Genealogie John Muijsers » Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf (1569-1634)

Persönliche Daten Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf 

Quelle 1

Familie von Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf

(1) Sie ist verheiratet mit John vii van Mecklenburg.

Sie haben geheiratet am 17. Februar 1588 in Reinbek, sie war 18 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Karel i van Mecklenburg.

Sie haben geheiratet im Jahr 1603, sie war 33 Jahre alt.


Notizen bei Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf

Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. Juni 1569 in Gottorf; † 14. November 1634 in Schwerin) war von 1603 bis 1608 de facto Regentin des (Teil-) Herzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Sophia war die älteste Tochter des Herzog Adolf I. von Holstein-Gottorf und dessen Gemahlin Christine von Hessen. Sie heiratete am 17. Februar 1588 in Reinbek Herzog Johann VII. von Mecklenburg. Johann galt als schwacher Regent, der es nicht verstand, sein verschuldetes und korruptes Land zu regieren. Sophia lebte in nahezu ärmlichen Verhältnissen. Nachdem sich ihr Mann 1592 mit sieben Messerstichen erstach, übernahm zunächst Herzog Ulrich von Mecklenburg die Regentschaft. Sophia zog sich auf ihren Witwensitz in Lübz zurück, während das Land durch die Verwalter Herzog Ulrichs zusehends verfiel.

Sophia verwaltete die Ländereien ihres Wittums, die Ämter Rehna und Wittenburg, äußerst umsichtig, sparsam und sorgfältig. Nach dem Tod Herzog Ulrichs 1603, wurde Herzog Karl von Mecklenburg Regent im Schweriner Landesteil, der Sophia mit der Aufgabe betraute, das Erbe ihrer Söhne zu verwalten. Sie schritt tatkräftig gegen die Missstände der bisherigen Verwaltung ein. 1608 ließ Herzog Karl Sophias ältesten Sohn vom Kaiser Rudolf II. für volljährig erklären. Sophias Söhne hatten sich schon einige Zeit von ihrer Mutter entfremdet und sorgten erneut für eine finanzielle Zerrüttung des Landeshaushalts, den die Mutter ansatzweise geordnet hatte.

Die Herzoginwitwe zog sich erneut nach Lübz zurück. Ihre Güter wurden von Wallenstein garantiert, auch wenn ihre Söhne 1628 nach der Reichsacht das Land verlassen mussten.

Von Sophia stammen die beiden späteren großherzoglichen Linien Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz ab.

Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] von 1592 bis 1628, 1631–58
Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] von 1592 bis 1628, 1631–1636
Anna Sophie (1591–1648)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Sophia_von_Schleswig-Holstein-Gottorf

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1569: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Der Losverkauf für die erste in England durchgeführte Lotterie beginnt westlich neben der St Paul’s Cathedral in London.
    • 12. August » Die Lubliner Union, die auf dem seit dem 10. Januar tagenden Sejm beschlossen wird, begründet die Adelsrepublik Polen-Litauen. Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen sind zu diesem Zeitpunkt bereits seit 1389 in Personalunion verbunden.
    • 24. August » In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
    • 27. August » Papst Pius V. verleiht in einer Bulle Cosimo I. de’ Medici den Titel eines Großherzogs der Toskana und setzt sich dabei über kaiserlichen Widerstand hinweg.
    • 30. August » Im Birmanisch-Siamesischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme von Ayutthaya, Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs.
    • 3. Oktober » In der Schlacht bei Moncontour im Dritten Hugenottenkrieg erleiden die Hugenotten unter ihrem Feldherrn Admiral Coligny eine schwere Niederlage gegen die katholische Seite.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei setzt Papst Sixtus V. nach dem Konzil von Trient (1545–1563) neue Kongregationen ein und führt eine Umgliederung der vorhandenen Kongregationen durch. Eine dieser Kongregationen ist die Sacra Congregazione della Consulta, die schon seit 1559 gerichtliche und beratende Aufgaben für die Kurie wahrnimmt.
    • 12. Mai » Der Führer der katholischen Heiligen Liga, HenriI. de Lorraine, duc de Guise, initiiert einen scheinbar spontanen Volksaufstand im mehrheitlich katholischen Paris gegen König HeinrichIII., der in seinen Augen den Hugenotten zuneigt. Der König wird am Tag der Barrikaden aus der Stadt vertrieben.
    • 4. August » In der ersten größeren Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte vor der Isle of Wight bleibt Francis Drake siegreich, der vom nominellen Oberbefehlshaber der Engländer, Charles Howard of Effingham, Earl of Nottingham, freie Hand bekommen hat. Der englische Angriff zwingt die Spanier dazu, sich im Hafen von Calais in Sicherheit zu bringen.
    • 7. August » Kurz nach Mitternacht schickt Francis Drake drei brennende Schiffe in den Hafen von Calais, wo die Spanische Armada vor Anker liegt. Ein Teil der Flotte verbrennt, während der andere in Panik ohne Schlachtordnung aufs offene Meer flüchtet.
    • 8. August » Die englische Flotte schlägt in der Seeschlacht von Gravelines die Spanische Armada und beendet damit die spanische Seeherrschaft.
    • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kaiser Ferdinand II. entlässt Wallenstein als Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
    • 25. Februar » In der Burg von Eger werden bei einem Bankett Wallensteins Gefolgsleute Graf Trčka, Christian von Ilow, Graf Kinsky und Rittmeister Neumann ermordet. Anschließend wird auch Wallenstein selbst im Haus des Stadtkommandanten John Gordon umgebracht.
    • 14. Juni » Russland und Polen-Litauen schließen einen Ewigen Frieden, der den seit 1632 anhaltenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern beendet.
    • 18. August » In Loudun wird der wegen Hexerei verurteilte katholische Priester Urbain Grandier auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Grandier war eines Teufelspaktes beschuldigt, was er trotz Folterung bestreitet.
    • 7. September » Mit dem Einzug kaiserlicher Truppen nach deren Sieg in der Schlacht des Vortages endet die Belagerung von Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg.
    • 11. Oktober » Die größte Insel des Wattenmeeres, Strand, geht in der Nacht zum 12. Oktober in einem Orkan bzw. der nachfolgenden Sturmflut unter. Die sogenannte Burchardiflut fordert etwa 10.000 Menschenleben, wobei von den 8.600 Bewohnern von Alt-Nordstrand ungefähr 6.400 ums Leben kommen. Geschätzte 50.000 Stück Vieh sterben. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Sleeswijk-Holstein-Gottorf


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I7817.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Sophia van Sleeswijk-Holstein-Gottorf (1569-1634)".