Genealogie Familie Wieringa/Wierenga » Anje Oosterhoff (1886-1960)

Persönliche Daten Anje Oosterhoff 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 2. August 1886 in Leegkerk, Groningen, Nederland.Quelle 2
    Geboorteregister 1886
    Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: geboorteakte(Akte)datum: 02-08-1886Plaats: Leegkerk gem. Hoogkerk
    Dochter
    Anje Oosterhoff
    geboren 02-08-1886 te Leegkerk gem. Hoogkerk
    Vader
    Pieter Oosterhoff (landbouwer)
    leeftijd 35 jaar
    Moeder
    Liefke Medema
    Bronvermelding
    Geboorteregister 1886, aktenummer 31
    Gemeente: Hoogkerk
    Periode: 1886
  • Sie ist verstorben am 28. Oktober 1960 in Hoogkerk, Groningen, Nederland, sie war 74 Jahre alt.Quelle 3
    Overlijdensregister 1960
    Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: overlijdensakte(Akte)datum: 28-12-1960Plaats: Hoogkerk
    Overledene
    Anje Oosterhoff
    leeftijd 74 jaar, geboren te Hoogkerk, overleden op 28-10-1960 te Hoogkerk.
    overleden echtgenoot Mendelt Tillema
    Vader
    Pieter Oosterhoff
    Moeder
    Liefke Medema
    Bronvermelding
    Overlijdensregister 1960, archiefnummer 2110, inventarisnummer 1513, aktenummer 22
    Gemeente: Hoogkerk
    Periode: 1960
  • Ein Kind von Pieter Oosterhoff und Liefke Medema

Familie von Anje Oosterhoff

Sie ist verheiratet mit Mendelt Tillema.

Sie haben geheiratet am 3. August 1911 in Hoogkerk, Groningen, Nederland, sie war 25 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijksregister 1911
Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: huwelijksakte(Akte)datum: 03-08-1911Plaats: HoogkerkSoort akte: huwelijk
Vader van de bruidegom
Jan Tillema (arbeider)
Moeder van de bruidegom
Trijntje Werkman
Bruidegom
Mendelt Tillema (onderwijzer)
leeftijd 36 jaar, geboren te Westeremden
Bruid
Anje Oosterhoff
leeftijd 25 jaar, geboren te Leegkerk
Vader van de bruid
Pieter Oosterhoff
Moeder van de bruid
Liefke Medema
Bronvermelding
Huwelijksregister 1911, aktenummer 13
Gemeente: Hoogkerk
Periode: 1911

Notizen bei Anje Oosterhoff

Genealogie Familie Wieringa/Wierenga, Noordelijk Westerkwartier, 2e geheel herziene druk.
Blz. 42, nummer 178.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anje Oosterhoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anje Oosterhoff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anje Oosterhoff

Liefke Medema
1862-1945

Anje Oosterhoff
1886-1960

1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Anje Oosterhoff



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Genealogie Familie Wieringa/Wierenga, Noordelijk Westerkwartier, 2e geheel herziene druk.
    2. https://www.allegroningers.nl/zoeken-op-naam/deeds/743b4d48-f35d-76a1-5b10-3cf0a74d585d
    3. https://www.allegroningers.nl/zoeken-op-naam/deeds/e833a27f-00f8-efa2-2467-12a584dae2f7
    4. https://www.allegroningers.nl/zoeken-op-naam/deeds/1a5a532e-a127-bc36-b33f-7abc5713af58

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. August 1886 war um die 14,8 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Fast fünf Jahre nach dem Tod von Modest Petrowitsch Mussorgski wird seine Oper Chowanschtschina in der Fassung von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow im Musikdramatischen Klub in Sankt Petersburg uraufgeführt.
      • 1. Mai » In Chicago, Illinois, beginnt mit einer Versammlung, bei der der Journalist August Spies von der Chicagoer Arbeiter-Zeitung eine Rede hält, ein Streik, in dessen Verlauf es zum Haymarket Riot kommt, bei dem mehrere Menschen sterben. Dieses Ereignis wird zum Bezugsdatum für den Tag der Arbeit.
      • 13. Juni » LudwigII. ertrinkt im Würmsee, dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungewiss.
      • 4. Juli » Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
      • 28. Oktober » Die 92 Meter hohe Freiheitsstatue in New York, ein Geschenk des französischen Volks, wird vom US-Präsidenten Stephen Grover Cleveland eingeweiht.
      • 19. November » In Dessau erfolgt die Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Mönchs von August Klughardt.
    • Die Temperatur am 3. August 1911 lag zwischen 14,2 °C und 25,2 °C und war durchschnittlich 19,9 °C. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Am Königlichen Opernhaus in Dresden findet die Uraufführung der Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss unter der Leitung von Ernst von Schuch statt. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal, der dieses seinem Freund Harry Graf Kessler widmet.
      • 18. März » In der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm erscheint Alfred Lichtensteins Gedicht Die Dämmerung.
      • 25. März » Mit einer Ausstellung der Vereinigung deutsch-mährischer bildender Künstler wird in Brünn das Kaiser-Franz-Josephs-Jubiläums-Künstlerhaus eröffnet.
      • 13. September » Melli Beese absolviert an ihrem 25. Geburtstag mit einer Rumpler-Taube die vorgeschriebenen Runden und Figuren zum Erwerb einer Pilotenlizenz und erhält danach als erste Frau in Deutschland die „Flugzeugführerlizenz“.
      • 1. November » Im Italienisch-Türkischen Krieg werden die ersten Zwei-Kilogramm-Bomben aus einem Flugzeug auf Personen in Oasen abgeworfen.
      • 16. November » Eines der historisch stärkeren Erdbeben in Deutschland richtete in Ebingen große Zerstörungen an. Dem Hohenzollerngraben wird oft fälschlicherweise ein Zusammenhang nachgesagt.
    • Die Temperatur am 28. Oktober 1960 lag zwischen 5,9 °C und 14,1 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (24%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 3. Mai » Der am 4. Januar in Stockholm unterschriebene Vertrag zur Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) tritt in Kraft. Die Gründungsmitglieder sind Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich.
      • 12. August » Mit dem Ballonsatelliten Echo 1 wird von der NASA ein erster passiver Kommunikationssatellit in eine Erdumlaufbahn gebracht.
      • 5. Oktober » Beim Referendum 1960 stimmt die Mehrheit der Stimmberechtigten für die Beendigung des Status der Südafrikanischen Union als britisches Dominion und für die Bildung einer Republik.
      • 24. Oktober » Bei der Erprobung einer militärischen Interkontinentalrakete vom Typ R-16 auf dem sowjetischen Raketenzentrum Baikonur kommt es zur Nedelin-Katastrophe, bei der mindestens 126 Menschen ums Leben kommen.
      • 28. Oktober » In Bonn wird der Bundestagsabgeordnete Alfred Frenzel verhaftet. Es besteht Spionageverdacht zu Gunsten der Tschechoslowakei.
      • 13. November » In der Stadt Amude im syrischen Teil Kurdistans kommen 152 Kinder beim Brand eines Kinos ums Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Oosterhoff

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oosterhoff.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oosterhoff.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oosterhoff (unter)sucht.

    Die Genealogie Familie Wieringa/Wierenga-Veröffentlichung wurde von Eisse Tuinstra erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Eisse Tuinstra, "Genealogie Familie Wieringa/Wierenga", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-familie-wieringa-wierenga/I559.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Anje Oosterhoff (1886-1960)".