Genealogie Blussé uit Dordrecht » Jacob de WITT (1548-1621)

Persönliche Daten Jacob de WITT 

Quelle 1

Familie von Jacob de WITT

Er ist verheiratet mit Elsa HEIJMANS.Quelle 2

Sie haben geheiratet.Quelle 3


Kind(er):

  1. Frans de WITT  1575-1610 
  2. Lijdia de WITT  1579-???? 
  3. Aletta de WITT  1581-1607 
  4. Maria WITTEN  1584-????
  5. Janneken de WITT  1588-????
  6. Sara de WITT  1590-???? 
  7. Andries WITTEN  1591-????
  8. Jan WITTEN  1596-????
  9. Cornelia de WITT  ????-1640


Notizen bei Jacob de WITT

Jakob de Witt, Fransz, (Tweeden Zoon van Frans de Witt, Heeren Kornelisz en Liduwi van Bevere, Heeren Pieters dochter,)
WITT (Jacob de) (1), geb. 3 Jan. 1548 te Dordrecht, gest. ald. 14 Dec. 1621; zoon van Frans de Witt (kol. 1453) en Liduwi van Beveren. Ofschoon minder op den voorgrond tredend dan zijn oudere broeder Cornelis (2) (kol. 1449), is hij ook een invloedrijk dordtsch regent geweest. Sedert 1590 komt hij herhaalde malen als schepen voor; van 1599-1602 was hij tresorier; in 1601 en 1602, 1615 en 1616, 1619 en 1629 burgemeester van 's heeren wegen; in 1604 en 1607 gecommitteerde ten beleide der stadszaken (i e. wethouder). De stad committeerde hem onderscheiden malen in de Staten van Holland en van 1607-1613 in de Gecommitteerde Raden. Hij huwde Elisabeth Heymans, eene zuster van de vrouw van zijn broeder Cornelis, en bewoonde het huis Cruyssenborg. Van zijne 8 kinderen noemen wij slechts één zoon: Frans, van wien alleen bekend is, dat hij gehuwd was met Margareta Rutgers en gestorven is 8 Nov. 1610. Eén hunner 5 kinderen, Jacob de Witt (gest. 1653), komt voor als gouverneur op de kust van Coromandel; hij was gehuwd met Susanna Wateringe van Schiedam. Deze tak is in de mannelijke lijn verder zonder belang.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob de WITT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob de WITT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob de WITT

Pieter van BEVEREN
± 1500-1554
Alid MUYS van HOLY
± 1500-1538
Frans de WITT
1516-1565

Jacob de WITT
1548-1621


Elsa HEIJMANS
± 1550-1632

Frans de WITT
1575-1610
Maria WITTEN
1584-????
Sara de WITT
1590-????
Jan WITTEN
1596-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Matthys Balen: Beschryvinge van Dordrecht, blz 1330
    2. Regionaal Archief Dordrecht
    3. Regionaal Archief Dordrecht

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1548: Quelle: Wikipedia
      • 26. Februar » Admiral Piri Reis erobert die von den Portugiesen besetzte jemenitische Stadt Aden für das Osmanische Reich.
      • 15. Mai » Kaiser KarlV. legt das Augsburger Interim dem Reichstag zu Augsburg zur Abstimmung vor. Diese Verordnung, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen will, enthält auch die Zulassung von Priesterehe und Laienkelch.
      • 30. Mai » Im Reichsabschied legt Kaiser KarlV. das Augsburger Interim fest. Es ist ein Versuch, nach seinem Sieg über den Schmalkaldischen Bund eine religiöse Ordnung mit den Protestanten herzustellen. Die Zwischenlösung soll bis zum Entscheid des Konzils von Trient gelten. Sie setzt sich in der Praxis aber nicht durch.
      • 20. Oktober » Alonso de Mendoza gründet an der Stelle der heutigen Ortschaft Laja die Stadt Nuestra Señora de La Paz. Drei Tage später wird ein Standort rund 25km weiter östlich für die neue Siedlung gewählt und ein Teil der Dorfeinwohner dorthin verlegt, weil er besseren Schutz vor Wetterunbilden bietet.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1621: Quelle: Wikipedia
      • 15. Februar » Der frisch gewählte Papst Gregor XV. ernennt seinen Neffen Ludovico Ludovisi zum Kardinalnepoten.
      • 22. März » Auf Anregung des ehemaligen Sklaven Squanto besucht Massasoit, der Obersachem der Wampanoag, die Pilgerväter in der Kolonie Plymouth, um sie um Unterstützung gegen die übermächtigen Narraganset zu bitten.
      • 7. Mai » Kaiserliche Truppen unter Charles Bonaventure de Longueval nehmen die von Einheiten des Siebenbürger Fürsten Gabriel Bethlen gehaltene Stadt Pressburg in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs ein.
      • 21. Juni » Dreißigjähriger Krieg: Vor dem Altstädter Rathaus in Prag werden auf Befehl Kaiser FerdinandsII. 27 protestantische böhmische Adlige hingerichtet. Damit wird der Ständeaufstand bestraft. Die Köpfe von zwölf Hingerichteten und die Hand des Grafen Joachim Andreas von Schlick, eines der Anführer, werden auf die Dauer von zehn Jahren an den Altstädter Brückenturm genagelt.
      • 16. August » In Nürnberg nimmt eine zuvor errichtete Girobank ihre Geschäftstätigkeit auf.
      • 5. Oktober » Die ungarischen Aufständischen unter Gábor Bethlen besiegen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlich-habsburgischen Truppen unter Rudolf von Tiefenbach in der Schlacht bei Tyrnau.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De WITT

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De WITT.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De WITT.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De WITT (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Lucas van Heeren, "Genealogie Blussé uit Dordrecht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-blusse-uit-dordrecht/I455.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Jacob de WITT (1548-1621)".