Genealogie familie Kies, Vergoossen, Damen en Midden Limburgse Families » Christiaan Joseph Vergossen (1845-1908)

Persönliche Daten Christiaan Joseph Vergossen 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 9. August 1845 in Havert Stein (D).
  • (Ouders) .
    Martin Vergossen en Catharina Elisabetha Busch
  • (Woonplaats) .
    Havert en de omringende dorpen van huidig Selfkant waren voor de Franse periode (1794-1814) Guliks, terwijl het huidig Nederlands Limburgs gebied bij Gelre hoorde. Tussen de Selfkant en Echt lag een groot bosgebied. Echternaren zagen het Echterbosch (Echterwald) als hun gebied, waar volk uit Havert, Saeffelen en bijvoorbeeld Waldfeucht vaak veel te amicaal gebruik van maakte. Alle bosgenoten (waldgenossen) dachten rechthebbend te zijn. De grenslijn tussen Gelre en Gulik lag toen daar waar het huidig Spaanshuisken ligt.

    Het bosconflict is in Christiaans leven niet meer echt aan de orde, maar zijn woonplaats Spaanshuisken is in dit conflict geworteld. In de Spaanse tijd van het gebied (1583-1584) was er even geen vorst die gezag kon uitoefenen over het grensgebied; dat grepen alle waldgenossen aan, vooral de ‘Duitse’ Gulikenaren, om het te betreden. Het Spaanse Gouvernement liet een Spaans wachterhuisje bouwen om de boel te neutraliseren. In 1779 zal de boel nog eens goed escaleren met zelfs een gewapend conflict tussen Echt en Waldfeucht.

    Later komen er steeds meer huisjes bij, en al is het wachtershuisje zeker de bron van het latere plaatsje, toch kom je nergens geen tekening op een kaart meer tegen. En omdat het qua vergunningen nog onmogelijk is gebleken archeologisch onderzoek te doen, zijn er tot nu toe geen steen- of fundamentresten gevonden. Iets verderop ontstond Koningsbosch. Letterlijk te lezen als “het bos van de koning”, een gebied ooit door een Koning Pepijn aan Echt geschonken inzake een reddingsactie, waar de koning tijdens een Pelgrimstocht in de modder was weggezakt.

    Het woord Spaanshuisken is enkelvoudig en verwijst naar één grenspost. Toen de bouw van de eerste kerk in 1863 wordt genoemd (Christiaan was toen 18), bleken er 12 huizen te staan bewoond door 64 mensen. Pastoor Berger laat in 1908 schriftelijk weten dat ongeveer een dozijn huizen aanwezig waren, echter wel allemaal nogal vernieuwd. In 1908 geeft hij melding dat er de families Fraats, Vergossen, Pelzer-Bodens, Hensgens-Bakkes, Gorissen, Dauven en Willems wonen. In datzelfde jaar stierf Christaan. Mogelijk telde de pastoor moeder Houben en 1 kind , omdat hij het over twee Vergossens heeft.
  • Er ist verstorben am 7. August 1908 in Spaanshuisken, er war 62 Jahre alt.
  • Ein Kind von Martin Vergossen und Catharina Elisabetha Busch

Familie von Christiaan Joseph Vergossen

Er ist verheiratet mit Maria Agnes Houben.

Sie haben geheiratet am 15. Januar 1875 in Havert, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Cornelia Vergossen  1889-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christiaan Joseph Vergossen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christiaan Joseph Vergossen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Bonnee Stamboom Web Site, jean bonnee, Christiaan Joseph Vergossen, 19. Dezember 2021
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Bonnee Stamboom Web Site
    Stamboom: Stamboom Bonnee

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. August 1845 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1845: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 19. Februar » Die Republik Texas wird mit Zustimmung ihrer Bevölkerung von den USA annektiert. Der US-Kongress billigt diesen Akt nachträglich am 1. März.
    • 1. März » In Brasilien endet nach knapp zehn Jahren die Farrapen-Revolution. Die Aufständischen der südbrasilianischen Provinz São Pedro do Rio Grande do Sul unter Bento Gonçalves da Silva erhalten von Provinzpräsident Luís Alves de Lima e Silva im Vertrag von Ponche Verde eine Amnestie. Die von General Antônio de Sousa Neto gegründete Republik Piratini wird aufgelöst.
    • 3. März » Nach der Vertreibung der Seminolen wird das bisherige Florida-Territorium unter dem Namen Florida als 27. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.
    • 6. März » In Ecuador beginnt eine von Vicente Rocafuerte, José Joaquín de Olmedo und Vicente Ramón Roca geführte Rebellion gegen Präsident Juan José Flores, die mit dessen Flucht nach Peru im Juni endet.
    • 26. März » Die Uraufführung der Operette Modehandlerskan (Die Putzmacherin) von Franz Berwald findet am Königlichen Theater in Stockholm statt.
    • 11. Dezember » Auf Grund zweier Freischarenzüge zum Sturz der Regierung in Luzern schließen sich die sieben katholischen Kantone zu einem Sonderbund zusammen. Das führt zu einer Polarisierung innerhalb der Schweiz und zwei Jahre später zum Sonderbundskrieg.
  • Die Temperatur am 15. Januar 1875 war um die 8,9 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » In einer Enzyklika erklärt Papst Pius IX. die im Zuge des preußischen Kulturkampfes erlassenen Maigesetze für nichtig.
    • 6. Februar » Im Deutschen Reich schreibt das neue während des Kulturkampfes entstandene Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstands und die Eheschließung die obligatorische Zivilehe vor und lässt die Ehescheidung zu. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1876 in Kraft.
    • 24. Februar » An der Küste von Queensland wird der Passagierdampfer Gothenburg von einem Zyklon überrascht und prallt auf Felsen des Great Barrier Reef. Das Schiff sitzt auf den Felsen fest und wird langsam geflutet. 113 Menschen sterben.
    • 1. Mai » Knapp zwei Jahre nachdem er bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, wird der neu erbaute Alexandra Palace im Alexandra Park in London wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.
    • 28. Juli » Bei den Unruhen in Göschenen werden vier italienische Tunnelarbeiter erschossen, nachdem beim Bau des Gotthardtunnels am Vortag ein Streik begonnen hat.
    • 11. Dezember » In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
  • Die Temperatur am 7. August 1908 lag zwischen 15,7 °C und 21,7 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 1,1 mm Niederschlag. Es gab 8,0 Stunden Sonnenschein (53%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Il Figlio del mare, lyrische Szenen in drei Akten von Giuseppe Cicognani, wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
    • 30. Juli » Der Zoologe und Freidenker Ernst Haeckel schenkt aus Anlass ihres 350-jährigen Bestehens der Friedrich-Schiller-Universität Jena das von ihm gegründete Phyletische Museum.
    • 16. August » Nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. wird der als „Hauptmann von Köpenick“ bekannt gewordene Wilhelm Voigt aus der Haft entlassen.
    • 22. September » Bulgarien erklärt als Zarenreich seine vollständige Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.
    • 3. November » Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt William Howard Taft den Demokraten William Jennings Bryan bei dessen drittem und letztem Versuch, ins Weiße Haus zu gelangen.
    • 28. Dezember » Die süditalienischen Städte Messina und Reggio Calabria werden durch ein schweres Erdbeben zerstört, bei dem über 100.000 Menschen sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vergossen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vergossen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vergossen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vergossen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
René Kies, "Genealogie familie Kies, Vergoossen, Damen en Midden Limburgse Families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-familie-kies/I14114.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Christiaan Joseph Vergossen (1845-1908)".