Genealogie Groeneveld Dorrepaal » Aaltje Majoor (1831-1915)

Persönliche Daten Aaltje Majoor 

  • Sie ist geboren am 9. März 1831 in Haarlem.
    Kind Aaltje Majoor
    Vader Pieter Majoor
    Moeder Aaltje Molenaar
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 09-03-1831
    Gebeurtenisplaats Haarlem
  • Sie ist verstorben am 15. Februar 1915 in Haarlem, sie war 83 Jahre alt.
    Overledene Aaltje Majoor
    Geboorteplaats Haarlem
    Geslacht Vrouw
    Leeftijd 83

    Vader Pieter Majoor
    Moeder Aaltje Molenaar

    Weduwe Johannes Willem Frederik Homburg

    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 15-02-1915
    Gebeurtenisplaats Haarlem
  • Ein Kind von Pieter Majoor und Aaltje Molenaar
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2024.

Familie von Aaltje Majoor

(1) Sie ist verheiratet mit Hendrik Maarte George Homburgh.

Sie haben geheiratet am 5. November 1856 in Haarlem, sie war 25 Jahre alt.

Bruidegom Hendrik Maarte George Homborgh
Beroep Smid
Geboorteplaats Haarlem
Leeftijd 25
Bruid Aaltje Majoor
Beroep dienstbode
Geboorteplaats Haarlem
Leeftijd 25

Vader van de bruidegom Willem Fredrik Homborgh
Moeder van de bruidegom Maria van Danzik

Vader van de bruid Pieter Majoor
Moeder van de bruid Aaltje Molenaar

Gebeurtenis Huwelijk
Datum 05-11-1856
Gebeurtenisplaats Haarlem
Informatie over gelinkte akten
1823 Huw. ouders bruid +++
1825 Huw. ouders bruidegom +++
1857 Geboorte kind +++
1866 Geboorte kind +++
1869 Geboorte kind +++
1870 Geboorte kind +++

(2) Sie ist verheiratet mit Johannes Willem Frederik Homburg.

Sie haben geheiratet am 22. September 1880 in Haarlem, sie war 49 Jahre alt.

Bruidegom Johannes Willem Frederik Homburg
Beroep Smid
Geboorteplaats Haarlem
Leeftijd 53

Bruid Aaltje Majoor
Geboorteplaats Haarlem
Leeftijd 49

Vader van de bruidegom Willem Frederik Homburg
Moeder van de bruidegom Maria van Danzig

Vader van de bruid Pieter Majoor
Moeder van de bruid Aaltje Molenaar

Gebeurtenis Huwelijk
Datum 22-09-1880
Gebeurtenisplaats Haarlem
Opmerking Weduwnaar van Henderika Flamman. Weduwe van Hendrik Maarte George Homburg.
Informatie over gelinkte akten
1823 Huw. ouders bruid +++
1825 Huw. ouders bruidegom

Notizen bei Aaltje Majoor

Aaltje Majoor
Geboren in 1832 - Haarlem,
Overleden 15 december 1915 (woensdag) - Haarlem, leeftijd bij overlijden: 83 jaar oud
Dienstbode

Ouders
Pieter Majoor, geboren in 1791 - Haarlem, overleden 18 mei 1857 (maandag) - Haarlem, leeftijd bij overlijden: 66 jaar oud, Wever
Gehuwd 2 april 1823 (woensdag), Haarlem, met
Aaltje Molenaar, geboren in 1793 - Haarlem, overleden 9 november 1857 (maandag) - Haarlem, leeftijd bij overlijden: 64 jaar oud, Naaister

Relaties
Gehuwd 5 november 1856 (woensdag), Haarlem, met Hendrik Maarte George Homburg, geboren 1 april 1831 (vrijdag) - Haarlem, overleden 3 juli 1878 (woensdag) - Haarlem, leeftijd bij overlijden: 47 jaar oud, Smid
(Ouders : M Willem Frederik Homburg 1808-1881 & V Maria van Danzig 1803-1891)

Gehuwd 22 september 1880 (woensdag), Haarlem, met Johannes Willem Frederik Homburg, geboren 8 januari 1827 (maandag) - Haarlem, overleden 8 januari 1909 (vrijdag) - Haarlem, leeftijd bij overlijden: 82 jaar oud, Smid
(Ouders : M Willem Frederik Homburg 1808-1881 & V Maria van Danzig 1803-1891)

Grootouders langs vaderszijde , ooms en tantes
M Hendrik Majoor gehuwd
V Alida Rijnoud

M Pieter Majoor 1791-1857
gehuwd (1823) 1 kind

Grootouders langs moederszijde, ooms en tantes
M Willem Molenaar gehuwd
V Hendrikje van Leuven

V Aaltje Molenaar 1793-1857
gehuwd (1823) 1 kind

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aaltje Majoor?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aaltje Majoor

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aaltje Majoor

Alida Renoud(t)
± 1757-1827
Pieter Majoor
1790-1857

Aaltje Majoor
1831-1915

(1) 1856
(2) 1880

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. März 1831 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1831: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Im polnischen Novemberaufstand kommt es zur Schlacht bei Grochów zwischen einer Armee des Kaiserreichs Russland und aufständischen polnischen Truppen. Die Kampfhandlungen enden ohne Sieger.
      • 10. März » Das vom französischen König Louis-Philippe I. erlassene Gesetz vom 9. März 1831 zur Gründung der Fremdenlegion tritt in Kraft. Diese darf nur außerhalb der Grenzen des Königreichs eingesetzt werden.
      • 16. März » Victor Hugo veröffentlicht in Paris seinen historischen Roman Notre Dame de Paris (Der Glöckner von Notre-Dame).
      • 21. April » In Bremen wird die als Serienmörderin verurteilte Gesche Gottfried durch Enthauptung hingerichtet.
      • 1. August » Die Neue London Bridge wird durch König Wilhelm IV. und Königin Adelaide eröffnet.
      • 5. Dezember » Der Aufstand der Seidenweber in Lyon wird von der französischen Armee gewaltsam niedergeschlagen. 10.000 Menschen müssen hinterher die Stadt verlassen.
    • Die Temperatur am 22. September 1880 war um die 14,7 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Der Chimborazo, mit 6.310m einer der höchsten Gipfel der Anden, wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
      • 20. Januar » Nach einem Erdbeben taucht im Ilopango-See im Vulkan Ilopango in San Salvador eine Insel auf.
      • 31. März » Wabash, Indiana, ist der erste komplett mit einer elektrischen Straßenbeleuchtung ausgestattete Ort.
      • 30. September » Henry Draper gelingt die erste Fotografie des Orionnebels.
      • 30. September » Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
      • 30. Dezember » Tahiti wird als Teil Französisch-Ozeaniens endgültig zur französischen Kolonie.
    • Die Temperatur am 15. Februar 1915 lag zwischen 2,3 °C und 5,2 °C und war durchschnittlich 4,1 °C. Es gab 12,5 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » Die kriegskritische Politikerin Rosa Luxemburg muss in Berlin eine einjährige Haftstrafe antreten, zu der sie im Vorjahr ein Gericht verurteilt hat.
      • 4. März » Die Hardinge-Brücke über die Padma, mit 1,6 Kilometern bis heute eine der längsten Eisenbahnbrücken des indischen Subkontinents wird in Anwesenheit des britisch-indischen Vizekönigs Lord Hardinge eröffnet.
      • 1. April » Der Franzose Roland Garros führt im Ersten Weltkrieg erfolgreich den ersten Jagdfliegereinsatz der Luftfahrtgeschichte gegen vier Albatros-Doppeldecker durch.
      • 10. April » Pierre de Coubertin bestimmt vertraglich, dass das Internationale Olympische Komitee künftig seinen ständigen Sitz in Lausanne haben soll.
      • 5. September » Im Schweizer Dorf Zimmerwald beginnt die Zimmerwalder Konferenz, eine geheime internationale sozialistische Konferenz, deren prominenteste Teilnehmer Lenin und Leo Trotzki sind.
      • 25. November » Albert Einstein stellt seine Allgemeine Relativitätstheorie bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1835 » Arno von Arndt, preußischer General der Infanterie
    • 1838 » Heinrich Lanz, deutscher Erfinder und Hersteller von Landmaschinen und Lokomobilen
    • 1838 » Ludwig Gumplowicz, polnisch-österreichischer Staatswissenschaftler, Mitbegründer der europäischen Soziologie
    • 1839 » Maria Zanders, deutsche Unternehmerin und Kulturstifterin
    • 1841 » Hugo Woldemar Hickmann, deutscher Pfarrer und Gründer des ersten Kindererholungsheims Deutschlands
    • 1843 » Willem Rooseboom, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Majoor

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Majoor.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Majoor.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Majoor (unter)sucht.

    Die Genealogie Groeneveld Dorrepaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    K.Groeneveld, "Genealogie Groeneveld Dorrepaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-groeneveld-dorrepaal/I10293.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Aaltje Majoor (1831-1915)".