Genealogie familie Kies, Vergoossen, Damen en Midden Limburgse Families » Geeske Jagersma (1880-1953)

Persönliche Daten Geeske Jagersma 

Quelle 1

Familie von Geeske Jagersma

Sie war verwandt mit Jakob Jacob Renkema.


Kind(er):

  1. Gerrit Renkema  1911-1992


Notizen bei Geeske Jagersma

 

Geboorteregister 1880

 

  • Bron: burgerlijke standregister
  • Soort registratie: geboorteakte
  • (Akte)datum: 05-07-1880
  • Plaats: De Wilp gem. Marum
<DEED-BS_G class="ng-scope ng-isolate-scope" data-selected-person-id="selectedPersonId" data-deed="deed" data-persons="persons">
    1. Dochter

      http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Geeske Jagersma geboren 05-07-1880 te De Wilp gem. Marum
    1. Vader

      http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Boele Jagersma (arbeider) 37 jaar oud
    2. Moeder

      http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Anna Faber

 

Overlijdensregister 1953

 

  • Bron: burgerlijke standregister
  • Soort registratie: overlijdensakte
  • (Akte)datum: 27-02-1953
  • Plaats: Marum
    1. Overledene

      http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Geeske Jagersma 72 jaar oud, geboren te De Wilp gem. Marum , overleden op 26-02-1953 teMarum
      1. echtgenoot ;http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Jakob Renkema
    1. Vader

      http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Boele Jagersma
    2. Moeder

      http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/" data-ng-click="simpleSearchPerson(person)">Anna Faber

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geeske Jagersma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Geeske Jagersma

Geeske Jagersma
1880-1953



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940
    Gerrit Renkema & Pieterke Aalders<br>Huwelijk: 31 okt 1936 - Marum<br>Bruidegom: Gerrit Renkema<br>  Geboorte: De Wilp Gem. Marum<br>  Leeftijd: 25<br>  Beroep: Arbeider<br>  Vader: Jakob Renkema<br>  Moeder: Geeske Jagersma<br>Bruid: Pieterke Aalders<br>  Geboorte: Ongeveer 1914 - Groningen, Netherlands<br>  Leeftijd: 22<br>  Vader: Jan Aalders<br>  Moeder: Antje Renkema<br>Bron:
    Boek: Huwelijksregister 1936
    Instelling: AlleGroningers
    Document #: 35
    Bronplaats: Marum
    Brondatum: 1936-10-31
    Datum boekdeel: 1936-10-31
    Notities: AkteSoort: huwelijk
    Bron: Bekijk alle gegevens op allegroningers.nl
    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)
    • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland

    • Gelders Archive (Gelders Archief)
    • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
    • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
    • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
    • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland

    • North Holland Archive (Noord-Hollands Archief)
    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
    • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
    • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
    • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
    • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
    • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht

    • Eemland Archive (Archief Eemland)
    • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
    • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
    • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Juli 1880 war um die 16,4 °C. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 29. Februar » Beim für den Eisenbahnverkehr gebauten Gotthardtunnel durch das Gotthardmassiv in den Schweizer Alpen erfolgt der Durchstich.
    • 31. März » Wabash, Indiana, ist der erste komplett mit einer elektrischen Straßenbeleuchtung ausgestattete Ort.
    • 16. Juni » In Berlin beginnt auf einen Anstoß Griechenlands hin eine Konferenz der europäischen Großmächte zur Regelung des strittigen Grenzverlaufs an der türkisch-griechischen Grenze. Weil Bevollmächtigte des Osmanischen Reichs und Griechenlands zur Konferenz nicht zugelassen sind, lehnt die Hohe Pforte die Verbindlichkeit der Beschlüsse für sich ab.
    • 14. Juli » Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
    • 30. September » Henry Draper gelingt die erste Fotografie des Orionnebels.
    • 30. Oktober » Tegucigalpa wird endgültig Hauptstadt von Honduras.
  • Die Temperatur am 26. Februar 1953 lag zwischen -0.1 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Ein Erdbeben in der Westtürkei fordert 250 Menschenleben.
    • 6. Mai » Der Chirurg John Heysham Gibbon führt die erste Operation mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine durch.
    • 7. Mai » In der DDR wird der im März gestorbene sowjetische Machthaber Josef Stalin mit der Benennung von Stalinstadt geehrt. Nach der Entstalinisierung erhält der Ort im Jahr 1961 den Namen Eisenhüttenstadt.
    • 2. Juni » Königin ElisabethII. von Großbritannien und Nordirland wird in der Westminster Abbey in London gekrönt.
    • 21. November » Das Britische Museum enthüllt, dass die Knochenfunde des zu den frühen Menschen gezählten Piltdown-Menschen gefälscht sind.
    • 25. November » Die englische Fußballnationalmannschaft verliert erstmals ein Heimspiel gegen eine kontinentaleuropäische Mannschaft. Ungarn fügt den Engländern im Wembley-Stadion eine 3:6-Niederlage zu.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Jagersma

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jagersma.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jagersma.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jagersma (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
René Kies, "Genealogie familie Kies, Vergoossen, Damen en Midden Limburgse Families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-familie-kies/I501927.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Geeske Jagersma (1880-1953)".