Genealogie familie Alsemgeest » Hendrik la Duk (1889-1959)

Persönliche Daten Hendrik la Duk 

  • Er wurde geboren am 27. Januar 1889 in Haarlem.Quelle 1
    Geboren in het huis AAn de Leidsche Vaart 28D
    Tijdstip: 00:30
  • Beruf: Timmerman.Quelle 2
    Werkt vanaf 1914 samen met zijn zwager Cornelis van Dijk. In het Haarlems Dagblad staat dat zij samen een winkel en het logement 'de Witte Ballon' hebben verbouwd en ook samen een aanbesteding doen voor de bouw van 3 burgerwoonhuizen. Zij plaatsen in de jaren 1927 t/m 1933, 1937 een nieuwjaarswens in het Haarlems Dagblad. Woonplaats: Lange Heerenstraat 10; Werkplaats: Parkstraat3 (in 1937: Weltevredenplein 3). In 1933 kopen zij een bouwterrein in de Mercuriusstraat. Zij plaatsen diverse advertenties voor bouwen, verbouwen, repareren, maar ook voor het maken en repareren van markiezen en zonneschermen. Zij vermelden dat zij een jarenlange opleiding hebben genoten en dat het vak hun is ingeboren, omdat hun vaders en grootvaders ook vaklieden waren.
  • Eintrag Ab 31. Dezember 1938: Plaats nieuwjaarswens in Haarlems Dagblad.Quelle 3
    "H. LA DUK, timmerman - metselaar - aannemer, wenst zijn geachte Cliëntèle, Vrienden en Kennissen een Gelukkig Nieuwjaar. Alléén: Weltevredenplein 3 - telefoon 18506"
  • Er ist verstorben am 12. Januar 1959 in Haarlem, er war 69 Jahre alt.Quelle 4
    Weltevredenplein 3, Haarlem
  • Er wurde beerdigt am 15. Januar 1959 in Haarlem, Noorderbegraafplaats.Quelle 4
  • Ein Kind von Hendrik la Duk und Cornelia Nagtegaal
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2015.

Familie von Hendrik la Duk

Er ist verheiratet mit Maria Christina Hensen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 7. Mai 1914 in Haarlem erhalten.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1914 in Haarlem, er war 25 Jahre alt.Quelle 5

Hendrik en zijn zus Christina zijn op dezelfde dag getrouwd. De zwagers zijn in die tijd ook samen een bedrijf begonnen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik la Duk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrik la Duk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrik la Duk

Hendrik la Duk
1889-1959

1914

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Zoekakten.nl
    2. DS Kennemerland Haarlem T 1914 akte 218/Haarlems Dagblad
    3. Haarlems Dagblad
    4. CBG
    5. DS Kennemerland Haarlem T 1914 akte 218

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Januar 1889 war um die 2,1 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 13. April » Der Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein gründet den Munitionshersteller Rheinmetall.
      • 24. April » Ein Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche Präsident entwickelt sich innerhalb weniger Tage zum bis dahin größten Streik im Deutschen Reich.
      • 31. Mai » Bei einem Sturm bricht der South-Fork-Damm oberhalb von Johnstown im US-Bundesstaat Pennsylvania– über 2000Menschen kommen ums Leben.
      • 2. Oktober » Die Vereinigten Staaten veranstalten die erste Panamerikanische Konferenz zur Sicherung ihres Einflusses in Lateinamerika.
      • 2. November » North Dakota tritt als 39., South Dakota als 40. Staat den USA bei.
      • 8. November » Das Gebiet des bisherigen Montana-Territoriums wird unter dem Namen Montana als 41. Bundesstaat der USA aufgenommen. Hauptstadt des neuen Staates ist Helena.
    • Die Temperatur am 20. Mai 1914 lag zwischen 8,6 °C und 21,5 °C und war durchschnittlich 14,6 °C. Es gab 13,0 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 3. Juli » Vertreter des Vereinigten Königreichs und Tibets unterzeichnen in Shimla ein Abkommen über die Grenze zwischen Tibet und Indien und die völkerrechtliche Stellung Tibets. Der Vertreter Chinas unterzeichnet nicht und China erkennt das Abkommen später nicht an.
      • 23. Juli » Österreich-Ungarn stellt drei Wochen nach der Ermordung Erzherzog Franz Ferdinands ein Ultimatum von 48 Stunden an Serbien durch Außenminister Leopold Graf Berchtold. Es enthält umfangreiche Forderungen an den Nachbarstaat. Ihre weitgehende, aber unvollständige Erfüllung löst nach Fristablauf die österreichische Kriegserklärung und in der Folge den Ersten Weltkrieg aus.
      • 30. Juli » Zar Nikolaus II. befiehlt die Generalmobilmachung der russischen Armee und setzt damit die Aktivierung der Bündnisverpflichtungen in Gang, die in den Ersten Weltkrieg münden.
      • 1. August » Erster Weltkrieg: Das Deutsche Reich erklärt Russland den Krieg. Am selben Abend überschreitet Russland die ostpreußische Grenze.
      • 19. August » Mit der Schlacht bei Gumbinnen beginnt im Ersten Weltkrieg der Angriff russischer Truppen auf deutsches Reichsgebiet in Ostpreußen.
      • 6. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die Schlacht an den Masurischen Seen. Es gelingt den deutschen Angreifern, russische Divisionen zum Rückzug aus Ostpreußen zu bewegen.
    • Die Temperatur am 12. Januar 1959 lag zwischen -0.8 °C und 2,5 °C und war durchschnittlich 1,3 °C. Es gab 10,9 mm Niederschlag während der letzten 7,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Der Erstflug der Vickers Vanguard findet statt. Sie wird das letzte große europäische Passagierflugzeug mit Propellerantrieb sein.
      • 1. Februar » Als erster Schweizer Kanton führt Waadt das Frauenstimmrecht ein.
      • 13. Februar » Nach dem Sieg der Revolutionäre über das Batista-Regime auf Kuba übernimmt Fidel Castro das Amt des Ministerpräsidenten.
      • 26. Februar » Auf das Gemälde Der Höllensturz der Verdammten von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek in München wird ein Säureattentat verübt.
      • 10. Juni » In Frankreich hat der unter der Regie von Alain Resnais gedrehte Film Hiroshima, mon amour Premiere, einer der ersten Vertreter der französischen Nouvelle Vague.
      • 14. Juni » In Düsseldorf erfolgt die Uraufführung der Oper Die tödlichen Wünsche von Giselher Klebe.
    • Die Temperatur am 15. Januar 1959 lag zwischen -3.5 °C und -1.4 °C und war durchschnittlich -2.6 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
      • 17. März » Der Dalai Lama Tenzin Gyatso flieht nach Indien, nachdem der Aufstand der Tibeter gegen die chinesische Herrschaft gescheitert ist.
      • 17. März » Die Goldenen Löwen von Radio Luxemburg werden erstmals verliehen. Vergeben werden allerdings nur drei Bronzelöwen an Cornelia Froboess, Peter Kraus und Fred Bertelmann.
      • 1. Juli » Bei der deutschen Bundespräsidentenwahl wird Heinrich Lübke neuer Präsident.
      • 6. Juli » Im seit 1957 durch den Vertrag von Luxemburg in die Bundesrepublik Deutschland eingegliederten Saarland wird der Saar-Franken von der Deutschen Mark abgelöst.
      • 20. November » Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Deklaration über die Rechte des Kindes, welche die vergleichbare Genfer Deklaration des Völkerbundes aufgreift und sie ergänzt. Dreißig Jahre später wird die Deklaration von der Kinderrechtskonvention abgelöst.
      • 2. Dezember » In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein. 423 Menschen sterben durch die Flutwelle.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen La Duk

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen La Duk.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über La Duk.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen La Duk (unter)sucht.

    Die Genealogie familie Alsemgeest-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Henny Alsemgeest, "Genealogie familie Alsemgeest", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-familie-alsemgeest/I6584.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Hendrik la Duk (1889-1959)".