Familie stamboom Buijs-Edel » Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen (1650-1714)

Persönliche Daten Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen 

  • Er wurde getauft am 8. April 1650 in Nispen-Essen, België.
    RFN 1522
  • Er wurde beerdigt am 24. Februar 1714 in Nispen-Essen, België.
    ex Wildert; begraven in de kerk met volle uitvaart.
    Adriaen Janssen Buijsen de Jonge was in 1705 borgemeester
    (belastingsontvanger) van het "Westkwartier".
    Hij was ook lid van het Sint Sebastiaensgilde. In 1683 werd hij er deken.
    Na zijn overlijden. nl. op 15 november 1715, werd de sterfhuisrekening
    opgemaakt. Het activa bedroeg toen 1933 gulden, 10 stuivers en 8 oord,
    terwijl het passiva slechts 560-4-12 bedroeg (GAK 30F /24).
    Op 8 maart 1714 werd de inboedel verkocht. Uit de aangeboden goederen
    noteerden wij:
    Een koeckpan (verkocht voor 14 stuivers), een melckton (12st.), een tafel
    (1gln.-7st.), eenen hemdrock met silveren knoppen (10gln.-14st.), een ham
    (2gln.-12st.), een zeij speck (6gln.-18st.), een paar schoenen
    (1gln.-14st.)
    enz.....(GAK 33E /65)
  • Ein Kind von Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen und Joanna Adrianus Janssen van Riel

Familie von Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen

Er ist verheiratet mit Helena Adrianus Huijbrechts Suijckerbuijc.

Sie haben geheiratet


Kind(er):



Notizen bei Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen

RFN 990
RELI Rooms Katholiek

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1650: Quelle: Wikipedia
    • 10. Mai » Bei der Rückeroberung Irlands besiegt die englische Parlamentsarmee unter Roger Boyle irische Truppen in der Schlacht von Macroom.
    • 21. Juni » Irische Konföderationskriege: In der Schlacht von Scarrifholis im Zuge der Rückeroberung Irlands besiegt die New Model Army, das Parlamentsheer Oliver Cromwells, die irischen Truppen.
    • 1. Juli » In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
    • 20. Oktober » Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt.
    • 19. November » Zwei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte der Dresdner Hof eine Doppelhochzeit mit vierwöchigen Feierlichkeiten. Christian und Moritz, die letzten beiden ledigen Söhne des Kurfürsten Johann GeorgI., heirateten die holsteinischen Schwestern Christiana und Sophie Hedwig.
  • Die Temperatur am 24. Februar 1714 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Rom findet die Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Domenico Scarlatti statt.
    • 13. Mai » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Pisistrato von Leonardo Leo findet am Teatro S. Bartolomeo in Neapel statt.
    • 3. Juni » Die von Architekt Giovanni Francesco Guerniero geschaffenen Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe werden unter Landgraf Karl von Hessen-Kassel zum ersten Mal präsentiert.
    • 1. August » Kurfürst Georg Ludwig von Hannover wird als Georg I. britischer König.
    • 11. September » Barcelona wird im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen des Marschalls von Berwick erobert; die Katalanen haben für die anti-französische Allianz Partei ergriffen. Der spanische Herrscher Philipp V. beseitigt ihre alten Vorrechte und löst die unabhängigen katalanischen Institutionen auf.
    • 2. Dezember » Zum Ersten Adventssonntag führt Johann Sebastian Bach erstmals seine Kantate Nun komm, der Heiden Heiland in der Schlosskirche zu Weimar öffentlich auf.

Über den Familiennamen Buijsen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Buijsen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Buijsen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Buijsen (unter)sucht.

Die Familie stamboom Buijs-Edel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Astrid Buijs-Edel, "Familie stamboom Buijs-Edel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-stamboom-buijs-edel/I522.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Adrianus Joannes Govaerts (de Jonge) Buijsen (1650-1714)".