Genealogie John Muijsers » George van Podiebrad (1420-1471)

Persönliche Daten George van Podiebrad 

Quelle 1

Familie von George van Podiebrad

(1) Er ist verheiratet mit Kunigunde van Sternberg.

Sie haben geheiratet rund 1440.


Kind(er):

  1. Sidonia van Bohemen  1449-1510 


(2) Er ist verheiratet mit Johanna van Rosental.

Sie haben geheiratet im Jahr 1449, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ludmilla van Podiebrad  1456-1503 


Notizen bei George van Podiebrad

George van Kunstadt en Podiebrad (Tsjechisch: Jiří z Kunštátu a Poděbrad) (vermoedelijk op Kasteel Poděbrady, 23 april 1420 - Praag, 22 maart 1471), was koning van Bohemen van 1458 tot 1471. Podiebrad behoorde tot de utraquisten, een stroming binnen de volgelingen van Johannes Hus.
George van Kunstadt en Podiebrad was de zoon van Victor van Kunštát en Podebrady, een Boheems edelman en een van de leiders van de taborieten gedurende de Hussietenoorlogen. George zelf was slechts veertien jaar oud toen hij deelnam aan de Slag bij Lipany die de ondergang werd van de taborieten. Vroeg in zijn leven, als een van de leiders van de hussietenpartij, versloeg hij de troepen van Albrecht II van Oostenrijk.

Gedurende de regering van Ladislaus van Habsburg waren de Bohemers verdeeld in twee partijen: de katholieke, Oostenrijkse partij, geleid door Ulrich von Rosenberg (1403-1462), en de nationale partij, geleid door Podiebrad. Na verschillende pogingen tot verzoening tussen beide partijen besloot Podiebrad naar de wapens te grijpen. Hij verzamelde een leger in Noordoost-Bohemen, waar de aanhang voor de hussitische zaak het grootst was en waar ook het kasteel van zijn familie gelegen was. Met dit leger van zo'n 9000 man marcheerde hij in 1448 van Kutná Hora naar Praag en nam de stad zonder noemenswaardige tegenstand in. In 1451 vertrouwde Frederik III de administratie van Bohemen toe aan Podiebrad.

De strijd van de Bohemen tegen Rome ging onverminderd door en de positie van Podiebrad werd zeer penibel toen de jonge koning Ladislaus, die in 1453 was gekroond, een duidelijke sympathie toonde voor de Roomse Kerk. Toen koning Ladislaus in 1457 stierf, werd Podiebrad onmiddellijk beschuldigd van vergiftiging (in 1985 werd bewezen dat Ladislaus gestorven was aan acute leukemie). Op 27 februari 1458 werd Podiebrad unaniem tot koning van Bohemen gekozen.

Een jaar na de kroning van Podiebrad begon het pontificaat van paus Pius II en zijn onophoudelijke vijandigheid bleek een van de grootste problemen tijdens Podiebrads regering. Zijn pogingen om vrede te sluiten met Rome bleken ineffectief en hoewel de dood van Pius II hem weerhield van zijn geplande kruistocht tegen de Bohemers was zijn opvolger net zo vastberaden. De koning van de hussieten had vele vijanden onder de katholieke leden van de machtige Boheemse adel. De ontevreden edellieden vergaderden op 28 november 1465 in Zelená Hora en besloten tot een opstand tegen de koning, hem beschuldigend van vele zaken. Deze beweging werd vanaf het begin gesteund door de nieuwe paus Paulus II. Op 23 december 1466 werd Podiebrad geëxcommuniceerd door Paulus II. Hij stierf op 22 maart 1471, waarmee een einde kwam aan de oorlog.

Hij trouwde in 1440 of 1441 met Kunigunde van Sternberg. Na haar overlijden hertrouwde hij in (1450 of 1451 met Johanna van Rožmital.[1]

Kinderen uit het eerste huwelijk met Kunigunde van Sternberg:

Boczek (15 juli 1442-28 september 1496)
Viktoryn (29 mei 1443- 30 augustus 1500). Hertog van Münsterberg en Troppau
Barbara (1444/47- na 1469). getrouwd met (1) Hendrik van Lipa en (2) Johan Krzinecky van Ronow
Hendrik (de oudere) (15 mei 1448-24 juni 1498). Hertog van Münsterberg, Graaf van Glatz. Vorst von Frankenstein. Hertog van Oels
Catharina van Podiebrad (11 november 1449-8 maart 1464). Getrouwd met koning Matthias van Hongarije
Sidonia van Bohemen (11 november 1449- 1 februari 1510. Getrouwd met Albrecht van Saksen
Kinderen uit het tweede huwelijk met Johanna van Rožmital:

Hendrik (17 mei 1452-11 juli 1492). Hertog van Münsterberg, Graaf van Glatz. Heer van Podiebrad und Kolin
Frederik (1453/54- voor 31 Jul 1459
George (1454/55- 1459/1462]). Graaf van Glatz
Ludmilla (16 oktober 1456-20 januari 1503). getrouwd met Frederik I, hertog van Liegnitz en Brieg
Jan (na 1456-voor 31 Jul 1459).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George van Podiebrad?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George van Podiebrad

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George van Podiebrad


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://nl.wikipedia.org/wiki/George_van_Podiebrad

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1420: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » Papst Martin V. ruft in seiner Kreuzzugsbulle zum Kreuzzug gegen die Hussiten auf und löst damit die Hussitenkriege aus.
    • 25. März » In der Schlacht bei Sudoměř, der ersten Schlacht der Hussitenkriege, besiegt ein hussitisches Heer ein angreifendes kaiserliches und begründet den Ruf der Unbesiegbarkeit ihres Heerführers Jan Žižka.
    • 21. Mai » Im Vertrag von Troyes erkennt Frankreichs König KarlVI. nach seinem Tod einen Thronanspruch des englischen Königs HeinrichV. an, den dieser durch die Heirat mit Karls Tochter Katharina von Valois untermauert. Katharinas Bruder, der Dauphin Karl, ist von der Thronfolge vertraglich ausgeschlossen. Er bildet später in Bourges eine Gegenregierung.
    • 25. Mai » Der portugiesische Prinz Heinrich der Seefahrer wird mit päpstlicher Bulle durch MartinV. zum Gouverneur des Christusordens ernannt.
    • 2. Juni » Der englische König HeinrichV. und Katharina von Valois, die Tochter des bisherigen französischen Königs KarlVI., heiraten.
    • 28. Juli » Der römisch-deutsche König Sigismund wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
  • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1471: Quelle: Wikipedia
    • 14. April » In den Rosenkriegen gelingt es König EduardIV. von England, den auf die Seite des Hauses Lancaster gewechselten Richard Neville, 16. Earl of Warwick zu stellen, bevor diesem die Vereinigung mit den Truppen von Margarete von Anjou gelingt, und besiegt ihn in der Schlacht von Barnet. „Warwick der Königsmacher“ kommt bei der Niederlage ums Leben.
    • 4. Mai » Dem Haus York unter EduardIV. gelingt in der Schlacht von Tewkesbury der vorläufig entscheidende Sieg der Rosenkriege um die englische Thronherrschaft gegen das Haus Lancaster. Edward of Westminster, einziger Nachkomme von König HeinrichVI., fällt, Edmund Beaufort, 3.Duke of Somerset, und Margarete von Anjou geraten in Gefangenschaft.
    • 21. Mai » Im Londoner Tower wird der abgesetzte König HeinrichVI., der letzte aus dem Haus Lancaster, auf Befehl des neuen Königs EduardIV. getötet.
    • 19. September » Die Truppen des Osmanischen Reiches erobern die Festung Počitelj im Neretva-Tal und erkämpfen sich so den Zugang nach Zentralbosnien.
    • 10. Oktober » In der Schlacht am Brunkeberg besiegt der schwedische Reichsverweser Sten Sture der Ältere den dänischen König Christian I. und entscheidet den Dänisch-Schwedischen Krieg mit einem Schritt in Richtung Beendigung der Kalmarer Union.
    • 21. Dezember » Der portugiesische Seefahrer João de Santarém entdeckt die nahe am Äquator gelegene Insel São Tomé im Golf von Guinea und nimmt die Insel für Portugal in Besitz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Podiebrad


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I7569.php : abgerufen 30. Mai 2024), "George van Podiebrad (1420-1471)".