Family Tree Burkhardt » Andrew Thomas Boronda (1921-1980)

Persönliche Daten Andrew Thomas Boronda 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2, 3

Familie von Andrew Thomas Boronda

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andrew Thomas Boronda?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Andrew Thomas Boronda

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Andrew Thomas Boronda

Andrew Thomas Boronda
1921-1980


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Alisal, Monterey, California; Page: 2A; Enumeration District: 0007 / Ancestry.com
    2. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Alisal, Monterey, California; Roll: m-t0627-00267; Page: 9B; Enumeration District: 27-10 / Ancestry.com
    3. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Dezember 1921 lag zwischen 4,8 °C und 12,5 °C und war durchschnittlich 8,5 °C. Es gab 7,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 1. Juli » Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge wird in Shanghai die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Belege zum Gründungsparteitag selbst stehen aus.
      • 26. August » Der Reichsfinanzminister Matthias Erzberger wird bei Bad Griesbach im Schwarzwald Opfer eines der politisch motivierten Fememorde in der Weimarer Republik.
      • 5. September » Das Teatro Cervantes, heute das Nationaltheater Argentiniens, wird in Buenos Aires eingeweiht.
      • 8. September » Die sechzehnjährige Margaret Gorman gewinnt den Schönheitswettbewerb in Atlantic City und wird nachträglich zur ersten Miss America erklärt. Sie ist jüngste und kleinste Siegerin aller bisherigen Wettbewerbe.
      • 23. September » Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin wird als Weltneuheit das erste aerodynamisch konstruierte Auto (Rumpler-Tropfenwagen) präsentiert.
      • 5. Oktober » In London wird der internationale Schriftstellerverband PEN gegründet.
    • Die Temperatur am 15. August 1980 lag zwischen 14,5 °C und 25,9 °C und war durchschnittlich 19,3 °C. Es gab 12,7 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (67%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Auf ihrer Bundesversammlung in Karlsruhe wird von linken und ökologischen Gruppen die deutsche Bundespartei Die Grünen gegründet.
      • 24. April » Die Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanischen Geiseln in der Botschaft in Teheran scheitert. Bei der Operation Eagle Claw im Iran kommen acht amerikanische Soldaten ums Leben, und sie kostet Jimmy Carter vermutlich die Wiederwahl als US-Präsident.
      • 22. Mai » Das japanische Unterhaltungsunternehmen namco bringt das vom Spieledesigner Tōru Iwatani entworfene Videospiel Pac-Man in Japan auf den Markt. Das Maze-Spiel wird zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Videospiele der Geschichte.
      • 2. August » Die rechtsextreme Terrororganisation Nuclei Armati Rivoluzionari zündet eine Bombe im Bahnhof der italienischen Stadt Bologna. Beim Anschlag von Bologna sterben 85 Menschen, mindestens 200 werden verletzt. Der Anschlag wird ursprünglich fälschlich den linksextremen Brigate Rosse zugeordnet.
      • 5. Oktober » Bei der Wahl zum 9. Deutschen Bundestag verlieren die Unionsparteien mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß Stimmen und Mandate, die unter Helmut Schmidt regierenden SPD und FDP gewinnen hinzu.
      • 2. Dezember » Der Alaska National Interest Lands Conservation Act tritt in Kraft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1920 » Al Wistert, US-amerikanischer American-Football-Spieler
    • 1920 » Steve Van Buren, US-amerikanischer American-Football-Spieler
    • 1921 » Johnny Otis, US-amerikanischer Bandleader, Produzent und Talentsucher
    • 1922 » Ivan Desny, französisch-deutscher Schauspieler
    • 1922 » Otto Eckl, österreichischer Tischtennisspieler
    • 1922 » Stan Lee, US-amerikanischer Comicautor

    Quelle: Wikipedia

    • 1979 » Asa Martin, US-amerikanischer Old-Time-Musiker
    • 1981 » Alfred Barr, US-amerikanischer Kunsthistoriker und Gründungsdirektor des Museum of Modern Art in New York
    • 1981 » Karl Gero von Urach, Oberhaupt des Hauses von Urach
    • 1982 » Hugo Theorell, schwedischer Biochemiker, Nobelpreisträger
    • 1982 » Jock Taylor, britischer Motorradrennfahrer
    • 1982 » Lawrence Quincy Mumford, US-amerikanischer Bibliothekar, Leiter der Library of Congress

    Über den Familiennamen Boronda

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boronda.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boronda.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boronda (unter)sucht.

    Die Family Tree Burkhardt-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Aaron Burkhardt, "Family Tree Burkhardt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-burkhardt/P538.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Andrew Thomas Boronda (1921-1980)".