Genealogie Boeschoten » Naatje Boekschoten (1867-1944)

Persönliche Daten Naatje Boekschoten 

  • Sie ist geboren am 20. Juli 1867 in 's-Graveland, Wijdemeren, Noord-Holland.Quelle 1
    [Transcriptie, akte van geboorte]
    Heden den twintigsten julij, achttienhonderd zeven en zestig is voor ons ondergeteekende, Ambtenaar van den burgerlijken stand der gemeente 's-Graveland verschenen:
    Cornelis Boekschoten, van beroep daglooner, oud vijf en dertig jaren, wonende te 's-Graveland, welke ons heeft verklaard, dat op den twintigsten julij dezes jaars, des nachts ten twee ure, in het huis staande te 's-Graveland nommer twee honderd twee en vijftig, is geboren een kind van het vrouwelijk geslacht, uit Evertje Amesz, zijne echtgenote, van beroep zonder, wonende mede te 's-Graveland, welk kind zal genaamd worden Naatje.

    Zijnde deze inschrijving gedaan op aangifte van den vader.
    Van welke verklaring wij deze akte hebben opgemaakt in tegenwoordigheid van: Jacob Molenkamp, van beroep schildersknecht, oud zeven en twintig jaren, wonende te 's-Graveland, en van Albert Vree, van beroep veldwachter, oud vier en veertig jaren, wonende mede te 's-Graveland en is deze akte na voorlezing door ons benevens den vader en de getuigen onderteekend.
  • Beruf: naaister.
  • Glaube: Nederlands-Gereformeerd.
  • Wohnhaft: no. 252, 's-Graveland, Wijdemeren, Noord-Holland.
    Utrecht, (UT).
    20-08-1895 's-Graveland, (NH).
    17-12-1895 Amsterdam, (NH).
    25-04-1899 's-Graveland, (NH).
    07-05-1902 Rade no. 304, Kortenhoef, (NH).
    Rade 366, Kortenhoef, (NH).
    Emmaweg 366, Kortenhoef, (NH).
  • Sie ist verstorben am 11. Januar 1944 in Hilversum, Noord-Holland, sie war 76 Jahre alt.Quelle 2
    [Transcriptie akte van overlijden]
    Heden twaalf januari negentienhonderd vier en veertig verscheen voor mij, Ambtenaar van den burgerlijken stand der gemeente Hilversum:
    Haarsma, Hidde, oud een en zeventig jaren, van beroep aanspreker, wonende te Hilversum, die verklaarde, daarvan uit eigen wetenschap kennis dragende, dat op elf januari dezes jaars ten twintig ure dertig in deze gemeente, Begoniastraat zestig is overleden,
    Boekschoten, Naatje, oud zes en zeventig jaren, zonder beroep, geboren te 's-Graveland, en wonende te Kortenhoef, weduwe van Alberts, Aart, dochter van Boekschoten, Cornelis, en van Amesz, Evertje, beiden overleden.
    Waarvan akte, welke is voorgelezen.

    Ligt begraven op de algemene begraafplaats te 's-Graveland, (NH)
  • Sie wurde begraben am 15. Januar 1944 in 's-Graveland, Wijdemeren, Noord-Holland.Quelle 3
  • Ein Kind von Cornelis Boekschoten und Evertje Amesz
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Februar 2018.

Familie von Naatje Boekschoten

Sie ist verheiratet mit Aart Alberts.

Sie haben geheiratet am 1. Mai 1902 in 's-Graveland, Wijdemeren, Noord-Holland, sie war 34 Jahre alt.Quelle 4

Getuige: Wouter Boekschoten; Manus van der Wal ; Jan Boekschoten ; Jan Tobias Kost

[Transcriptie akte van huwelijk]
In het jaar negentienhonderd twee, den eersten der maand mei zijn voor Ons Ambtenaar van den Burgerlijken Stand der gemeente 's-Graveland, in het huis der gemeente verschenen, ten einde een huwelijk aan te gaan:
Aart Albers, oud negen en dertig jaren, van beroep landbouwer, geboren te Doornspijk, en wonende te Hilversum, meerderjarige zoon van Hendrik Alberts, overleden en van Grietje Meester, van beroep veehoudster, wonende te Doornspijk.

En Naatje Boekschoten, oud vijf en dertig jaren, zonder beroep, geboren en wonende te 's-Graveland, meerderjarige dochter van Cornelis Boekschoten, van beroep arbeider, en van Evertje Amesz, zonder beroep, beiden wonende te 's-Graveland.

Daar geene beletselen tegen de voltrekking van dit huwelijk ter Onzer kennis zijn gebracht, en de afkondigingen in deze gemeente en in de gemeente Hilversum op zondagen, den twintigsten en zeven en twintigsten der maand april dezes jaars, zonder stuiting zijn afgeloopen, hebben wij de comparanten in het openbaar afgevraagd, of zij elkander aannemen tot echtgenooten en getrouw de plichten zullen vervullen, die door de wet aan den huwelijken staat zijn verbonden.
Nadat deze vragen door beiden toestemmend beantwoord zijn, is door ons in naam der wet verklaard, dat zij door den echt aan elkander zijn verbonden.

Waarvan deze akte is opgemaakt in tegenwoordigheid van:
Wouter Boekschoten, oud vijf en veertig jaren, van beroep werkman, wonende te Hilversum
Manus van der Wal, oud veertig jaren, van beroep slijter, wonende te Hilversum
Jan Boekschoten, oud acht en dertig jaren, van beroep timmerman, wonende te Vreeland
Jan Tobias Kost, oud vijf en zestig jaren, van beroep Gemeenteveldwachter, wonende te 's-Graveland
Zijnde de eerste en de derde getuige broeder der bruid en de tweede getuige schoonbroeder der bruid.
Na voorlezing is deze akte door ons onderteekend met de comparanten en de getuigen.

Kind(er):

  1. Hendrika Alberts  1903-1903
  2. Evertje Alberts  1905-1906
  3. Cornelis Alberts  1907-1975


Notizen bei Naatje Boekschoten

's-Graveland - begraafplaats voor foto grafsteen
Ontvangt Invaliditeitsrente.
Is na een kort ziekbed overleden ten huize van haar zoon Cornelis Alberts, op de Begoniastraat 60 te Hilversum.
UGPC 18670720nb

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Naatje Boekschoten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Naatje Boekschoten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Naatje Boekschoten

Gerrit Amesz
1803-1883
Evertje Amesz
1832-1915

Naatje Boekschoten
1867-1944

1902

Aart Alberts
1863-1910


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939D-MV93-HX?i=366&cc=2020117 27
    2. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-893Y-18C3?i=658&cc=2020117 51
    3. http://www.online-familieberichten.nl/zoeken.asp?view=monitor&command=show&id=1590820&zerkclickid=monmail
    4. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939L-8GTT-T?i=80&cc=2020117 3

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. Juli 1867 war um die 15,6 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Preußen zwingt nach dem Sieg im Deutschen Krieg und der Besetzung Frankfurts am Main das Fürstenhaus Thurn und Taxis, das seit dem Postregal von 1597 die Postbeförderung im Reich innehat, zum Abschluss eines Vertrages über die Aufhebung des Postdienstes, der ab 1. Juli wirksam wird.
      • 1. April » In Paris wird der Parc des Buttes-Chaumont, ein Volkspark englischen Stils, eröffnet.
      • 19. Juni » Aufgrund der Tötung amerikanischer Schiffbrüchiger durch formosianische Eingeborene findet eine amerikanische Strafexpedition nach Formosa statt.
      • 19. Juni » Mit der Hinrichtung von Kaiser MaximilianI. von Mexiko, Bruder des österreichischen Kaisers Franz JosephI., endet das kurzlebige Zweite mexikanische Kaiserreich.
      • 15. September » In Mailand eröffnet König Viktor Emanuel II. die nach ihm benannte Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II, einen Glanzpunkt europäischen Passagenbaus.
      • 18. Oktober » In einer feierlichen Zeremonie übergeben in Sitka Vertreter des russischen Zaren Alexander II. und der Russisch-Amerikanischen Kompagnie das im Alaska-Purchase verkaufte Alaska an die USA, die es als Department of Alaska in das Staatsgebiet eingliedern.
    • Die Temperatur am 1. Mai 1902 lag zwischen 4,4 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 7,2 Stunden Sonnenschein (48%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Die britische Discovery-Expedition unter Robert Falcon Scott entdeckt in der Antarktis die Edward-VII-Halbinsel.
      • 21. Februar » Harvey Cushing führt seine erste Gehirnoperation durch.
      • 22. Februar » Die deutsche Gauß-Expedition unter der Leitung des Polarforschers Erich von Drygalski entdeckt in der Antarktis einen unbekannten Festlandteil, der zu Ehren des Geldgebers Kaiser-Wilhelm-II.-Land genannt wird.
      • 19. Juli » Der Bundesrat beschließt in der Schweiz die neuen deutschen Rechtschreibregeln zu übernehmen.
      • 21. Juli » Der Vergnügungsdampfer Primus sinkt nach einer Kollision mit dem Schlepper Hansa auf der Niederelbe bei Hamburg. 101 von 206 Passagieren kommen ums Leben.
      • 1. November » Italien und Frankreich einigen sich in einem Geheimvertrag über die Abgrenzung ihrer Interessensphären in Nordafrika (Libyen, Tunesien).
    • Die Temperatur am 11. Januar 1944 lag zwischen 1,0 °C und 3,9 °C und war durchschnittlich 2,2 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 23. August » Zweiter Weltkrieg. Nach einem von König Michael I. angeführten Staatsstreich und der Entmachtung von „Staatsführer“ Ion Antonescu schließt Rumänien mit den Alliierten einen Waffenstillstand.
      • 7. Oktober » Bei einem Bombenangriff auf die niederrheinische Kreisstadt Kleve durch 355 britische Flugzeuge werden weite Teile der Stadt zerstört, über 500 Einwohner sterben.
      • 11. Oktober » Mit Otto Premingers Kriminalfilm Laura wird in New York ein Meisterwerk des „Film noir“ uraufgeführt.
      • 17. Oktober » Die deutsche Wehrmacht beginnt von Ungarn aus die entscheidende Offensive gegen die Aufständischen des Slowakischen Nationalaufstands.
      • 7. Dezember » Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert über 1.000 Tote.
      • 23. Dezember » General Dwight D. Eisenhower bestätigt den Hinrichtungsbefehl gegen Eddie Slovik, den einzigen US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der wegen Fahnenflucht hingerichtet wird.
    • Die Temperatur am 15. Januar 1944 lag zwischen -0.1 °C und 3,6 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Während der Schlacht um die Marshallinseln gelingt es den amerikanischen Streitkräften, auf dem Atoll Kwajalein zu landen und es in der Folge zu einer wichtigen Einsatz- und Nachschubbasis im Pazifikkrieg auszubauen.
      • 15. Februar » Das Gründungskloster der Benediktiner in Montecassino wird durch schwere alliierte Bombardements im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört, obwohl sich nur rund 800 Zivilisten in den Gebäuden befinden.
      • 2. August » Gründung des Antifaschistischen Rats der Volksbefreiung Mazedoniens. Damit wird die Bildung der Teilrepublik Mazedonien im föderalen Nachkriegs-Jugoslawien eingeleitet.
      • 25. November » Das brasilianische Expeditionskorps Força Expedicionária Brasileira in den Reihen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg eröffnet mit einem Angriff auf Stellungen der Wehrmacht bei Bologna die Schlacht von Monte Castello.
      • 17. Dezember » Bei einem Luftangriff auf Ulm im Zweiten Weltkrieg werden 81 Prozent der Innenstadt auf einen Schlag zerstört. Das Ulmer Münster bleibt jedoch unversehrt.
      • 25. Dezember » Mit der Einschließung Budapests durch die Rote Armee beginnt im Zweiten Weltkrieg die bis zum 13. März andauernde Schlacht um die Stadt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Boekschoten

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boekschoten.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boekschoten.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boekschoten (unter)sucht.

    Die Genealogie Boeschoten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Aart van Boeschoten, "Genealogie Boeschoten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-boeschoten/I6678.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Naatje Boekschoten (1867-1944)".