Genealogie John Muijsers » Marie d'Albret (1491-1549)

Persönliche Daten Marie d'Albret 

Quelle 1

Familie von Marie d'Albret

Sie ist verheiratet mit Charles ii van Nevers.

Sie haben geheiratet am 25. Januar 1504, sie war 12 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Francis i van Kleef  1516-1561 


Notizen bei Marie d'Albret

Marie d'Albret, Countess of Rethel, Countess of Nevers (25 March 1491[1] – 27 October 1549) was the suo jure Countess of Rethel, a title which she inherited at the age of nine upon the death of her mother, Charlotte of Nevers, Sovereign Countess of Rethel, on 23 August 1500. She was the wife of Charles II of Cleves, Count of Nevers.
Marie was born in the Chateau de Cuffy, France on 25 March 1491, the eldest child of Jean d'Albret, Sire of Orval, Governor of Champagne (died 10 May 1524), and Charlotte of Nevers, Countess of Rethel (1472- 23 August 1500). She had two younger sisters, Charlotte d'Albret, wife of Odet de Foix, Count of Comminges; and Hélène d'Albret (16 July 1495- 28 October 1519). She had two illegitimate half-siblings, Jacques d'Albret, Bishop of Nevers, and Françoise d'Albret, Abbess of Notre Dame de Nevers.
Her paternal grandparents were Arnaud Amanieu d'Albret, Sire d'Orval (died 1463) and Isabelle de La Tour d'Auvergne (died 8 September 1488), daughter of Bertrand V de La Tour, Count of Auvergne and Boulogne and Jacquette du Peschin. Her maternal grandparents were John II, Count of Nevers, Count of Rethel and Pauline de Bosse-Bretagne. Marie's paternal great-great-grandfather was Charles d'Albret, Constable of France, who was killed while commanding the French troops at the Battle of Agincourt in 1415.
Marie became the sovereign Countess of Rethel at the age of nine upon the death of her mother, Charlotte, at the Chateau de Meillan-en-Berry, who had herself held the suo jure title.
Marriage[edit]
On 25 January 1504, Marie married her cousin, Charles II of Cleves, Count of Nevers (died 17 August 1521), the son of Engelbert, Count of Nevers and Charlotte of Bourbon-Vendôme. Upon her marriage she became the Countess of Nevers. Together Charles and Marie had a son:[2]
Francis I of Cleves, 1st Duke of Nevers, Count of Rethel (2 September 1516- 13 February 1561) on 19 January 1538 at the Louvre Palace he married Marguerite of Bourbon-La Marche (26 October 1516- 20 October 1589), daughter of Charles de Bourbon, Duke of Vendôme and Françoise of Alençon, by whom he had six children including Henriette of Cleves (31 October 1542- 24 June 1601), heiress to the Duchy of Nevers and County of Rethel, who in her own turn married Louis I Gonzaga of Mantua.
Marie became a widow in 1521. In 1539, she took the title of Duchess of Nevers, although in point of fact, her son Francis was the suo jure duke.
On 27 October 1549 Marie died at the Hotel de Nevers in Paris at the age of fifty-eight. Her son Francis succeeded her as Count of Rethel.
Marie d'Albret had many illustrious descendants including Eleanor Gonzaga, Francis I, Holy Roman Emperor, King Louis XVI of France and the latter's consort Marie Antoinette.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marie d'Albret?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marie d'Albret

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marie d'Albret

Pauline de Brosse
± 1450-1479

Marie d'Albret
1491-1549

1504

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Marie_d%27Albret,_Countess_of_Rethel

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1491: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Der Gelehrte Petrus von Ravenna veröffentlicht sein Buch Phoenix, sive artificiosa memoria. Es bot erstmals einem breiten Publikum eine effektive Methode, das Gedächtnis zu trainieren und gilt als erstes urheberrechtlich geschütztes Druckwerk.
    • 7. November » Der in Ungarn eingedrungene, aber mit seinem Heer unterlegene römisch-deutsche König Maximilian I. schließt den Frieden von Pressburg. Der Habsburger erkennt die Herrschaft von König Vladislav II. in Ungarn an.
    • 25. November » Der Vertrag von Granada besiegelt das Ende des Emirats von Granada, der letzten muslimisch kontrollierten Region auf der Iberischen Halbinsel.
    • 6. Dezember » Der französische König Karl VIII. heiratet Anne de Bretagne und verleibt mit der Eheschließung die Bretagne in sein Reich ein. Der Protest des römisch-deutschen Königs Maximilian I., der formell ihr Ehemann ist, bleibt ohne Wirkung.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1549: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » In Konstanz wird ein Wasserwunder am Seerhein beobachtet. Das Ereignis ist inzwischen wissenschaftlich als Seiche, eine stehende Welle, identifiziert.
    • 29. März » Salvador da Bahia wird von den Portugiesen als erste Hauptstadt ihres Besitzes in Südamerika gegründet.
    • 15. August » Der Jesuit Francisco de Xavier y Jassu trifft auf der Insel Kyūshū ein und beginnt mit der christlichen Missionierung Japans.
    • 4. November » Kaiser Karl V. erlässt als Folge des Burgundischen Vertrags über die Habsburgischen Niederlande eine Pragmatische Sanktion, welche die Siebzehn Provinzen aus dem Heiligen Römischen Reich löst.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen D'Albret

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen D'Albret.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über D'Albret.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen D'Albret (unter)sucht.

Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I5617.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Marie d'Albret (1491-1549)".