Die Wittgensteiner Familiendatei » Daniel Büschel (1726-1792)

Persönliche Daten Daniel Büschel 


Familie von Daniel Büschel

Er ist verheiratet mit Elisabeth Achenbach.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: nach Buße; Auflage: Kinder ev-ref.

Sie haben geheiratet am 17. März 1754 in Arfeld, Kreis Wittgenstein, er war 28 Jahre alt.

1754/2

Kind(er):

  1. Henrich Büschel  1756-1812 
  2. Michael Büschel  1754-1822 
  3. Georg Büschel  1772-1772
  4. Katharina Büschel  1769-???? 
  5. Elisabeth Büschel  1765-1827 
  6. Konradine Büschel  1763-1830 
  7. Elisabeth Büschel  1758-1816 


Notizen bei Daniel Büschel

Familienname: Büschel
Weitere Namen: Johann Daniel
Vorname (kurz): JDaniel
Name (kurz): Daniel Büschel
Freier Text: P Arf 1756 MSchneider, 60 GMüller, 65 HNölling, 67 JGrebe, 74 JBüschel; Els 1768 JRenno, 73 JSchneider, 76 AAderhold (Meister), 77 CPfeil, 79 MBüschel (Maurermeister), 89 PFeige (Meister, Tiefenbach); Laa 1774 JKübler
Ellen Stuart, 2010 [(XXXXX@XXXX.XXX)]
Tiefenbach History
August 14, 1706
1. Henrich Albrecht, Count of Sayn, Wittgenstein and Hohenstein
granted permission to Johannes Greber and brother-in-law Johann Henrich Pfeil to construct a house in the valley of Tiefenbach. They could cultivate the nearby meadow and clear another area for ten female cattle and one ox. They owed no rent until 1709.
2. Maria Elisabeth Greber (1705-1771), daughter of Johann Greber (1674-1734) and Anna Elisabethe Pfeil (1680-1754) married Simon Pischl (1693-1762) in Arfeld, 1722, and inherited the Tiefenbach property.
3. Daniel Bueschel (1726-1792), Master Bricklayer and eldest son of Simon & Elisabeth, married Elisabeth Achenbach from Richstein (1728-1786) in Arfeld. It was he who had to repent for being Catholic and raise his children Evangelical Reformed.
4. Michael Bueschel (1754-1822), Meister Linenweaver, and eldest son of Daniel and Elisabeth married Elisabeth Pfeil (1751-1782) in Elsoff, 1775. Of their 3 sons only the eldest Daniel (1774-1842) lived through adulthood. Michael’s second marriage was to Maria Magdalena Schneider (1758-1816) of Beddelhausen in 1785. Their children were born at Tiefenbach. They constructed a new home on the site in 1802; that date and their names are carved above the front door.
5. Their son Heinrich, also a linen weaver, born 1789, grew up at Tiefenbach and raised his children with Wilhelmina Boehl (b 1800 in Schwarzenau) there. His sister Maria Magdalena Bueschel (1799-1855) married to Johannes Otto (1795-1860) also lived at Tiefenbach.
6. Christian Bueschel (1821-1867), son of Heinrich & married to Karolina Becker (1827-1919), sold the property in 1852 to George Mengel, husband of Maria Magdalina Bueschel, sister to Christian. The Ottos and Mengels remained at Tiefenbach, while Christian and Heinrich and their families emigrated to Monee, Illinois.
7. Tiefenbach now is owned by the Freitag family: Otto (d 1994), Martha and their children now enjoy the ‘deep valley’.
Status: röm-kath
Quellen: WA - R 79 (1754): zahlt 8 Rtlr. Strafe ob anticipatum concubitum

Zeitbalken Daniel Büschel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Daniel Büschel


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. März 1754 war um die 0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
    • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
    • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
    • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
    • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
  • Die Temperatur am 8. November 1792 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 20. April » Die französische Nationalversammlung erklärt den Monarchien Österreich, Preußen und Piemont-Sardinien den Krieg.
    • 19. Mai » Die Uraufführung der Komödie Les Deux Sous-lieutenants ou Le Concert interrompu von Henri Montan Berton erfolgt an der Opéra-Comique in Paris.
    • 5. Juli » Der Habsburger Franz II. wird zum römisch-deutschen König gewählt.
    • 27. Oktober » Die beiden wegen der Meuterei auf der Bounty zum Tode verurteilten britischen Seeoffiziere Peter Heywood und James Morrison werden durch Königlichen Gnadenerlass begnadigt und am gleichen Tag freigelassen.
    • 6. November » Im Ersten Koalitionskrieg besiegt das französische Revolutionsheer unter Charles-François Dumouriez die österreichischen Truppen unter Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Graf Clerfait in der Schlacht von Jemappes. In der Folge besetzt Frankreich die Österreichischen Niederlande.
    • 15. November » Manuel de Godoy y Alvarez de Faria wird durch Königin Marie Luise von Parma zum leitenden Minister von Spanien erhoben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Büschel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Büschel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Büschel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Büschel (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I993201.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Daniel Büschel (1726-1792)".