Genealogie John Muijsers » Frederik ii van Liegnitz (1480-1547)

Persönliche Daten Frederik ii van Liegnitz 

Quelle 1

Familie von Frederik ii van Liegnitz

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth van Polen.

Sie haben geheiratet am 26. November 1515, er war 35 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Hedwig van Liegnitz  1517-1517


(2) Er ist verheiratet mit Sophie van Brandenburg - Ansbach.

Sie haben geheiratet am 24. November 1518, er war 38 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Georg ii van Brieg  1523-1586 
  2. Sophia van Liegnitz  ± 1525-1546 


Notizen bei Frederik ii van Liegnitz

Friedrich II. (tschechisch Fridrich II. Břežsko-Lehnický; polnisch Fryderyk II Legnicki; * 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war Herzog von Liegnitz und Brieg sowie 1516–1526 Oberlandeshauptmann der Herzogtümer in Niederschlesien.

Friedrich entstammte dem Geschlecht der Schlesischen Piasten. Seine Eltern waren der Liegnitzer Herzog Friedrich I. († 1488) und Ludmilla († 1503), Tochter des böhmischen Königs Georg von Podiebrad. Friedrichs Bruder war Georg I. von Brieg.

Am 26. November 1515 vermählte sich Friedrich mit Elisabeth, einer Tochter des polnischen Königs Kasimir IV., die eine Tochter gebar (Hedwig, */† 1517). Nach Elisabeths Tod 1517 heiratete Friedrich am 24. November 1518 Sophie († 1537), Tochter des Markgrafen Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach und Schwester des Markgrafen Georg des Frommen. Dieser Ehe entstammten die Kinder:

Friedrich III. (1520–1570), Herzog von Liegnitz
Georg II. (1523–1586), Herzog von Brieg, verheiratet mit Barbara von Brandenburg (1527–1595)
Sophie (1525–1546), verheiratet mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederik ii van Liegnitz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederik ii van Liegnitz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frederik ii van Liegnitz


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Liegnitz)
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Liegnitz)
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Liegnitz)https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Liegnitz)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1480: Quelle: Wikipedia
    • 28. Juli » Im Otranto-Feldzug landet eine osmanische Streitmacht in Apulien und zieht vor Otranto. Nachdem die Übergabe der Stadt verweigert worden ist, beginnt deren Belagerung.
    • 11. August » Bei ihrem Feldzug in Süditalien erobern die Osmanen nach rund zweiwöchiger Belagerung die Stadt Otranto. Den so entstandenen Brückenkopf können sie bis September 1481 halten.
    • 11. August » Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln.
    • 14. August » Nach der Eroberung von Otranto durch die Türken werden 800 Zivilisten, die sich weigern, zum Islam zu konvertieren, von osmanischen Kriegern geköpft. Neuere Forschungen haben indessen Zweifel an diesem überlieferten Geschehen.
    • 8. Oktober » Das so genannte Stehen am Fluss Ugra zwischen dem russischen Heer Iwans III. und der Goldenen Horde beginnt. Diese militärische Auseinandersetzung dauert bis zum 11. November und endet schließlich kampflos.
    • 11. November » Mit dem Ende des Stehens an der Ugra endet die mongolische Herrschaft über Russland.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1518: Quelle: Wikipedia
    • 26. April » In der Heidelberger Disputation, einem wissenschaftlichen Streitgespräch an der Universität Heidelberg, legt Martin Luther seine theologia crucis dar. Spätere Reformatoren wie Martin Bucer, Erhard Schnepf, Franciscus Irenicus, Martin Frecht und Johannes Brenz sind unter den Zuhörern, die Luther mit seinen Thesen beeindruckt.
    • 19. Mai » In der venezianischen Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari wird der Hochaltar mit dem Tizian-Gemälde Assunta geschmückt, einem bis dahin in seinen Ausmaßen von über 22m² nicht gekannten Leinwandbild.
    • 19. Juni » Juan de Grijalva setzt als erster Europäer seinen Fuß auf aztekisches Territorium. Der Entdecker erkundet unbekannte Regionen in der Neuen Welt im Auftrag des spanischen Statthalters auf Kuba, Diego Velázquez de Cuéllar.
    • 7. Oktober » Martin Luther trifft in Augsburg ein, um dem päpstlichen Gesandten Thomas Cajetan Rede und Antwort zu stehen.
    • 8. Oktober » Frankreichs König Franz I. unterzeichnet die Gründungsurkunde für einen Kriegshafen namens Franciscopolis, aus dem die Hafenstadt Le Havre am Atlantik hervorgeht.
    • 12. Oktober » In Augsburg beginnt das am 14. Oktober endende Verhör Martin Luthers durch den päpstlichen Gesandten, Kardinal Thomas Cajetan.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1547: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Unter der Führung Fiescos bricht ein Aufstand gegen die Herrschaft des Dogen Andrea Doria in Genua aus. Die Verschwörung scheitert und Fiesco selbst stirbt, als er in schwerer Rüstung ins Hafenbecken fällt und ertrinkt.
    • 16. Januar » Der 16-jährige Iwan IV. wird erster gekrönter Zar von Russland. Die Regierungszeit des erst später als Iwan der Schreckliche bekannt gewordenen Monarchen steht zunächst im Zeichen von Modernisierungen.
    • 20. Februar » Eduard VI. aus dem Haus Tudor wird in der Westminster Abbey als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Heinrich VIII. zum König von England gekrönt.
    • 2. April » Graf AntonI. von Oldenburg verleibt die eroberte Burg und Grafschaft Delmenhorst seinem Besitz ein. Der vom Bischof von Münster gehaltene Ort hat bereits früher zu Oldenburg gehört.
    • 24. April » Das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird in der Schlacht bei Mühlberg von den Truppen Kaiser KarlsV. und des Herzog von Alba überrascht und vernichtend geschlagen. Der Kurfürst gerät in Gefangenschaft, der Schmalkaldische Krieg ist für ihn verloren.
    • 23. Mai » In der Schlacht bei Drakenburg besiegt das protestantische Heer des Schmalkaldischen Bundes die kaiserlichen Truppen von Herzog ErichII. von Calenberg. Das ändert zwar nichts mehr an der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg, jedoch wird als Folge der Schlacht der Norden Deutschlands frei von kaiserlichen Truppen, was zur Glaubensfreiheit beiträgt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Liegnitz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Liegnitz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Liegnitz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Liegnitz (unter)sucht.

Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I8105.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Frederik ii van Liegnitz (1480-1547)".