Familie Ostendorf, Riepen, Los und Mouton » Elisabeth Kammeraat (1848-1930)

Persönliche Daten Elisabeth Kammeraat 

  • Sie ist geboren am 6. Juli 1848 in Woubrugge, Zuid-Holland, Nederland.Quelle 1
    - Ned. -
    Geboorte: Elisabeth Kammeraat
    Aangifte Geboorte, Woubrugge, Aktenr. 28
    Reg. datum: 6 juli 1848
    Plaats: Woubrugge, Zuid-Holland, Nederland
    Bron: 1848.07.06 Geboorteakte, Woubrugge - Elisabeth Kammeraat
    Auteur: Burgerlijke Stand Woubrugge

    Elisabeth Kammeraat is geboren op 6 juli 1848 om 05:00 uur in het huis staande in Wijk B, nummer 10 te Woubrugge, Zuid-Holland, Nederland. Aangifte van geboorte is gedaan op 6 juli 1848 door Arie Kammeraat (vader), oud: 32 jaar, beroep: Bouwman, wonende te Woubrugge, Nederland, waarin hij verklaarde dat zijn echtgenote Maartje Vis, is bevallen van een dochter genaamd Elisabeth. Aangifte is gedaan in het bijzijn van Albertus Geerekink, oud: 25 jaar, beroep: Bouwman, wonende te Woubrugge, Nederland en Albert Kroon, oud: 30 jaar, beroep: Kantoorbediende, wonende te Woubrugge, Nederland.

    - Eng. -
    Birth: Elisabeth Kammeraat
    Birth Declaration, Woubrugge, reg.nr. 28
    Reg. date: 6 July 1848
    Place: Woubrugge, South-Holland, Netherlands
    Source:1848.07.06 Birth Register, Woubrugge – Elisabeth Kammeraat
    Author: Woubrugge Civil Affairs

    Elisabeth Kammeraat is born on the 6 July 1848 at 5.00 AM. in the house standing in district B, number 10, Woubrugge, Netherlands. Declaration of birth is done on the 6 July 1848 by Arie Kammeraat (father), age: 32, occupation: Agriculturist,residing in Woubrugge, Netherlands, in which he stated that his wife Maartje Vis, gave birth to a daughter named Elisabeth. Declaration is lodged in the presence of Albertus Geerink, age: 25 years, occupation: Agriculturist, residing in Woubrugge, Netherlands and Albert Kroon, age: 30 years, occupation: Clerk, residing in Woubrugge, Netherlands.
    Tijdstip: 05:00
  • Geburtsregistrierung am 6. Juli 1848.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 4. März 1930 in Alkemade, Zuid-Holland, Nederland, sie war 81 Jahre alt.Quelle 2
    - Ned. -
    Overlijden: Elisabeth Kammeraat
    Overlijdensakte, Alkemade, Inventarisnr. 68, aktenr. 10
    Reg.datum: 5 maart 1930
    Plaats: Alkemade, Zuid-Holland, Nederland
    Bron: 1930.03.04 Overlijdensakte, Alkemade - Elisabeth Kammeraat
    Auteur: Burgerlijke Stand Alkemade

    Elisabeth Kammeraat, geboren te Woubrugge, Nederland en wonende te Alkemade, Nederland, weduwe van Jonathan Roeloffs, dochter van Arie Kammeraat en van Maartje Vis (beide overleden), is overleden in de leeftijd van 81 jaar op 4 maart 1930 om 00:30 uur te Alkemade, Nederland. Aangifte van het overlijden is gedaan door Jan Willem Roeloffs (zoon), oud: 57 jaar, beroep: Veehouder, wonende te Alkemade, Nederland en Adrianus Nicolaas Fangmann, oud: 40 jaar, beroep: Manufacturier, wonende te Alkemade, Nederland.

    - Eng. -
    Death: Elisabeth Kammeraat
    Death Register, Alkemade: Inventorynr. 68, Cert.nr. 10
    Reg. Date: 5 March 1930
    Place: Alkemade, South-Holland, Netherlands
    Source: 1930.03.04 Death Register, Alkemade - Elisabeth Kammeraat
    Author: Alkemade Civil Affairs

    Elisabeth Kammeraat, born in Woubrugge, Netherlands and residing at Alkemade, Netherlands, widow of Jonathan Roeloffs, daughter of Arie Kammeraat and of Maartje Vis (both deceased), has died at the age of 81 years on the 4 March 1930 at 12.30 AM at Alkemade, Netherlands. Declaration of the death is done by Jan Willem Roeloffs (son), age: 57 years, occupation: Stock Farmer, residing in Alkemade, Netherlands and Adrianus Nicolaas Fangmann, age: 40 years, occupation: Cloth Trader, residing: Alkemade, Netherlands.
    Tijdstip: 00:30
  • Sterberegister am 5. März 1930.Quelle 2
  • Ein Kind von Arij Kameraat und Maartje Vis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. April 2023.

Familie von Elisabeth Kammeraat

Sie ist verheiratet mit Jonathan Roeloffs.

Sie haben geheiratet am 23. Mai 1872 in Ter Aar, Zuid-Holland, Nederland, sie war 23 Jahre alt.Quelle 3

- Ned. -
Huwelijk: J. Roeloffs X E. Kammeraat
Huwelijksakte, Ter Aar, reg.nr. 18, Aktenr. 10
Reg. datum: 23 mei 1872
Plaats: Ter Aar, Zuid-Holland, Nederland.
Bron: 1872.05.23 Huwelijksakte, Ter Aar - J. Roeloffs X E. Kammeraat
Auteur: Burgerlijke Stand Ter Aar

Jonathan Roeloffs, oud: 38 jaar, beroep: Landbouwer, geboren en wonende te Alkemade, Nederland, meerderjarige zoon van Jan Willem Schuilenburg Roeloffs, beroep: Geen, wonende te Alkemade en van Maria Hazeveld (overleden) en Elisabeth Kammeraat, oud 23 jaar, beroep: Geen, geboren te Woubrugge, Nederland en wonende te Ter Aar, Nederland, meerderjarige dochter van Arie Kammeraat en van Maartje Vis (beide overleden) zijn op 23 mei 1872 getrouwd te Ter Aar, Nederland.

Getuigen van dit huwelijk waren.
1.- Izaak Roeloffs (broer van de bruidegom), oud: 49 jaar, beroep: Landbouwer, wonende te Nieuwenhoorn, Nederland
2.- Jan Willem Roeloffs (broer van de bruidegom), oud: 40 jaar, beroep: Landbouwer, wonende te Alkemade, Nederland
3.- Cornelis Kammeraat (oom van de bruid), oud: 48 jaar, beroep: Landbouwer, wonende te Oudehoorn, Nederland
4.- Willem Kammeraat (broer van de bruid), oud: 25 jaar, beroep: Landbouwer, wonende te Ter Aar, Nederland

- Eng. –
Marriage: J. Roeloffs X E. Kammeraat
Marriage register, Ter Aar, Reg.nr. 18-05, Cert.nr. 10
Reg. Date: 23 May 1872
Place: Ter Aar, South-Holland, Netherlands.
Source: 1872.05.23 Marriage Register, Ter Aar - J. Roeloffs X E. Kammeraat
Author: Ter Aar Civil Affairs

Jonathan Roeloffs, age: 38 years, occupation: Agriculturist, born and residing in Alkemade, Netherlands, full-grown son of Jan Willem Schuilenburg Roeloffs, occupation: None, residing in Alkemade and of Maria Hazeveld (deceased) and Elisabeth Kammeraat, age: 23 years, occupation: None, born in Woubrugge, Netherlands and residing in Ter Aar, Netherlands, full-grown daughter of Arie Kammeraat, and of Maartje Vis (both deceased), are married on the 23 May 1872 at Ter Aar, Netherlands.

Witnesses of this marriage were
1.- Izaak Roeloffs (brother of the groom), age: 49 years, occupation: Agriculturist, residing: Nieuwenhoorn, Netherlands
2.- Jan Willem Roeloffs (brother of the groom), age: 40 years, occupation: Agriculturist, residing: Alkemade, Netherlands
3.- Cornelis Kammeraat (uncle of the bride): 48 years, occupation: Agriculturist, residing: Oudehoornl, Netherlands
4.- Willem Kammeraat (brother of the bride), age: 25 years, occupation: Agriculturist, residing: Ter Aar, Netherlands

Kind(er):

  1. Jan Willem Roeloffs  ± 1873-> 1930
  2. Maartje Roeloffs  1873-1918 


Notizen bei Elisabeth Kammeraat

Bron: Geboorteakte, Woubrugge - Elisabeth Kammeraat © 1848 FamilySearch
Source: Birth Register, Woubrugge - Elisabeth Kammeraat © 1848 FamilySearch
Bron: Huwelijksakte, Ter Aar - J. Roeloffs X E. Kammeraat © 1872 Erfgoed Leiden en Omstreken
Source: Marriage Register, Ter Aar - J. Roeloffs X E. Kammeraat © 1872 Heritage Leiden and Surroundings
Bron: Overlijdensakte, Alkemade - Elisabeth Kammeraat © 1930 Erfgoed Leiden en Omstreken
Source: Death Register, Alkemade - Elisabeth Kammeraat © 1930 Heritage Leiden and Surroundings

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Kammeraat?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Kammeraat

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Elisabeth Kammeraat

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Kammeraat

Willem Kameraat
± 1765-< 1846
Lijntje van Tuijl
< 1816-> 1859
Cornelis Vis
± 1799-> 1859
Arij Kameraat
1816-1859
Maartje Vis
1824-1859

Elisabeth Kammeraat
1848-1930

1872
Jan Willem Roeloffs
± 1873-> 1930

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1848.07.06 Geboorteakte, Woubrugge - Elisabeth Kammeraat
    2. 1930.03.04 Overlijdensakte, Alkemade - Elisabeth Kammeraat
    3. 1872.05.23 Huwelijksakte, Ter Aar - J. Roeloffs X E. Kammeraat

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Juli 1848 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1848: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » In der Enzyklika In suprema Petri unternimmt Papst Pius IX. einen Vorstoß zur Wiedervereinigung und richtet einen Appell dazu an die orthodoxen Kirchen.
      • 17. März » Unter dem Eindruck der Märzrevolution in Deutschland schreibt der Dichter Ferdinand Freiligrath in London das später vertonte Gedicht Schwarz-Rot-Gold.
      • 18. März » Die Uraufführung der Oper Allan Cameron von Giovanni Pacini erfolgt im Teatro La Fenice in Venedig.
      • 1. Mai » In Esslingen wird der Schwäbische Turnerbund gegründet, der älteste Fachverband Deutschlands im Sport.
      • 9. November » Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich: Robert Blum, linksliberaler Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, wird nach der Niederschlagung des Oktoberaufstands von Wien im Rahmen der Märzrevolution unter Missachtung seiner Abgeordnetenimmunität von einem Hinrichtungskommando erschossen.
      • 24. November » Revolutionäre republikanische Umtriebe in Rom führen dazu, dass Papst Pius IX. die Stadt verlässt und nach Gaeta flieht.
    • Die Temperatur am 23. Mai 1872 war um die 17,3 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 48%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 5. März » George Westinghouse erhält auf die von ihm entwickelte Druckluftbremse für den Eisenbahnbetrieb ein Patent in den USA.
      • 9. April » Samuel R. Percy erhält ein US-amerikanisches Patent für einen Prozess zur Herstellung von Milchpulver.
      • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
      • 19. Oktober » In New South Wales wird von den Goldsuchern Beyers und Bernhardt Holtermann in der Star of Hope Mine ein Goldklumpen entdeckt. Holtermanns Nugget wiegt 214,32kg und ist der bisher weltweit größte gefundene Quarzgoldbrocken, der ca. 3000 Unzen Gold enthält.
      • 4. Dezember » Der Frachtensegler Mary Celeste wird als Geisterschiff bei den Azoren auf dem Atlantik führerlos treibend entdeckt. Von den Menschen an Bord fehlt jede Spur.
      • 31. Dezember » Mit der Albert Bridge eröffnet London eine Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen Chelsea und Battersea über die Themse.
    • Die Temperatur am 4. März 1930 lag zwischen 2,0 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 7,0 °C. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (54%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Mai » In Berlin wird Georg Wilhelm Pabsts Antikriegsfilm Westfront 1918 oder Vier von der Infanterie uraufgeführt.
      • 24. Mai » 19Tage nach ihrem Start in Croydon landet Amy Johnson in Darwin und vollendet damit als erste Frau einen Alleinflug von England nach Australien.
      • 8. Juni » Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort wird eingeweiht.
      • 27. August » Im US-Bundesstaat Washington wird mit der Diablo-Talsperre die zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste Staumauer eingeweiht.
      • 3. November » Nach einem Militärputsch im Oktober übernimmt Getúlio Dornelles Vargas das anschließend mit diktatorischen Vollmachten ausgestattete Amt des brasilianischen Präsidenten. Der gewählte Bewerber für das Präsidentenamt, Júlio Prestes, wird es niemals antreten.
      • 11. Dezember » Eine Woche nach der deutschen Erstaufführung wird die Vorführung des Filmes Im Westen nichts Neues nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarques nach einer großangelegten Kampagne der Nationalsozialisten von der Obersten Filmprüfstelle unter Ernst Seeger im Deutschen Reich verboten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kammeraat

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kammeraat.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kammeraat.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kammeraat (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jos Ostendorf, "Familie Ostendorf, Riepen, Los und Mouton", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-ostendorf-riepen-los-en-mouton/I494.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Elisabeth Kammeraat (1848-1930)".