Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Ernst I. van Oostenrijk (1377-1424)

Persönliche Daten Ernst I. van Oostenrijk 

Quelle 1

Familie von Ernst I. van Oostenrijk

(1) Er ist verheiratet mit Cymburgis van Mazovië.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Catharina van Habsburg  1420-1493 
  2. Anna van Habsburg  1422-1429
  3. Rudolf van Habsburg  1424-1424


(2) Er ist verheiratet mit Margarethe van Pommeren.

Sie haben geheiratet


Notizen bei Ernst I. van Oostenrijk

Ernst der Eiserne ( * 1377 in Bruck an der Mur † 10. Juni 1424 ebenda) war Herzog von Österreich aus dem Geschlecht der Habsburger.

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen

Ernst ist der vierte Sohn des Herzog Leopold III. (1351-1386) und dessen Gemahlin Prinzessin Viridis von Mailand aus dem Hause Visconti, illegitime Tochter Bernabò Viscontis und dessen Geliebter Beatrix della Scala.

Er stand nach dem Tod seines bei Sempach 1386 gefallenen Vaters Leopold III. unter der Vormundschaft Albrechts III. und begleitete 1401 den deutschen König Ruprecht auf dessen Zug nach Italien. Bei der Teilung 1406 erhielt Ernst die Steiermark, K

ärnten und Krain und führte mit seinem Bruder Leopold die Vormundschaft über den unmündigen Albrecht V., infolgedessen 1407 ein Bürgerkrieg ausbrach, der erst im Mai 1409 beigelegt wurde. 1414 ließ er sich als letzter Herzog von Kärnten einsetzen

und nannte sich von diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist der erste Habsburger, der diesen von Rudolf IV. erfundenen Titel tatsächlich geführt hat. Er wurde 1414 in Jerusalem zum Grabesritter geschlagen.

Mit König Sigismund lebte er seit 1412 besonders in Unfrieden. Als sein Bruder Friedrich von König Sigismund 1417 in die Acht erklärt worden war, versuchte Ernst zunächst, sich selbst der Gebiete Friedrichs zu bemächtigen, glich sich dann aber mi

t seinem Bruder aus und verteidigte namentlich Tirol gegen die Ansprüche des Königs und nötigte diesen durch seine drohende Haltung zum Verzicht auf die meisten seiner Forderungen. Als Regent Innerösterreichs und Glied der leopoldinisch-inneröste

rreichischen Linie, welche in seinem Erstgeborenen, Herzog Friedrich V., die beiden anderen, die albertinisch-österreichische Linie und die Tiroler Nebenlinie, überdauerte und beerbte, handhabte er mit Festigkeit seine landesfürstlichen Rechte.

Er starb 1424 in Bruck an der Mur. Sein Grabmal befindet sich im Zisterzienserstift Rein nahe Graz. Der Beiname „der Eiserne“ wurde erst nach seinem Tod gebräuchlich.

Herzog Ernst von Österreich und Steiermark heiratete in erster Ehe am 14. Januar 1392 in Bruck an der Mur Prinzessin Margarethe (1366-1407), Tochter von Herzog Bogislaw V. (Pommern) und dessen Ehefrau Prinzessin Adelheid von Braunschweig-Grubenha

gen. Die Ehe blieb kinderlos.

In zweiter Ehe heiratete er 1412 in Bruck an der Mur die polnische Prinzessin Cymburgis von Masowien (auch Cimburka, Zimburg oder Zimburgis) (1394-1429), Tochter des masowienischen Herzog Ziemowit IV. und dessen Ehefrau Großfürstin Alexandra von

Litauen. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor:

* Friedrich III. (V.) (1415-1493), 1452 Infantin Eleonore von Portugal (1436-1467), Tochter des portugiesischen Königs Eduard I. und dessen Gemahlin Eleonore von Aragonien.

* Margarete (1416-1486), 1431 Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (1412-1464), Sohn des sächsischen Kurfürsten Friedrich I. und dessen Gemahlin Prinzessin Katharina von Braunschweig-Lüneburg.

* Albrecht VI. (1418-1463), 1452 Prinzessin Mechthild von der Pfalz (1419-1482), Tochter des Kurfürsten Ludwig III. von der Pfalz und dessen Gemahlin Gräfin Mathilde von Savoyen.

* Katharina (1420-1493), 1447 Markgraf Karl I. von Baden (1427-1475), Sohn des badischen Markgrafen Jakob I. und dessen Gemahlin Prinzessin Katharina von Lothringen

* Ernst (1420-1432)

* Alexandra (*/† 1421)

* Anna (*/† 1422)

* Rudolf (*/† 1424)

* Leopold (*/† 1424)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernst I. van Oostenrijk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ernst I. van Oostenrijk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Severijns en Bargeman Website, Richard Severijns, Ernst I van Oostenrijk, 25. Januar 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Severijns en Bargeman Website Family tree: severijns2b

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1424: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die sechs Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches verbünden sich im Binger Kurverein, um stärkeren Einfluss auf die Reichspolitik auszuüben.
    • 7. Juni » In der Schlacht bei Maleschau in Böhmen in den Hussitenkriegen behalten die radikalen Orebiten unter Jan Žižka die Oberhand gegenüber einem Heer der gemäßigten Prager Utraquisten, das auch die Unterstützung katholischer Adliger hat.
    • 17. August » In der Schlacht von Verneuil setzen sich im Hundertjährigen Krieg die Engländer gegen eine französisch-schottische Streitmacht durch.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1348 » Gozzio Battaglia, Kardinal der Römischen Kirche
  • 1358 » Guillaume Caillet, mittelständischer Bauer und Anführer der ersten offenen Revolte der Bauernschaft gegen die adlige Grundherrschaft der französischen Geschichte
  • 1389 » Bonaventura Badoardo de Peraga, Kardinal der katholischen Kirche und Generalprior der Augustiner-Eremiten
  • 1419 » Giovanni Dominici, italienischer Dominikaner, Theologe, Ordensreformer, Kardinal und Erzbischof von Dubrovnik
  • 1424 » Ernst der Eiserne, Herzog von Österreich
  • 1457 » Franz Kuhschmalz, Bischof in Breslau und Fürstbischof von Ermland

Über den Familiennamen Van Oostenrijk


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I41133.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Ernst I. van Oostenrijk (1377-1424)".