Genealogie John Muijsers » Elisabeth van Brunswijk - Calenberg (1526-1566)

Persönliche Daten Elisabeth van Brunswijk - Calenberg 

Quelle 1

Familie von Elisabeth van Brunswijk - Calenberg

Sie ist verheiratet mit Georg Ernst van Henneberg - Schleusingen.

Sie haben geheiratet im Jahr 1543, sie war 16 Jahre alt.


Notizen bei Elisabeth van Brunswijk - Calenberg

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg (* 8. April 1526 in Nienover; † 19. August 1566 in Schleusingen) war eine Prinzessin von Braunschweig-Calenberg und durch Heirat Gräfin von Henneberg.

Elisabeth war das älteste Kind des Herzogs Erich I. von Braunschweig-Calenberg (1470–1540) aus dessen Ehe mit Elisabeth (1510–1558), Tochter des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg. Elisabeth wurde durch ihre Mutter streng protestantisch erzogen.

Elisabeth heiratete am 19. August 1543 in Münden Graf Georg Ernst von Henneberg (1511–1583). Zwei Jahre zuvor hatte dessen Bruder Poppo Elisabeths verwitwete Mutter geheiratet. Für die Mitgift der Prinzessin von 20.000 Gulden kamen ihre Mutter, ihr Bruder Erich sowie ihr Cousin Joachim auf. Teile der Aussteuer und des Ehegelds Elisabeths übernahm das Kloster Weende mit 350 Gulden.[1] Als Wittum wurden Elisabeth die Ämter Schleusingen, Themar und Suhl[2] zugesichert. Durch seine Ehe mit Elisabeth kam Georg Ernst mit den vornehmsten protestantischen Häusern Deutschlands in Verbindung.

Die 23-jährige Ehe Elisabeths galt als „friedsam“, blieb aber kinderlos. Elisabeth widmete sich der Frömmigkeit und der Wohlfahrt. Auch unter dem Einfluss der streng evangelischen Landesmutter wurde die Reformation in der Grafschaft Henneberg entscheidend gefördert.[3] Elisabeth nahm in der Grafschaft vertriebene evangelische Prediger auf.[4]

Elisabeth wurde in Schleusingen bestattet, wo in der dortigen Schlosskirche ein Epitaph ihr Grabmal schmückt, das schon zu ihren Lebzeiten fertiggestellt wurde.[5] Georg Ernst hatte mit dem Tod seiner Gemahlin die Verlegung der Familienbegräbnisstätte der Henneberger aus dem Kloster Veßra in die Ägidienkapelle nach Schleusingen veranlasst.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth van Brunswijk - Calenberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth van Brunswijk - Calenberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth van Brunswijk - Calenberg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Braunschweig-Calenberg

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1526: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » KarlV. heiratet in Sevilla Isabella von Portugal, die Schwester des portugiesischen Königs JohannIII.
    • 18. März » Der in der Schlacht bei Pavia in Gefangenschaft geratene französische König FranzI. wird nach dem Abschluss des Friedens von Madrid im Austausch gegen zwei seiner Söhne, die als Geiseln nach Madrid gebracht werden, von Kaiser KarlV. freigelassen. Nur zwei Monate später bricht er jedoch den Vertrag und setzt mit der Liga von Cognac den habsburgisch-französischen Gegensatz fort.
    • 20. April » In der Ersten Schlacht bei Panipat besiegt Babur, ein Nachkomme Dschingis Khans und Timurs, den Sultan von Delhi, Ibrahim Lodi Mit dessen Tod in der Schlacht endet die Lodi-Dynastie, und Babur begründet das nordindische Mogulreich.
    • 2. Juli » Die Niederlage des Bauernführers Michael Gaismair in der Schlacht bei Radstadt im Salzburger Land beendet den Bauernkrieg in Tirol.
    • 27. August » Der Reichstag zu Speyer beschließt in der Religionsfrage, den Reichsständen zu erlauben, für sich also zu leben, zu regieren und zu halten, wie ein jeder solches gegen Gott, und Käyserl. Majestät hoffet und vertraut zu verantworten. Damit ist das Wormser Edikt faktisch aufgehoben; eine endgültige Entscheidung wird einem noch einzuberufenden Nationalkonzil vorbehalten.
    • 16. Dezember » Der Habsburger Ferdinand I. wird von den Ständen in Preßburg zum König von Ungarn gewählt.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1566: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » Antonio Michele Ghislieri wird als Pius V. zum Papst gewählt und 10Tage später inthronisiert.
    • 17. Januar » Pius V. wird an seinem 62. Geburtstag als Papst und Nachfolger Pius’IV. inthronisiert.
    • 5. April » Heinrich von Brederode überreicht an der Spitze von 300 niederländischen Adeligen eine Bittschrift an die Statthalterin Margarethe von Parma, in der er die Abschaffung der Inquisition für die Niederlande fordert. Der Spottname Bettler (gueux) wird im bald darauf beginnenden Freiheitskampf als Ehrenname übernommen.
    • 28. Juli » Durch einen Sturm sinken zahlreiche Schiffe der vor Gotland liegenden dänisch-lübischen Flotte. Nach inoffiziellen Angaben finden dabei etwa 6.000 Seeleute und Soldaten den Tod.
    • 8. September » Die Belagerung von Szigetvár endet zwei Tage nach dem Tod Sultan Süleymans mit der Einnahme der ungarischen Burg durch die Osmanen.
    • 18. Oktober » Noch keine zwölf Jahre alt, wird Ernst von Bayern zum Bischof von Freising gewählt. Papst Pius V. ist mit der Amtsübernahme des Abkömmlings aus dem Haus Wittelsbach einverstanden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Brunswijk - Calenberg


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I10036.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Elisabeth van Brunswijk - Calenberg (1526-1566)".