Genealogie Braker » Harm Denekamp (1889-1979)

Persönliche Daten Harm Denekamp 


Familie von Harm Denekamp

(1) Er ist verheiratet mit Jentje Duinkerken.

Sie haben geheiratet am 20. Juni 1908 in Ruinen, Drenthe, er war 19 Jahre alt.Quelle 1


(2) Er ist verheiratet mit Roelofje Braker.

Sie haben geheiratet am 12. Juli 1919 in Ruinen, Drenthe, er war 30 Jahre alt.Quelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Harm Denekamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Harm Denekamp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Harm Denekamp

Harm Denekamp
1814-????

Harm Denekamp
1889-1979

(1) 1908
(2) 1919

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. WieWasWie.nl, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/14721...
      Bruidegom Harm Denekamp
      Beroep Landbouwer
      Geboorteplaats Ruinen
      Leeftijd 19
      Woonplaats Stuifzand (Hoogeveen)
      diversen Plaats doop: -
      Opmerkingen: vader bruidegom overleden
      Bruid Jentje Duinkerken
      Beroep zonder
      Geboorteplaats Hoogeveen
      Leeftijd 20
      Woonplaats Hoogeveen
      Vader van de bruidegom Harm Denekamp
      Beroep -
      Moeder van de bruidegom Roeloffien Dunning
      Beroep zonder
      Vader van de bruid Hendrik Duinkerken
      Beroep Landbouwer
      Moeder van de bruid Hendrikje Schonewille
      Beroep Landbouwer
      Gebeurtenis Huwelijk
      Datum 20-06-1908
      Gebeurtenisplaats Ruinen
    2. WieWasWie.nl, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/14722...
      Bruidegom Harm Denekamp
      Beroep Landbouwer
      Geboorteplaats Ruinen
      Leeftijd 30
      Woonplaats Pesserdijk (Ruinen)
      Bruid Roelofje Braker
      Beroep zonder
      Geboorteplaats Hoogeveen
      Leeftijd 27
      Woonplaats Pesserdijk (Ruinen)
      Vader van de bruidegom Harm Denekamp
      Moeder van de bruidegom Roeloffien Dunning
      Vader van de bruid Albert Braker
      Beroep Landbouwer
      Moeder van de bruid Elisabeth Vos
      Beroep zonder
      Gebeurtenis Huwelijk
      Datum 12-07-1919
      Gebeurtenisplaats Ruinen
      Opmerking: weduwnaar Jentje Duinkerken; vader bruidegom overleden; moeder bruidegom overleden

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Mai 1889 war um die 22,7 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 24. April » Ein Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche Präsident entwickelt sich innerhalb weniger Tage zum bis dahin größten Streik im Deutschen Reich.
      • 14. Juli » Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
      • 10. August » Das Naturhistorische Museum in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. feierlich seiner Bestimmung übergeben.
      • 6. Oktober » Hans Meyer, Ludwig Purtscheller und Yohani Kinyala Lauwo erreichen den Gipfel des Kibo und sind damit Erstbesteiger des Kilimanjaro.
      • 6. Oktober » Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
      • 4. November » Auf der Vennbahn zwischen Aachen und Luxemburg wird der Betrieb vollständig aufgenommen.
    • Die Temperatur am 12. Juli 1919 lag zwischen 9,1 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 13,4 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Bei der Wahl der konstituierenden Nationalversammlung in Österreich dürfen Frauen erstmals wählen. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei wird mit 40,8% stärkste Partei vor den Christlich-sozialen Parteien.
      • 23. März » Benito Mussolini schließt verschiedene gegen die Sozialisten gerichtete Kampfgruppen unter der organisatorischen Leitung von Roberto Farinacci zusammen und gründet die Fasci di combattimento, die faschistische Bewegung in Italien.
      • 22. Juni » Der Jurastudent Jens Oliver Lisberg hisst in seinem Heimatort Fámjin die erste Flagge der Färöer.
      • 31. Juli » Eröffnung der Funkverbindung Berlin–New York
      • 24. November » In der Enzyklika Paterno iam diu beklagt Papst Benedikt XV. die Not von Kindern in Zentraleuropa. Er ordnet das Sammeln von Geld- oder Sachspenden am 28. Dezember 1919 an.
      • 6. Dezember » Im kurzfristig betriebenen Bergwerk Robertshall im Hamburger Stadtteil Hausbruch wird mit dem Abbau von Braun­kohle begonnen.
    • Die Temperatur am 22. September 1979 lag zwischen 2,9 °C und 14,6 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (72%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1979: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,0 Millionen Einwohner.
      • 7. April » Der nach der Islamischen Revolution verhaftete langjährige Ministerpräsident Amir Abbas Hoveyda wird im Iran nach seinem Todesurteil erschossen.
      • 9. Juli » Die amerikanische Raumsonde Voyager 2 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos von Jupiter und seinen Monden.
      • 16. September » Ballonflucht: Den thüringischen Familien Strelzyk und Wetzel gelingt die Flucht aus der DDR mit Hilfe eines selbstgebauten Heißluftballons.
      • 12. Oktober » Mit einem Kerndruck von 870 Hektopascal und einem Durchmesser von 2200 Kilometern entwickelt der Taifun Tip die größte je beobachtete Intensität eines tropischen Wirbelsturms.
      • 12. Oktober » Mit „Die drei??? und der Super-Papagei“ erscheint das erste Hörspiel von Die drei??? unter dem Label Europa.
      • 20. November » Der österreichische Bundespräsident Rudolf Kirchschläger eröffnet das Islamische Zentrum Wien, das die erste Moschee in Österreich beherbergt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Denekamp

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Denekamp.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Denekamp.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Denekamp (unter)sucht.

    Die Genealogie Braker-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter Braker, "Genealogie Braker", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-braker/I2604.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Harm Denekamp (1889-1979)".