Généalogie Hoffet » Jean Frédéric HOFFET (1794-1870)

Persönliche Daten Jean Frédéric HOFFET 

Teilt (Participant) die Veranstaltung am 10. September 1819, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE,56 rue du Finkwiller mit Marie Barbe BETZ.
Teilt (Participant) die Veranstaltung am 8. Mai 1822, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE,12 Rue Finkwiller ("des pinsons") mit Marie Barbe BETZ.
Teilt (Participant) die Veranstaltung am 8. Juni 1822, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE,12 Rue des pinsons (Finkwiller) mit Marie Barbe BETZ.
Teilt (Participant) die Veranstaltung am 28. Oktober 1825, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE, Moulin de Zorn mit Marie Barbe BETZ.
Teilt (Participant) die Veranstaltung am 5. April 1843, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE mit Marie Barbe BETZ.
Teilt (Participant) die Veranstaltung am 19. Januar 1850, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE,8 Place des Moulins mit Marie Barbe BETZ.
Teilt (Participant) die Veranstaltung am 3. Januar 1861, Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE mit Marie Barbe BETZ.

Familie von Jean Frédéric HOFFET

Er ist verheiratet mit Marie Barbe BETZ.

Sie haben geheiratet am 7. April 1819 in Strasbourg,67000, Bas-Rhin, Alsace, FRANCE, er war 24 Jahre alt.Quelle 13


Kind(er):

  1. Jean Charles HOFFET  1822-1822
  2. Henri HOFFET  1823-1876 
  3. Jean "Charles" HOFFET  1825-1890 
  4. Guillaume HOFFET  1829-1901 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jean Frédéric HOFFET?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jean Frédéric HOFFET

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Strasbourg - Etat civil - Registre de décès 1870 - Détail document, Acte de décès de HOFFET Jean Frédéric (Deed)
  2. Naissance - HOFFET Jean Frédéric (1794-1870) (Deed) / Strasbourg - Etat civil - Registre de naissances An III - Détail document
  3. Naissance - HOFFET Jean Frédéric (1794-1870) (Deed) / Strasbourg - Etat civil - Registre de mariages 1819 - Détail document
  4. NAISSANCE, Acte de naissance de HOFFET Jean Charles (Deed) Es gibt verknüpfte Bilder
  5. naissance 1821 (1815-1870), Acte de naissance de HOFFET Ernest "Frederic" (Deed) / Strasbourg - Etat civil - Registre de naissances 1821 - Original aux AM Strasbourg Es gibt verknüpfte Bilder
  6. MARIAGES, Acte de mariage de HOFFET et BALDNER (Deed) / ARCHIVES DU BAS RHIN Es gibt verknüpfte Bilder
  7. MARIAGE (1832), Acte de mariage de HOFFET et TRAUTWEIN (Deed) Es gibt verknüpfte Bilder
  8. Strasbourg - Etat civil - Registre de mariages 1840 - Détail document, Acte de mariage de HOFFET et HEINERICH (Deed)
  9. Strasbourg - Etat civil - Registre de décès 1844 - Détail document, Acte de décès de FLAXLAND Henri Frédéric (Deed)
  10. Strasbourg - Etat civil - Registre de mariages 1843 - Détail document, Acte de mariage de FLAXLAND et HOFFET (Deed) Es gibt verknüpfte Bilder
  11. mariage (1861), Acte de mariage de SCHADE et HOFFET (Deed) Es gibt verknüpfte Bilder
  12. Archives municipales de Lyon /EC/2E/2E1551_A_1600/AC069123_2E1598/AC069123_2E1598_0010, Acte de mariage de HOFFET et HOFFET (Deed) / ARCHIVES MUNICIPALES DE LYON
  13. ACTE 97 (Other)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Oktober 1794 war um die 11,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1794: Quelle: Wikipedia
    • 26. Februar » Das erste Schloss Christiansborg brennt in Kopenhagen nieder.
    • 14. März » Eli Whitney erhält in den USA das Patent auf die von ihm erfundene Egreniermaschine zur Entkörnung von Baumwolle. Damit wird der großflächige Anbau der Pflanze in den Südstaaten lukrativ. Für das Abernten werden Sklaven benötigt und eingesetzt.
    • 17. Mai » Die Ostfriesischen Landstände beschließen in Aurich die Gründung des ersten deutschen Nordseebades auf der Insel Norderney. Friedrich WilhelmII. erteilte ihnen 1797 dazu die Genehmigung.
    • 1. Juni » In Preußen tritt das Allgemeine Landrecht in Kraft. Damit wird erstmals versucht, die gesamte Rechtsordnung in ein einziges Gesetzeswerk zu fassen.
    • 4. Juni » Abbé Henri Grégoire präsentiert während der Revolution dem französischen Nationalkonvent einen Bericht, in dem er die Unterdrückung der „Dialekte“ und die ausschließliche Verwendung des Französischen verlangt. Die damit einhergehenden Maßnahmen leiten eine langfristige Politik ein, die zum Niedergang der Regional- und Minderheitensprachen wie des Okzitanischen führt.
    • 28. Juli » Maximilien de Robespierre und 21 seiner Anhänger werden hingerichtet, darunter Antoine de Saint-Just und Georges Couthon. Damit endet die Zeit des Terrors im Frankreich der Revolutionszeit.
  • Die Temperatur am 7. April 1819 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1819: Quelle: Wikipedia
    • 8. Februar » Dem Pädagogischen Institut in der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg wird der Status einer Hochschule verliehen. Aus ihr wird im Zeitablauf die Staatliche Universität Sankt Petersburg.
    • 15. Februar » Der Kongress von Angostura beginnt, auf dem sich am 17. Dezember die aus dem früheren spanischen Vizekönigreich Neugranada hervorgegangenen Staaten Venezuela und Kolumbien zu Großkolumbien vereinigen werden.
    • 22. Februar » Mit dem von den beiden Außenministern John Quincy Adams und Luis de Onís ausgehandelten Adams-Onís-Vertrag wird die Grenze zwischen dem Vizekönigreich Neuspanien und den Vereinigten Staaten neu festgelegt; Spanien verkauft unter anderem seine Kolonien Ost- und Westflorida für 5 Millionen Dollar an die USA. Diese verzichten im Gegenzug auf Ansprüche in Texas westlich des Sabine Rivers.
    • 7. August » In der Schlacht von Boyacá besiegt Simón Bolívar die spanischen Truppen, bringt Bogotá unter seine Herrschaft und festigt damit die Unabhängigkeit Neugranadas.
    • 4. Oktober » Die Erste österreichische Spar-Casse nimmt, abgesichert durch einen von Pfarrer Johann Baptist Weber ins Leben gerufenen Verein, in Wien erste Spareinlagen entgegen.
    • 19. November » Das Museo del Prado wird in Madrid eröffnet.
  • Die Temperatur am 28. Februar 1870 war um die 13,8 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Das Gebäude des Wiener Musikvereins wird mit einem feierlichen Konzert eröffnet.
    • 28. Januar » Nach dem Ablegen in Halifax verschwindet der britische Passagierdampfer City of Boston der Inman Line mit 191 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
    • 28. Februar » Durch den Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats des osmanischen Sultans Abdülaziz erhält die bulgarische orthodoxe Kirche in Form eines Exarchats ihre Unabhängigkeit zurück.
    • 12. Mai » Das kanadische Parlament beschließt den Manitoba Act. Mit dessen Inkrafttreten am 15. Juli werden die 1869 von der Hudson’s Bay Company gekauften Gebiete Nordwest-Territorien und Ruperts Land dem kanadischen Staatsgebiet einverleibt und innerhalb dieses Gebietes die Provinz Manitoba geschaffen.
    • 6. August » In der Schlacht bei Wörth im Deutsch-Französischen Krieg besiegt Preußen Frankreich. Bei der Schlacht gibt es über 20.000 Tote und Verwundete auf beiden Seiten. In der Schlacht bei Spichern setzen sich am selben Tag preußische Einheiten unter schweren Verlusten gegen französische Verteidiger durch, die sich am Abend zurückziehen.
    • 7. Oktober » Innenminister Léon Gambetta verlässt das belagerte Paris in einem Ballon. Sein Plan zur Befreiung der französischen Hauptstadt wird ohne Erfolg bleiben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen HOFFET

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HOFFET.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HOFFET.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HOFFET (unter)sucht.

Die Généalogie Hoffet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hoffet, "Généalogie Hoffet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-hoffet/I87279.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Jean Frédéric HOFFET (1794-1870)".