Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Albrecht VI. van Oostenrijk (1418-1463)

Persönliche Daten Albrecht VI. van Oostenrijk 

Quelle 1

Familie von Albrecht VI. van Oostenrijk

Er ist verheiratet mit Mathilde van de Palts.

Sie haben geheiratet.


Notizen bei Albrecht VI. van Oostenrijk

Albrecht VI., genannt der Freigebige oder der Verschwender (* 18. Dezember 1418 in Wien † 2. Dezember 1463 in Wien) war Herzog von Österreich aus dem Geschlecht der Habsburger. Er war der jüngere der zwei Söhne von Herzog Ernst und Cymburgis von

Masowien. Sein Vater war Herzog der Steiermark und starb 1424. Sein Bruder Friedrich war der spätere Kaiser Friedrich III.

Die Habsburger Stammlande waren zur Zeit seiner Geburt in drei voneinander unabhängige Herzogtümer aufgeteilt. Albrecht V. (1397-1439) herrschte über Österreich „ob und nieder der Enns“, Ernst der Eiserne (1377-1424) über die Steiermark und Fried

rich IV. (1383-1439) über Tirol und die Vorlande.

Der Herzog von Tirol und den Vorlanden, Friedrich IV., übernahm nach dem Tod seines Bruders, Ernst des Eisernen, die Vormundschaft über dessen Söhne Friedrich und Albrecht. Im Jahre 1436 wurden sie aus der Vormundschaft entlassen. In einem Vertra

g wurde festgelegt, dass sie gemeinsam über die Steiermark herrschen sollten. Dazu aber kam es nicht. Der spätere Kaiser Friedrich übernahm als Herzog Friedrich V. allein die Herrschaft in der Steiermark.

Familienoberhaupt der Habsburger war bis 1439 Herzog Albrecht V. von „Österreich ob und nieder der Enns“, der unter dem Namen Albrecht II. im Jahre 1438 zum König im Heiligen Römischen Reich gewählt worden war. Er starb im Jahre 1439 auf einem Kr

iegszug gegen die Türken an der Ruhr und hinterließ einen postumen Sohn, namens Ladislaus. Im selben Jahr starb auch der Tiroler Herzog Friedrich IV. Sein Sohn war Siegmund der Münzreiche (1427-1496).

Der Herzog der Steiermark, Friedrich V., war nun Oberhaupt der Habsburger Familien und übernahm die Vormundschaft für Ladislaus, den Erben von „Österreich ob und nieder der Enns“. Er war auch Vormund für Siegmund, dem Erben Tirols und der Vorland

e. Am 6. April 1440 wurde Friedrich in Frankfurt zum deutschen König gewählt. Im Jahre 1446 erzwangen die Tiroler Stände von Friedrich III. die Entlassung Siegmunds aus der Vormundschaft. Er wurde in Tirol zum Herzog ernannt, bekam aber die Vorla

nde nicht zurück. Diese erhielt Friedrichs Bruder Albrecht zur alleinigen Herrschaft. Damit besaß Albrecht nun ein eigenes Territorium. Albrecht gründete 1457 die Universität von Freiburg.

Nach dem Tod des Ladislaus Postumus in Prag kam es 1457 zum offenen Konflikt zwischen Friedrich III. und seinem Bruder Albrecht um die Herrschaft in „Österreich ob und nieder der Enns“. Albrecht forderte die Nachfolge von Ladislaus Postumus und n

annte sich nun Albrecht VI. von „Österreich ob und unter der Enns“. Kaiser Friedrich III. verweigerte die Anerkennung, aber 1458 setzte sich Albrecht in Österreich ob der Enns (Oberösterreich) durch. Nach einer erfolgreichen Belagerung seines Bru

ders Friedrich und dessen Familie in der Wiener Burg 1462 wurde Albrecht auch Herrscher von Österreich unter der Enns (Niederösterreich) mit Wien.

Die Gegnerschaft zu seinem Bruder zeigte sich auch im Badisch-Pfälzischen Krieg. Albrecht befand sich auf der Seite der Gegner des Kaisers. Der Krieg endete mit der Gefangennahme Ulrichs V. von Württemberg durch Hans von Gemmingen in der Schlacht

bei Seckenheim und ging für die Kaisertreuen verloren.

Albrecht VI. starb am 2. Dezember 1463. Sein überraschender Tod half Kaiser Friedrich III. im Kampf um die Vorherrschaft in den Habsburger Stammlanden nur vorübergehend. Dieser war zwar nun Herzog von „Österreich ob und nieder der Enns“, aber der

neue ungarische König Matthias Corvinus eroberte in den nächsten Jahrzehnten die Steiermark und Niederösterreich. Er besetzte am 1. Juni 1485 Wien und machte die Stadt zu seiner Hauptresidenz. Wien war damit fünf Jahre lang ungarische Hauptstadt

.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albrecht VI. van Oostenrijk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albrecht VI. van Oostenrijk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albrecht VI. van Oostenrijk


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Severijns en Bargeman Website, Richard Severijns, Albrecht IV van Oostenrijk, 25. Januar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Severijns en Bargeman Website Family tree: severijns2b

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1418: Quelle: Wikipedia
    • 22. April » Das von Gegenpapst JohannesXXIII. und Kaiser Sigismund einberufene Konzil von Konstanz, auf dem Jan Hus verbrannt und mit der Wahl MartinsV. das Abendländische Schisma beendet worden ist, geht zu Ende.
    • 29. Mai » Im Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons gelingt den Burgundern die Einnahme von Paris, unterstützt von Stadtbewohnern, die dem Offizier Jean de Villiers de L’Isle-Adam ein Stadttor öffnen.
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1463: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Das Todesurteil gegen François Villon wird in zehn Jahre Verbannung aus Paris abgewandelt. Ein parodistisches Dankgedicht an den Gerichtshof ist das letzte bekannte Zeugnis des Dichters.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Oostenrijk


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I41135.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Albrecht VI. van Oostenrijk (1418-1463)".