Genealogie Blussé uit Dordrecht » Frans de WITT (1516-1565)

Persönliche Daten Frans de WITT 

Quelle 1

Familie von Frans de WITT

(1) Er ist verheiratet mit Liduwi van BEVEREN.Quelle 2

Zij kregen 10 kinderen

Sie haben geheiratet am 9. Februar 1539, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Alith de WITT  1539-1587 
  2. Kornelia de WITT  1541-1579
  3. Katharina de WITT  1543-1605 
  4. Cornelis de WITT  1545-1622 
  5. Jacob de WITT  1548-1621 
  6. Maria de WITT  1551-1581 
  7. Anneke de WITT  1552-????


(2) Er ist verheiratet mit Katharina van BEVERWIJK.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 29. Juni 1563, er war 47 Jahre alt.


Notizen bei Frans de WITT

WITT (Frans de), geboren te Dordrecht 1516, gestorven aldaar 25 Januari 1565; zoon van Cornelis (1) de Witt en Beatrix van Slingelandt. Van 1532-1538 reisde hij in Frankrijk, Spanje en Portugal. In 1564 komt hij voor als lid van de achten te Dordrecht. Hij huwde: 1e. 9 Febr. 1539 Liduwi van Beveren, dochter van Pieter van Beveren en Aleyd Muys van Holy (kol. 111), bij wie hij 10 kinderen had; 2e. 29 Juni 1563 Katharina van Beverwijck Onder zijn 10 kinderen, van wie 3 jong stierven, waren 2 zoons: Cornelis (2) (kol. 1449) en Jacob (1) (kol. 1454).

Een portret is in het Gemeente-museum te 's Gravenhage.

Zie: Balen, alsboven, 1316.


Frans de Witt, Heeren Kornelisz, geboren 1516. heeft zes jaren aan den anderen Gereyst door Vrankrijk, Hispanien, Baskens, en Portugaal, is 1538 weder in 't Vaderland gekeerd: was Acht 1564. in Dordrecht; Troude eerst den 9. Februarij 1539. Liduwi van Beveren, Heeren Pieters dochter, te zien boven fol. 956. in den Boom van Beveren, geboren 1522. zy sterff den 10. November 1557. leyd in S.Elisabets Kapelle, ter Grooter-Kerke, begraven : Ten tweeden, den 29. Junij 1563. Katharina van Beverwijk, Heeren Philips dochter, te zien boven fol. 980. in den Boom van Beverwijk, geboren 1539. welke sterff 1608. zonder Oir. hy overleed den 25. Januarij 1565. leyd begraven in S. Jakobs Kapelle ter Nieuwer-Kerk.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frans de WITT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frans de WITT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frans de WITT

Witte de WITT
± 1450-1507
Maria BOEM
± 1450-1504

Frans de WITT
1516-1565

(1) 1539
Alith de WITT
1539-1587
Jacob de WITT
1548-1621
Maria de WITT
1551-1581
(2) 1563

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren, deel 3
    2. Matthys Balen: Beschryvinge van Dordrecht, blz 958, 1316, 1317
    3. Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren, deel 3

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1563: Quelle: Wikipedia
      • 18. Februar » Bei der Belagerung von Orléans wird François de Lorraine, duc de Guise, der Anführer der katholischen Streitkräfte im Ersten Hugenottenkrieg, durch ein Attentat Jean de Poltrot de Mérés schwer verwundet; sechs Tage später stirbt er.
      • 19. März » Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Caterina de’ Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige andere Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg.
      • 23. April » In der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial wird der Grundstein für den Bau der Klosterresidenz El Escorial gelegt. Nach 21 Jahren sind die Arbeiten am weltgrößten Renaissancebauwerk beendet.
      • 30. Mai » Der schwedische Admiral Jakob Bagge vernichtet in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader; der Dreikronenkrieg beginnt
      • 17. Oktober » Graf Joachim von Ortenburg führt in seiner kleinen Reichsgrafschaft, welche mitten in Altbayern liegt, die Reformation ein.
      • 4. Dezember » Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab.
    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1565: Quelle: Wikipedia
      • 18. Mai » Eine bis zu 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piyale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der vergeblichen Belagerung der Insel, die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8500 maltesischen Kämpfern unter Jean de la Valette verteidigt wird.
      • 24. Mai » Die Osmanen unter Lala Kara Mustafa Pascha und Piyale Pascha beginnen bei der Belagerung von Malta mit der Beschießung des Forts St. Elmo, die bis zum 23. Juni dauern wird.
      • 19. Juni » In der Sixtinischen Kapelle wird im Beisein von Papst PiusIV. die Messe Missa papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina aufgeführt.
      • 23. Juni » Bei der Belagerung von Malta gelingt den Osmanen die Eroberung des Forts St. Elmo nach Plänen des Korsaren Turgut Reis, der bei dem Angriff ums Leben kommt.
      • 29. Juli » Im Edinburgher Holyrood Palace heiratet Maria Stuart ihren Cousin Henry Stuart, Lord Darnley. Der eilige Ehebund bereitet bald politische Probleme.
      • 8. September » Eine spanische Expedition unter Pedro Menéndez de Avilés landet in Florida und gründet mit St. Augustine die erste ständige europäische Siedlung auf dem Boden der späteren USA.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De WITT

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De WITT.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De WITT.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De WITT (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Lucas van Heeren, "Genealogie Blussé uit Dordrecht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-blusse-uit-dordrecht/I1340.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Frans de WITT (1516-1565)".