Fox and Anderson and Taylor families in USA » Cora Olive Boyers (1878-1958)

Persönliche Daten Cora Olive Boyers 

Quellen 1, 2

Familie von Cora Olive Boyers

Sie ist verheiratet mit Orlando Amos Lemon.

Sie haben geheiratet am 3. Januar 1913 in David City, Butler, NE.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cora Olive Boyers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cora Olive Boyers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cora Olive Boyers

Benson Boyers
1840-1912
Lydia Ann Fox
1847-1933

Cora Olive Boyers
1878-1958

1913

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1.MyHeritage.com, via https://www.myheritage.com/site-family-t...
    2. USA Census, via https://www.myheritage.com/research/reco..., 1880
      Carry O. Boyers<br>Gender: Female<br>Birth: Circa 1879 - Nebraska, United States<br>Residence: 1880 - Rock Creek, Saunders, Nebraska, USA<br>Age: 1<br>Marital status: Single<br>Race: White<br>Ethnicity: American<br>Father: Benson Boyers<br>Father's birth place: Pennsylvania, United States<br>Mother: Lydia A. Boyers<br>Mother's birth place: Pennsylvania, United States<br>Siblings: Mary E. Boyers, Emma C. Boyers, Effy J. Boyers, Ida N. Boyers, William W. Boyers<br>Census: embers<br><a id='household'></a>Household<br>Relation to head; Name; Age; Suggested alternatives<br>Head; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69483895/benson-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Benson Boyers</a>; 39; <br>Wife; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69402302/lydia-a-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Lydia A. Boyers</a>; 33; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69402303/mary-e-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Mary E. Boyers</a>; 12; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69402304/emma-c-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Emma C. Boyers</a>; 10; <br&gt;Son; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-93859101/william-w-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">William W. Boyers</a>; 7; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69402305/effy-j-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Effy J. Boyers</a&gt;; 5; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69511928/ida-n-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Ida N. Boyers</a>; 3; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10129-69402306/carry-o-boyers-in-1880-united-states-federal-census?s=290691891">Carry O. Boyers</a>; 1;

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. Januar 1913 lag zwischen 1,9 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 31. März » Skandalkonzert oder Watschenkonzert: bei einer Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten mit Arnold Schönberg als Dirigent im Wiener Musikvereinssaal kommt es zu Tumulten, so dass das Konzert vorzeitig abgebrochen werden muss.
      • 10. April » Die Oper Die Liebe der drei Könige von Italo Montemezzi wird am Teatro alla Scala uraufgeführt.
      • 3. Juli » In Dortmund wird die neue Galopprennbahn eröffnet, die eine der Erweiterung eines Eisenwerkes gewichene frühere Pferderennbahn ersetzt.
      • 29. September » Die mexikanische Revolution führt zur Schlacht um Torreón. Das Heer der Konstitutionalisten unter Pancho Villa beginnt die Artilleriestellungen der Regierungstruppen um den Eisenbahnknotenpunkt Torreón anzugreifen.
      • 9. Oktober » Mitten im Nordatlantik brennt der britische Ozeandampfer Volturno wegen der weggeworfenen Zigarette eines Passagiers ab und geht unter, 136 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Durch drahtlose Telegrafie herbeigerufene Schiffe können über 400 Menschen retten und eine noch größere Katastrophe verhindern.
      • 11. Oktober » Die Uraufführung der Operette Die ideale Gattin von Franz Lehár findet am Theater an der Wien in Wien statt.
    • Die Temperatur am 1. September 1958 lag zwischen 17,1 °C und 24,9 °C und war durchschnittlich 20,7 °C. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (86%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1958: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,1 Millionen Einwohner.
      • 5. April » Der Unterwasserberg Ripple Rock zwischen Vancouver Island und dem kanadischen Festland, der eine ständige Gefahr für die Schifffahrt dargestellt hat, wird mit 1.375 Tonnen Sprengstoff gesprengt. Es handelt sich um eine der größten konventionellen Sprengungen der Geschichte.
      • 15. April » In Stuttgart ereignet sich mit der Entführung von Joachim Göhner das erste Kidnapping in der Bundesrepublik Deutschland. Der Täter erdrosselt den Siebenjährigen, fordert jedoch vom Vater Lösegeld.
      • 17. April » In Brüssel wird die erste Weltausstellung seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute Atomium wird zum Wahrzeichen der Stadt.
      • 14. Juli » Im ein Jahr zuvor unabhängig gewordenen Ghana löst das Ghanaische Pfund das koloniale Westafrikanische Pfund als Währung ab.
      • 8. Oktober » In Stockholm wird vom Arzt Åke Senning einem Menschen der erste Herzschrittmacher eingepflanzt.
      • 27. November » Die Sowjetunion richtet ihr Berlin-Ultimatum an die Westmächte, mit dem sie die Umwandlung von West-Berlin in eine Freie Stadt und den Abzug der Westalliierten fordert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Boyers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boyers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boyers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boyers (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Tommy Fox, "Fox and Anderson and Taylor families in USA", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/fox-anderson-and-taylor-families/I9086.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Cora Olive Boyers (1878-1958)".