revolutionsführer Simón Bolívar wird erster Präsident.
      • 19. November » Mit der Kapitulation der Besatzung im lange belagerten Fort San Juan de Ulúa bei Veracruz verliert Spanien seinen letzten Stützpunkt auf mexikanischem Gebiet.
    • Die Temperatur am 4. Januar 1855 war um die 4,4 °C. Der Winddruck war 1.2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1855: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Sardinien tritt nach einer in Turin geschlossenen Vereinbarung auf der Seite der Alliierten in den Krimkrieg gegen Russland ein und will ein Truppenkontingent von 15.000 Soldaten stellen.
      • 9. Februar » Am Morgen ängstigen im Süden der englischen Grafschaft Devon mysteriöse Spuren im Schnee die Bevölkerung. Man vermutet „Fußspuren des Teufels“.
      • 9. März » Josef Gabriel Rheinberger komponiert in München sein Abendlied (Bleib bei uns) Opus 69, 3, eines seiner populärsten Chorwerke.
      • 25. September » Die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister des Baumeisters Gottfried Semper wird eröffnet.
      • 31. Oktober » Die K. k. priv. Österreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe wird gegründet.
      • 29. November » Im Krimkrieg endet die Belagerung von Kars mit der Einnahme der osmanischen Festung durch russische Truppen unter General Murawjow.
    • Die Temperatur am 16. Februar 1890 war um die 8,3 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Mai » Die mit Wasserkraft betriebenen Elektricitäts-Werke Reichenhall nehmen als erstes Wechselstrom-Kraftwerk in Deutschland den Betrieb auf.
      • 15. Mai » Eröffnung des Volksgartens Nymphenburg, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands.
      • 3. Juli » Idaho wird 43. Bundesstaat der USA.
      • 1. Oktober » Der Yosemite-Nationalpark, einer der berühmtesten Nationalparks in den USA, wird gegründet.
      • 20. November » Die Enzyklika Catholicae ecclesiae richtet Papst Leo XIII. an die Missionare in Afrika und formuliert darin Aussagen wider Sklaverei.
      • 10. Dezember » In New York City wird das New York World Building des Zeitungsverlags New York World fertiggestellt. Es ist mit 94 Metern Höhe der zu diesem Zeitpunkt höchste Wolkenkratzer der Welt und das erste Gebäude, das die Trinity Church überragt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen HOFFET

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HOFFET.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HOFFET.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HOFFET (unter)sucht.

    Die Généalogie Hoffet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hoffet, "Généalogie Hoffet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-hoffet/I875.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Jean "Charles" (Jean "Charles") HOFFET (1825-1890)".